Federbein 4KF /Schwingenlager
Verfasst: So 16. Mär 2008, 12:45
Hi,
nachdem mir beim überfahren eines Markierungsstreifens auffiel, das die 2KF meiner Freundin doch hinten recht weich ist, das wackeln am Hinterrad sich bis in die Schwingenlager fortsetzte, hab ich die Schwinge samt Federbein gestern mal rausgeholt.
Ergebnis: Nadellager in Stücken, Bolzen der Umlenkung teilweise eckig.. Die letzten Fettladungen sind wohl gar nicht mehr bis an die Bolzen gekommen, da da noch alte, massive Klumpen die Bohrungen zubetoniert hatten.
Hab die Chose jetzt zerlegt und bekommen den - sehr gut aussehenden, absolut rostfreien - Bolzen am unteren Federbeinauge nicht raus.
Der ist doch nur mit Splint und U-Scheibe gesichert, oder hab ich da was übersehen? Das Federbein läßt sich am Umlenkhebel sauber drehen, aber der vermaledeite Bolzen läßt sich nicht austreiben.
Gibt´s da nen Trick?
Ich würde gerne die (gute) Umlenkhebelei einer 34F die ich noch liegen habe , da reinsetzen, dann könnte ich mir die Hälfte an neuen Lagern/Laufbolzen sparen.
Gibt´s die Schaubschutzkappen und Simmerringe eigentlich im Lagerzubehör (wenn ja: hat jemand die Maße/Bezeichnungen dafür?)
und: wieviel Spiel darf die Laufhülse von der Schwingenachse in den (Bronze-?) Buchsen neben den Nadellagern haben? Muß das stramm sitzen, oder darf das (ohne Nadellager) leicht wackeln?
Ich bin nicht Emil Schwarz, muß nicht 1000% sein, sollte aber auch keine Fehlerquelle für´s nächste Lager dastellen.
Danke für die Hilfe!
Ciao,Marcus
nachdem mir beim überfahren eines Markierungsstreifens auffiel, das die 2KF meiner Freundin doch hinten recht weich ist, das wackeln am Hinterrad sich bis in die Schwingenlager fortsetzte, hab ich die Schwinge samt Federbein gestern mal rausgeholt.
Ergebnis: Nadellager in Stücken, Bolzen der Umlenkung teilweise eckig.. Die letzten Fettladungen sind wohl gar nicht mehr bis an die Bolzen gekommen, da da noch alte, massive Klumpen die Bohrungen zubetoniert hatten.
Hab die Chose jetzt zerlegt und bekommen den - sehr gut aussehenden, absolut rostfreien - Bolzen am unteren Federbeinauge nicht raus.
Der ist doch nur mit Splint und U-Scheibe gesichert, oder hab ich da was übersehen? Das Federbein läßt sich am Umlenkhebel sauber drehen, aber der vermaledeite Bolzen läßt sich nicht austreiben.
Gibt´s da nen Trick?
Ich würde gerne die (gute) Umlenkhebelei einer 34F die ich noch liegen habe , da reinsetzen, dann könnte ich mir die Hälfte an neuen Lagern/Laufbolzen sparen.
Gibt´s die Schaubschutzkappen und Simmerringe eigentlich im Lagerzubehör (wenn ja: hat jemand die Maße/Bezeichnungen dafür?)
und: wieviel Spiel darf die Laufhülse von der Schwingenachse in den (Bronze-?) Buchsen neben den Nadellagern haben? Muß das stramm sitzen, oder darf das (ohne Nadellager) leicht wackeln?
Ich bin nicht Emil Schwarz, muß nicht 1000% sein, sollte aber auch keine Fehlerquelle für´s nächste Lager dastellen.
Danke für die Hilfe!
Ciao,Marcus