@Zahpod
Danke! Peinlicher Tippfehler, das. Es sind natürlich Newton pro Millimeter.
@Daniel
>Ehrlich gesagt geht es mir auch um die Optik.
Dann bist du mit dem Höherlegungssatz und einem gut erhaltenen Gebraucht-Dämpfer für 20-50 Euro genauso gut bedient.
Wenn das Heck bei korrekt bzw. ganz vorgespannter Feder zu weit in die Knie geht, ist die Feder zu weich (oder du zu schwer

).
Ersteres kannst du objektiv abmessen. Nimm irgend eine definierte Kante (Gepäckträger oder so) und miss unter folgenden Zuständen die Entfernung zum Boden:
1. Feder unbelastet (also Heck aufbebockt, so dass der Reifen gerade noch den Boden berührt
2. Feder nur durch Maschine belastet, also aufrecht stehend
3. Feder mit dir belastet.
3a. mit Beifahrer, Urlaubsgepäck ...
Wenn du die Werte hier postest, lassen wir das Orakel darüber sprechen.
Austausch für eine zu weiche Feder gibt es auf dem Gebrauchtmarkt für wenige zig Euro. Es ist egal, von welchem Hersteller die härtere Feder stammt. Am besten schwarz, dann sieht es keiner

. Zur Sicherheit, lass dir vorher die Maße geben.
>(wahrscheinlich hat diese "Höherlegung" letztlich auch
>meinem Org.Federbein /der Feder den
>Rest gegeben.)
Dürfte nichts ausmachen. Der Feder ist das egal.
>Aber wenn ich das richtig verstanden
>habe,dann sinkt das Fahrzeugheck bei einer härteren
>Feder einfach nicht soweit ein
Richtig! Siehe oben.
>wie bei meiner ausgelullerten org.Feder
>von meinem ebenso ausgelullertem Dämpfer,oder?
Bei gleicher Belastung wird die 'Einsinktiefe' von der Federhärte und der Vorspannung bestimmt.
Eine ausgeleierte Feder ist mir noch gar nie begegnet. Die Dinger halten übertrieben gesagt ewig.
Sehr wohl aber kann der Dämpfer hinüber oder überfordert sein. Wenn du auf der straffsten Dämpfer-Stufe nach jeder Bodenwelle ein Nachwippen feststellst (das Gefühl, ein fliehendes Känguruh zu reiten), wird's Zeit.
Hier liegt dann die Domäne der Edelfederbeine: du kannst für fast jeden Einsatz-/Beladungszustand und jede Feder(-vorspannung) eine ideale Dämpfereinstellung finden. Selbst bei wüstesten Wellen, Löchern ... klebt die Maschine satt am Boden. Beim Original-FB bist du irgendwann auf MAX und musst dich mit dem Rest arrangieren.
>Öhlins/Wilbers welches ist preiswerter?
>Wilbers gibs ab 400 Euros, was
>muss man für ein Ohlins
>ausgeben?
Ich hab ein neuwertiges Öhlins für 200 ersteigert. Nach monatelangem Ansitzen allerdings.
>Welches ist besser oder ist das
>so eine Glaubensfrage?
Weiß ich nicht. Vermutlich sind Whitepower, Öhlins und Wilbers einigermaßen gleichwertig. Ich kenne niemanden, der die Umrüstung auf eines der 3 Fabrikate je bedauert hätte. Wichtig ist noch, dass du eines ohne Ausgleichsbehälter nimmst. Den kannst du bei unseren Maschinen nirgends sinnvoll unterbringen.
Gruß Paul
3AJ Bj. 89