Hallo Markus!
Generell schließe ich mich den Ausführungen meiner Vorredner an, hab aber einige Anmerkungen.
1. Höherlegung Götz
Das ist ein Scheiß! Nicht TÜV- fähig, viel zu hoch, Kettenschleifer, Rollen und Kette werden sehr stark belastet, weil extrem hoch.
2. Höherlegung Eigenbau
Schon besser, weil variabler, aber nicht vergessen, dass es ein sehr sicherheitsrelevantes Bauteil ist, das sehr akkurat und gut gebaut sein muß! Ich würde es nicht tun! Auch nicht TÜV- fähig.
3. Federbein der Baujahre vor 90 (43F, 2KF, 1VJ usw.)
Bedenke, dass die Dinger Heute gebraucht schon ca. 20 Jahre alt sind und in entsprechendem Zustand. Ohne Spezialwerkzeug ist das Ding kaum zu prüfen. Wenn Du Pech hast, kaufst Du ´ne längere Luftpumpe mit einer weichen Feder und Du gewinnst nix. Die Federn der früheren Baujahre sind weicher und wenn Du den Bock vom Ständer nimmst, hat der Dämpfer, trotz voller Federvorspannung, einen Negativ- Federweg, der der Höhe des kürzeren Federbeins (nach BJ. 90, ab 3TB) entspricht.
Alternative
Kauf eines gebrauchten Dämpfers vor Bj. 90, Umbau auf die Feder des Dämpfers nach BJ. 90, weil die härter ist. Zusätzlich hast Du beim Zerlegen die Möglichkeit den Dämpfer zu prüfen und kannst oben die Feder noch in drei verschiedenen Höhen an der Nut montieren, was etwas mehr Federvorspannung bringt. Nicht eintragungspflichtig!
Aber:
Deine Gabel ist damit noch nicht höher und die Federn vorne im Originool immer noch schwammig.
Ausserdem verändern sich Radstand und Nachlauf, was die Laufruhe geradeaus negativ beeinflussen kann (Flatterneigung bei höheren Geschwindigkeiten und z. B. bei Spurrillen und Längsrillen auf der der Fahrbahn), allerdings positiv für die Kurvengierigkeit ist.
Auch für die Gabel gab es eine Höherlegung von Götz, wovon ich aber technisch nur abraten kann! Ausserdem zieht das Arbeiten bei Tachowelle und Bremsleitungen nach sich.
Ich sag Dir mal, was ich getan hab.
Fahrer 1.95 m, 100 kg, Tummelplatz überwiegend die Strasse, XT 600 E, Typ DJ02, BJ. 03, entspricht vom Fahrwerk der 3TB/3UW (Bj nach 90).
Vorne: Progressive Wilbers- Federn, 15er Öl, Stahlflex- Bremsleitung
Hinten: 43F- Federbein, White- Power- Feder, Feder in der mittleren Nut, 3/4 Federvorspannung, Zugstufe Solo 3, Stahlflex- Bremsleitung
Reifen: Metzeler- Tourance, Räder original
Kostenpunkt vorne und hinten: 79,- ? für die neuen Gabelfedern mit Öl, 45,- ? für den guten, gebrauchten Dämpfer (ebay), 45,- ? für die neue Feder (ebay) und 49,- ? Stahlflex, neu, vo. und hi. (Messe Rheinberg).
Mit diesem Setup wird nichts außergewöhnlich belastet, die Höhe entspricht den älteren Modellen, sowie der Geradeauslauf und die Kurvengierigkeit. Das Fahrwerk ist insgesamt härter und auch in holprigen Strassenkurven gut beherrschbar.
Ich komm damit gut klar. Meine Meinung.
Viele Grüße, auch an alle Anderen!
Biff
