Federbein 4KF /Schwingenlager
-
- Beiträge: 201
- meble kuchenne Ruda Śląska Rybnik Tychy
- Registriert: Do 5. Aug 2004, 22:52
Federbein 4KF /Schwingenlager
Hi,
nachdem mir beim überfahren eines Markierungsstreifens auffiel, das die 2KF meiner Freundin doch hinten recht weich ist, das wackeln am Hinterrad sich bis in die Schwingenlager fortsetzte, hab ich die Schwinge samt Federbein gestern mal rausgeholt.
Ergebnis: Nadellager in Stücken, Bolzen der Umlenkung teilweise eckig.. Die letzten Fettladungen sind wohl gar nicht mehr bis an die Bolzen gekommen, da da noch alte, massive Klumpen die Bohrungen zubetoniert hatten.
Hab die Chose jetzt zerlegt und bekommen den - sehr gut aussehenden, absolut rostfreien - Bolzen am unteren Federbeinauge nicht raus.
Der ist doch nur mit Splint und U-Scheibe gesichert, oder hab ich da was übersehen? Das Federbein läßt sich am Umlenkhebel sauber drehen, aber der vermaledeite Bolzen läßt sich nicht austreiben.
Gibt´s da nen Trick?
Ich würde gerne die (gute) Umlenkhebelei einer 34F die ich noch liegen habe , da reinsetzen, dann könnte ich mir die Hälfte an neuen Lagern/Laufbolzen sparen.
Gibt´s die Schaubschutzkappen und Simmerringe eigentlich im Lagerzubehör (wenn ja: hat jemand die Maße/Bezeichnungen dafür?)
und: wieviel Spiel darf die Laufhülse von der Schwingenachse in den (Bronze-?) Buchsen neben den Nadellagern haben? Muß das stramm sitzen, oder darf das (ohne Nadellager) leicht wackeln?
Ich bin nicht Emil Schwarz, muß nicht 1000% sein, sollte aber auch keine Fehlerquelle für´s nächste Lager dastellen.
Danke für die Hilfe!
Ciao,Marcus
nachdem mir beim überfahren eines Markierungsstreifens auffiel, das die 2KF meiner Freundin doch hinten recht weich ist, das wackeln am Hinterrad sich bis in die Schwingenlager fortsetzte, hab ich die Schwinge samt Federbein gestern mal rausgeholt.
Ergebnis: Nadellager in Stücken, Bolzen der Umlenkung teilweise eckig.. Die letzten Fettladungen sind wohl gar nicht mehr bis an die Bolzen gekommen, da da noch alte, massive Klumpen die Bohrungen zubetoniert hatten.
Hab die Chose jetzt zerlegt und bekommen den - sehr gut aussehenden, absolut rostfreien - Bolzen am unteren Federbeinauge nicht raus.
Der ist doch nur mit Splint und U-Scheibe gesichert, oder hab ich da was übersehen? Das Federbein läßt sich am Umlenkhebel sauber drehen, aber der vermaledeite Bolzen läßt sich nicht austreiben.
Gibt´s da nen Trick?
Ich würde gerne die (gute) Umlenkhebelei einer 34F die ich noch liegen habe , da reinsetzen, dann könnte ich mir die Hälfte an neuen Lagern/Laufbolzen sparen.
Gibt´s die Schaubschutzkappen und Simmerringe eigentlich im Lagerzubehör (wenn ja: hat jemand die Maße/Bezeichnungen dafür?)
und: wieviel Spiel darf die Laufhülse von der Schwingenachse in den (Bronze-?) Buchsen neben den Nadellagern haben? Muß das stramm sitzen, oder darf das (ohne Nadellager) leicht wackeln?
Ich bin nicht Emil Schwarz, muß nicht 1000% sein, sollte aber auch keine Fehlerquelle für´s nächste Lager dastellen.
Danke für die Hilfe!
Ciao,Marcus
RE: Federbein 4KF /Schwingenlager
Zum unteren FB-Bolzen:
Der ist wirklich nur gesteckt. Wenn er nicht rauskommt, mit der üblichen Klaviatur zuleibe rücken: Rostlöser, Hammer + geeignetes Austreibewerkzeug (Stange), evtl. Wärme.
Gruß Paul
3AJ Bj. 89
Der ist wirklich nur gesteckt. Wenn er nicht rauskommt, mit der üblichen Klaviatur zuleibe rücken: Rostlöser, Hammer + geeignetes Austreibewerkzeug (Stange), evtl. Wärme.
Gruß Paul
3AJ Bj. 89
RE: Federbein 2KF /Schwingenlager /Zug-/ Druckstufe
Hi,
so hab die Schwinge gesäubert,zerlegt, neue HK2220 Nadelhülsen rein, bessere Laufbuchsen (eine war total verrottet..) Das ganze wieder gut gefettet eingebaut (hat ungefähr ne Stunde gedauert x( , dreimal das Federbein mit dem langen Umlenkhebel gedreht weil es irgendwie nicht passen wollte, dann passte komischerweise die erste Position doch)
Das Teil sitzt jetzt straff drin, in den Staubschutzkappen sitzen jetzt überall die Beilegscheiben drin, seitwärts wackelt nichts mehr
So nebenbei noch die Kupplungsscheiben getauscht und den Auspuff FEST geschraubt.
Eine Frage ist noch offen geblieben: man kann das Federbein ja in 5 Stufen in ? Zug/Druckstufe verstellen.
Ich hab`s mal von 5 auf 3 umgestellt. Die Feder ist etwas vorgespannt (unter der unteren Mutter ca 0,7cm Gewinde sichtbar).
Ich würde das Ganze gerne auf meine Freundin optimieren, die Voreinstellungen scheinen mir eher für ne schwerere Person und Gelände zu sein)
Gibt´s da irgendwelche ErFahrungswerte? Sagen wir mal so 60Kg mit hauptsächlich Straße/Schotter, eher keine Crossbahn mit 20m Sprüngen }(
Ciao,Marcus
so hab die Schwinge gesäubert,zerlegt, neue HK2220 Nadelhülsen rein, bessere Laufbuchsen (eine war total verrottet..) Das ganze wieder gut gefettet eingebaut (hat ungefähr ne Stunde gedauert x( , dreimal das Federbein mit dem langen Umlenkhebel gedreht weil es irgendwie nicht passen wollte, dann passte komischerweise die erste Position doch)
Das Teil sitzt jetzt straff drin, in den Staubschutzkappen sitzen jetzt überall die Beilegscheiben drin, seitwärts wackelt nichts mehr

