Hallo zusammen,
habe nach der Suche im Forum gefunden, daß ich das starke Eintauchen meiner Maschine, wenn sie auf dem Seitenständer steht und man nur leicht die Sitzbank berührt, durch Erhöhen der Federvorspannung beheben kann. (Es ist wirklich arg, wenn sie nur gaaaanz leicht abschüssig zur rechten Seite steht, reicht das Eigengewicht, um sie fast vom Ständer zu schmeißen)
Nun aber meine Frage:
Die mm-Angaben für die Federbeinlänge (min-max) habe ich, nur finde ich nirgends die Messpunkte beschrieben. Die Feder liegt doch unten und oben in so einer Art Teller, der einen ca 0,7 cm hohen Rand hat. Muß ich nun von der Oberkante dieses Randes aus messen, oder vom "Tellerboden" aus? (Ich hoffe, ihr versteht, was ich meine).
Ich habe heute gemessen, Hinterrad dabei in der Luft:
Von Rand zu Rand 21 cm (wäre unter der min-Grenze von 22,4)
Von Boden zu Boden 23 cm.
Oder muß ich gar nicht messen, da die Schraube einen Anschlag hat? (Meine so etwas in einigen Beiträgen gelesen zu haben) Ich frage nur, weil überall ausdrücklich steht, man soll nicht über die min- bzw max-Marken hinaus drehen. Es müsste sich um ein Original 3AJFederbein und Dämpfer handeln.
Danke schonmal für eure Antworten
Grüße
Federvorspannung messen
-
- Beiträge: 140
- meble kuchenne Ruda Śląska Rybnik Tychy
- Registriert: Sa 29. Sep 2007, 19:34
RE: Federvorspannung messen
Moin Kettenfräse
Durch gezieltes Hinschauen auf das Federbein wirst du die feder entdecken.
Die fängt irgendwo an + hört irgendwo auf. das sind deine meßpunkte.
Dein Fedderbein hat zum Federeinstellen 2 Nutmuttern.
In Richtung Lösen wäre bei mir Ende, wenn die kontermutter anfängt, das Gewinde zu verlassen.
In Richtung Spannen wäre bei mir Ende wenn die Spannmutter anfängt, das gewinde zu verlassen.
Irgendwelche Maßangaben würde ich suverän ignorieren :*
Gruss von weit wech

Durch gezieltes Hinschauen auf das Federbein wirst du die feder entdecken.

Die fängt irgendwo an + hört irgendwo auf. das sind deine meßpunkte.
Dein Fedderbein hat zum Federeinstellen 2 Nutmuttern.
In Richtung Lösen wäre bei mir Ende, wenn die kontermutter anfängt, das Gewinde zu verlassen.
In Richtung Spannen wäre bei mir Ende wenn die Spannmutter anfängt, das gewinde zu verlassen.
Irgendwelche Maßangaben würde ich suverän ignorieren :*
Gruss von weit wech
RE: Federvorspannung messen
Bin mir nicht sicher, was Du wirklich machen willst.
Wofür brauchst Du die Federbeinlänge max und min?
Interessant wäre doch, ob Deine Feder noch die Solllänge hat, wenn nicht, müsstest Du die Feder austauschen.
Wenn Du die Federvorspannung korrekt einstellen willst, musst Du das Mopped aufbocken (Schwinge voll entlasten) und dann von der Hinterradachse senkrecht nach oben zu einem Fixpunkt messen. Den maximalen Federweg nimmst Du aus deiner Fahrzeugbeschreibung.
Jetzt Mopped abbocken und draufsetzen. Am Besten ein zweiter Mann/frau misst nun nochmal. Erster Wert minus zweiter Wert sollte ungefähr 10-20% Deines maximalen Federweges sein. Sackst Du zu tief ein, die Federvorspannung erhöhen. Im Werkstandhandbuch steht, wieviel Milimeter pro Umdrehung der Vorspannung rauskommen.
Auf diese Weise passt Du den Negativfederweg korrekt an. Bei mir hat das auch dazu geführt, dass das Mopped vernünftig auf dem Ständer steht.
Reicht die Federvorspannung für Dein Gewicht nicht aus, müsste ggf. eine andere Feder verbaut werden.
Das Ganze hab ich jetzt mal schnell aus der Erinnerung geschrieben. Dazu gab es schon diverse Beiträge (Tombulli, Henner ich und einige andere hatten dazu schon interessante Diskussionen). In den Beiträge findest Du auch Links zu ausführlichen Beschreibungen, wie ein Fahrwerk korrekt eingestellt wird.
Gruß GOGO
Wofür brauchst Du die Federbeinlänge max und min?
Interessant wäre doch, ob Deine Feder noch die Solllänge hat, wenn nicht, müsstest Du die Feder austauschen.
Wenn Du die Federvorspannung korrekt einstellen willst, musst Du das Mopped aufbocken (Schwinge voll entlasten) und dann von der Hinterradachse senkrecht nach oben zu einem Fixpunkt messen. Den maximalen Federweg nimmst Du aus deiner Fahrzeugbeschreibung.
Jetzt Mopped abbocken und draufsetzen. Am Besten ein zweiter Mann/frau misst nun nochmal. Erster Wert minus zweiter Wert sollte ungefähr 10-20% Deines maximalen Federweges sein. Sackst Du zu tief ein, die Federvorspannung erhöhen. Im Werkstandhandbuch steht, wieviel Milimeter pro Umdrehung der Vorspannung rauskommen.
Auf diese Weise passt Du den Negativfederweg korrekt an. Bei mir hat das auch dazu geführt, dass das Mopped vernünftig auf dem Ständer steht.
Reicht die Federvorspannung für Dein Gewicht nicht aus, müsste ggf. eine andere Feder verbaut werden.
Das Ganze hab ich jetzt mal schnell aus der Erinnerung geschrieben. Dazu gab es schon diverse Beiträge (Tombulli, Henner ich und einige andere hatten dazu schon interessante Diskussionen). In den Beiträge findest Du auch Links zu ausführlichen Beschreibungen, wie ein Fahrwerk korrekt eingestellt wird.
Gruß GOGO