Seite 1 von 2
Lucas Bremsbeläge schleifen
Verfasst: Di 20. Sep 2005, 00:18
von DerRichter
Hallo hallo liebe Mannen,
hab heut nun endlich mal Zeit gehabt meine Beläge zu wechseln und muss jetzt erschreckt feststellen, dass die krachneuen Lucas-Beläge vorn am Scheibchen schleifen.x( Ist ausgekuppelt sogar hörbar. Hab dann mal den knappen Heimweg (ca. 4km) ohne vordere Bremse zurück gelegt, um zu prüfen ob der Sattel heiß wird (nur lauwarm). Hatte damit schonmal Probleme (Ursache unbekannt, der neue Sattel sollte es eigentlich beheben, hat bis jetzt auch gut geklappt) und fands nich so gut, als der verglaste und überhitzte vordere Anker vor ner Kurve den Dienst versagte. Damals wurde der Sattel aber richtig heiß und knackte schon nach 2 km beim abkühlen!! Hatte vorher Saito drauf, hab mich jetzt aber wegen der schlechten Leistung dazu entschlossen das winzige Studentensalair mit was besserem zu belasten, obwohls mit den Geräten schleiftechnisch keine Probleme gab. Nun lange Rede, wenig Sinn: Ist das normal das die Geräte schleifen (dicker als der Rest?)? Wie hoch ist die Gefahr das die Beläge zügig verglasen?
Ach ja, das Gefährt is ne '93 3TB
Habt Dank im voraus
RE: Lucas Bremsbeläge schleifen
Verfasst: Di 20. Sep 2005, 11:56
von guest
Hallo,
wenn's nur lauwarm wird,seh ich da kein Problem.
Die Beläge müssen sich schliesslich erst anpassen.
Ist bei mir auch so,obwohl gerade ein neuer Kolben mit
Dichtungen eingebaut wurde.
Viel Luft wäre ja auch schlecht für Druckpunkt und Ansprechverhalten.
Einfacher Test: beim Schieben darf nix bremsen.
Mit der Stellschraube am Bremshebel könnte sich das Spiel durch etwas herausdrehen vergrössern,falls unbedingt gewünscht.
Ich hab grad erstmals Feredo-Beläge montiert.
Der 1. Eindruck ist gar nicht gut,da Verzögerung schlecht.
Hoffe sehr, dass nach einer gewissen Einbremszeit das besser wird.
Gute Fahrt
Wolle
RE: Lucas Bremsbeläge schleifen
Verfasst: Di 20. Sep 2005, 14:16
von Alexander_NRW
Hallo Steven, Hallo Wolle,
worin liegt denn die eigentliche Ursache für schleifende Beläge ?
Gruß
[font face="Comic Sans MS"][link:
www.xt-foren.de/cgi-bin/dbman/db.cgi?db ... he+Starten |Alexander NRW][/font][/span]
RE: Lucas Bremsbeläge schleifen
Verfasst: Di 20. Sep 2005, 16:07
von motorang
Leichtes Schleifen ist normal. Der Kolben wird nur durch die Dichtung zurückgestellt, da ist der Weg nicht sehr groß - und der Belag liegt nur am Kolben an, wird also nicht zurückgezogen sondern nur von der Scheibe zurückgedrückt.
Wenn der Kolben aber nicht mehr zurückgeht schleift es bis zur Überhitzung, da ist eine Bremssattelüberholung angesagt. Dichtsatz -> Kedo.de
Aber ein bisserl Ahnung sollte man da haben.
Wenn man neue Beläge verbaut, und der Kolben war vergammelt (Staubmanschette hin), dann wird der rostige/vergammelte Teil durch die noch funktionierende Dichtung gedrückt.
Wenns dann nicht mehr geht, dann weil die Rückstellgraft der (eckigen) Dichtung nicht mehr ausreicht, den jetzt durch Dreck schwergängigen Kolben zurückzudrücken. Im schlimmsten Fall wird die Dichtung beschädigt und es suppt.
Die Überholung dauert nen halben Nachmittag. Dremel (feine Messingbürste) oder Stahlwolle sind hilfreich, ebenso Ahnung vom Bremse entlüften und ein Reparaturhandbuch.
Gryße,
motorang
RE: Lucas Bremsbeläge schleifen
Verfasst: Di 20. Sep 2005, 17:46
von XTmaniac
[font size="1" color="#FF0000"]LETZTE BEARBEITUNG AM 20-Sep-2005 UM 17:47 Uhr (GMT)[/font][p]Yo.
Dazu noch kleiner Tipp:
Ist der Bremsflüssigkeitsbehälter zu voll (z.B., wenn durch abgefahrene Beläge der Flüssigkeitsspiegel im Behälter abgesunken ist, und es wurde dann Bremsflüssigkeit nachgefüllt BEVOR die Beläge gewechselt wurde) und es ist zwischen Dichtgummi und Deckel kein Luftpolster (weil vollgesabbert), können die Bremskolben ebenfalls nicht ganz zurückgehen.