So nebenbei noch die Kupplungsscheiben getauscht und den Auspuff FEST geschraubt.
Eine Frage ist noch offen geblieben: man kann das Federbein ja in 5 Stufen in ? Zug/Druckstufe verstellen.
Ich hab`s mal von 5 auf 3 umgestellt. Die Feder ist etwas vorgespannt (unter der unteren Mutter ca 0,7cm Gewinde sichtbar).
Ich würde das Ganze gerne auf meine Freundin optimieren, die Voreinstellungen scheinen mir eher für ne schwerere Person und Gelände zu sein)
Gibt´s da irgendwelche ErFahrungswerte? Sagen wir mal so 60Kg mit hauptsächlich Straße/Schotter, eher keine Crossbahn mit 20m Sprüngen }(
Ciao,Marcus
RE: Federbein 2KF /Schwingenlager /Zug-/ Druckstufe
Ganz grob gesagt:
Mit Fahrer(in) plus Reisegepäck belastet soll sie hinten ca. 1/3 des Federwegs einsinken. Macht bei 235 mm über den Daumen so ungefähr 7 cm gegenüber dem ganz ausgefederten Zustand (aufgebockt, das Hinterrad berührt gerade so den Boden). Der Rest besteht aus Testen.
Die Zugstufe stellst du per Trial-and-Error so ein, dass die Fuhre sensibel reagiert ohne nachzuwippen.
Bei meinem Original-FB mit Beifahrer und/oder Gepäck hat dazu aber nicht mal die 5 ausgereicht.
Über die Forensuche findest du einen Haufen Posts zu dem Thema
.
Mit Fahrer(in) plus Reisegepäck belastet soll sie hinten ca. 1/3 des Federwegs einsinken. Macht bei 235 mm über den Daumen so ungefähr 7 cm gegenüber dem ganz ausgefederten Zustand (aufgebockt, das Hinterrad berührt gerade so den Boden). Der Rest besteht aus Testen.
Die Zugstufe stellst du per Trial-and-Error so ein, dass die Fuhre sensibel reagiert ohne nachzuwippen.
Bei meinem Original-FB mit Beifahrer und/oder Gepäck hat dazu aber nicht mal die 5 ausgereicht.
Über die Forensuche findest du einen Haufen Posts zu dem Thema

RE: Federbein 2KF /Schwingenlager /Zug-/ Druckstufe
Hi,
sorry,
hatte bei der Suche gestern so ca 450 Treffer, die allerdings, zumindest bei den 100 die ich durchgeschaut hab, ins leere gingen.
Mittlerweile hab ich auch die "und" Verknüpfung gefunden :+ :+ :+ und die 5 ! Treffer bringen auch was
schön wenn man die Technik beherrscht... x(
Danke für die Hilfen!
Ciao, Marcus
sorry,
hatte bei der Suche gestern so ca 450 Treffer, die allerdings, zumindest bei den 100 die ich durchgeschaut hab, ins leere gingen.
Mittlerweile hab ich auch die "und" Verknüpfung gefunden :+ :+ :+ und die 5 ! Treffer bringen auch was

schön wenn man die Technik beherrscht... x(
Danke für die Hilfen!
Ciao, Marcus
RE: Federbein 2KF /Schwingenlager /Zug-/ Druckstufe
... und ich wollt' noch sagen, dass du 'Federbein einstellen' mit "und" verbinden sollst, weil es sonst unendlich viele Treffer gibt
. Muss man sich erst dran gewöhnen, dafür ist die Suche viel schneller geworden.
