Radlagerabdeckung kettenseitig

Räder, Federung, Höher- und Tieferlegung, Übersetzung, Kette, Ritzel
Antworten
Menzner
Beiträge: 50
meble kuchenne Ruda Śląska Rybnik Tychy
Registriert: Mi 2. Mai 2007, 13:24

Radlagerabdeckung kettenseitig

Beitrag von Menzner »

Guten Morgen,
bei meiner 87er 2NF/KF hat sich diese c.a. 4-5cm messende Metallscheibe, welche das Radlager hinten links abdeckt, gelöst und baumelt nun zwischen seinem eigentlichen Bestimmungsort und der Schwinge hin und her! Mir ist nicht ganz klar, wie das Teil befestigt war bzw. wie ich es wieder befestigen kann! Ist das nur ein Schmutzschutz oder hat das Teil noch ne andere Funktion?
Wenn ich den Deckel (er sieht etwas zerbeult aus) einfach in seine Passform hineindrücke, wird er durch das drehende Rad bzw. dessen Achse wieder aus der Form herausgedrückt!
Hat jemand nen Tipp???
Vielen Dank,
Menzner

Benutzeravatar
motorang
Beiträge: 5357
Registriert: Mi 31. Dez 2003, 05:13

RE: Radlagerabdeckung kettenseitig

Beitrag von motorang »

[font size="1" color="#FF0000"]LETZTE BEARBEITUNG AM 26-Apr-2007 UM 16:15 Uhr (GMT)[/font][p]Eigentlich sollte da reichlich schwarzer Gummi drumrum sein, das nennt sich dann Wellendichtring ...
Damit kein Wasser/Dreck zu den lagern kommt. Ist aber NICHT dampfstrahlerfest ... Weitere Funktionen: keine.
Wird wie ein lager eingedrückt und hält durch Passung (vorher die Nabe dort reinigen).

Kaufs neu!

Gryße!
Andreas, der [link:www.xt-foren.de/cgi-bin/dbman/db.cgi?db ... he+Starten |motorang]
___________________________
WD-40 ist KEIN Rostlöser!
___
Hübsch aussehen alleine reicht eben nicht - man muss auch Bier trinken können.

Menzner
Beiträge: 50
Registriert: Mi 2. Mai 2007, 13:24

RE: Radlagerabdeckung kettenseitig

Beitrag von Menzner »

Danke!
Gibts so was auch bei [link:www.kedo.de?f_support=www.xt600.de|KEDO] oder muß ich beim Freundlichen die Apothekenpreise zahlen?
Kann ich eigentlich auch selbst gucken!

Gruß,
Menzner

Benutzeravatar
motorang
Beiträge: 5357
Registriert: Mi 31. Dez 2003, 05:13

RE: Radlagerabdeckung kettenseitig

Beitrag von motorang »

Könnte es sogar beim Lagerhändler geben. Einfach mal anfragen (vorher ausmessen: Außendurchmesser, Achsdurchmesser, Breite.)

Solche Kleinteile kosten allerdings auch bei Yamaha nicht die Welt. Und damits gefühlsmäßig weniger wird: Bei meinem Mitsubishi L300 4x4 kostet eine Schiebefensterdichtung 93 Euro (ohne Steuer) ...

Gryße!
Andreas, der [link:www.xt-foren.de/cgi-bin/dbman/db.cgi?db ... he+Starten |motorang]
___________________________
WD-40 ist KEIN Rostlöser!
___
Hübsch aussehen alleine reicht eben nicht - man muss auch Bier trinken können.

Menzner
Beiträge: 50
Registriert: Mi 2. Mai 2007, 13:24

RE: Radlagerabdeckung kettenseitig

Beitrag von Menzner »

...und umsonst ist der Tod...ach nee, der kostet das Leben!
Danke, werd mal Mama um ne Taschengelderhöhung bitten!;-)
Gruß,
Menzner

Antworten