Am Bremshebel MUSS Spiel vorhanden sein.
Auch mal prüfen, ob die Scheibe noch o.K. ist.
Sitzt die Feder im Bremssattel richtig?
Greetz
Eddie
DJ02/99
>90000km
RE: Lucas Bremsbeläge schleifen
Verfasst: Di 20. Sep 2005, 20:40
von guest
Also mein Bremshebel hat keine Luft.
Kann natürlich sein dass nicht 100% entlüftet ist.
Wenn ich die Schraube rausdrehe dass minimal Luft ist,kann ich den Hebel durchdrücken.
Erst wenn der Geberkolben etwas vorgespannt ist,kommt genug Druck ins System.
Für das Öffnen am Bremssattel spielt das hier bei mir,keine Rolle.
Soll nicht allgemeingültig sein,für die Bremsanlage ist jeder selbstverantwortlich,und im zweifelsfall sollte ein Fachbetrieb aufgesucht werden.
Wolle
Don't drive and drink
RE: Lucas Bremsbeläge schleifen
Verfasst: Mi 21. Sep 2005, 00:17
von guest
Tag liebe Leute,
hab jetzt mal ein bisserl rumprobiert, sprich das corpus delicti ein wenig belastet (eben mal das Heck hochgeholt;-) ), und es is nix furchtbar heiß geworden. Konnte auch keinen Verlust an Bremsleistung feststellen (im Gegenteil: wie konnte ich nur die Saitodinger fahren, wasn Rotz). Ausgleichsbehälter hab ich extra nich nachgefüllt, weil ich die Beläge eh wechseln wollte und keine Lust hatte, das Süppchen dann wieder rauszulöffeln. Sattel is auch in Ordnung, soweit mein unfachmännisches Auge das beurteilen kann. Auf jeden Fall sabberts nirgendwo und es rutscht auch so alles fein hin und her. Hab aber den Grund fürs Ableben des Vorgängersattels in euren Posts gefunden, was mich im dann doch freut,weil ich jetzt besser drauf achten kann, dass so was nich mehr passiert. Die Lucas-Beläge kann ich übrigens nur empfehlen: halten wunderbar, sind schön zu dosieren... nur im Regen konnt ich sie noch nicht testen (was mich im moment nicht wirklich stört) bin aber zuversichtlich, dass die das auch ganz gut schaffen. Vielen Dank für die Zügige Hilfe.:*
DerRichter
RE: Lucas Bremsbeläge schleifen
Verfasst: Mi 21. Sep 2005, 20:53
von guest
hallo,
wie eddy schon schreibt: zwischen der druckschraube des gelösten handbremshebel und dem kolben muss etwas spiel vorhanden sein,
zwischen bremsflüssigkeitsbehälter und hydrauliksystem ist eine ausgleichsbohrung die sich (wahrscheinlich) nur bei ganz zurückgefahrenen kolben öffnet, durch diese bohrung wird bei warmer bremse evt. überdruck abgebaut und bei verschleiss der bremsklötze die fehlende bremsflüssigkeit aus dem vorrat angesaugt, zb. muss man sich beim einstellen der hinterradbremse auch an bestimmte markierungen halten,
weitere ursache für (stark) schleifende bremsklötze können auch schwergängige kolben/führungen des bremssattel sein,
günter
Fehler im System ignorieren ?
Verfasst: Do 22. Sep 2005, 11:50
von Alexander_NRW
[font size="1" color="#FF0000"]LETZTE BEARBEITUNG AM 22-Sep-2005 UM 11:52 Uhr (GMT)[/font][p]Hallo Günter,
dahingehend hatte ich meine Frage formuliert - ich befürchte dass bei schleifenden Belägen ein erheblicher Defekt vorliegt.
Solange über die eigentliche Ursache nur spekuliert werden kann - ist es da nicht unverantwortlich nur die Beläge anzuschleifen ?
Gruß [font face="Comic Sans MS"][link:
www.xt-foren.de/cgi-bin/dbman/db.cgi?db ... he+Starten |Alexander NRW][/font][/span]
RE: Fehler im System ignorieren ?
Verfasst: Do 22. Sep 2005, 20:16
von DerRichter
Nun arbeitet die Bremse aber klaglos, bremst nur dann wenn sie soll, aber dafür dann kräftig. Wären schwergängige Kolben das Problem, sollte das Gerät dann nicht auch ohne Bewegung am Hebel bremsen? Hab ja schon mal das Problem gehabt, das die Kolben nicht mehr zurückgestellt haben, und das war recht deutlich zu spüren. Die Bremse hält aber auch nach häufigen, in zeitlich recht geringen Abständen erfolgenden, harten Bremsung immer noch. Das gabs damals nich. Bremshebel hat auch Spiel, also denk ich, werd ich erst mal abwarten ob das Schleifen auf den nächsten Km ganz aufhört (kann mom nicht so viele Km machen -> Zeit)und dann mal weitersehn.