Seite 1 von 2

Schwingenlager Ein- und Ausbau 1VJ

Verfasst: Sa 9. Mär 2019, 08:28
von RD03joe
Leider ist das pdf in den FAQ Fahrwerk nicht mehr zu öffnen, wie man schonend die Lager herausbekommt aus der Schwinge. Gibt es das irgendwo noch im Netz?

Bei der 1VJ finde ich nur Lagerkits mit dem Nadellager und den Gummidichtungen, aber nichts für den Rest, der da drin steckt (z.B. Massivbuchse Nr 4 Teilenummer: 903802211100 laut yamaha-original-teile.de Teilekatalog). Mit einem Gedore Innenauszieher habe ich versucht, das Nadellager herauszubekommen, leider greift er innen nicht und rutscht ab. Wie habt ihr das Nadellager alleine herausbekommen, ohne die anderen Lagerschalen mit herauszuschlagen?

Grund für den Lagerwechselwunsch sind starke Unruhen im Fahrwerk, wenn man das Gas aufreißt zum Überholen oder nach einer Kurve.

Danke im Voraus
LG Jörg

Re: Schwingenlager Ein- und Ausbau 1VJ

Verfasst: Sa 9. Mär 2019, 14:19
von XTsucher
Moin Jörg, ich stand vor dem selben Problem - und habe mir ein passendes Werkzeug gebaut. Geht ganz einfach:
- 8er oder 10er Gewindstange mit ein paar passenen Muttern
- ein paar passende, große, dicke (stabile) Karrosseriescheiben (verbiegen sich sonst)
- eine Nuss aus einem alten Ratschenkasten, die einen etwas kleineren Durchmesser als das Nadellager hat
Damit kann man dann die alten Nadellagerbuchsen ganz einfach herausziehen und die neuen einpressen.
Leider habe ich kein Foto gemacht, auf dem man sieht wie es im Einsatz ist.
IMG_7438_klein.jpg
Die Massivbuchen gibt es nicht mehr neu (wenn du Glück hast findest du noch die längere Buchse original YAM) - ich habe das Schwingenset 7730263 von AllBalls genommen und habe eine der beiden Buchsen (eigentlich sind es ja Achsen ;) ) auf Maß abdrehen lassen (Achtung: gehärtet).
IMG_2022_klein.jpg
Ich habe zusätzlich noch die beiden Kunststofflager rausgeschmissen und habe auf jeder Seite eine weitere Nadellagerbuchse eingebaut - dazu muss man aber die Schmiernippel so versetzen, dass auch wieder Fett durchgedrückt werden kann, denn die neuen Nadellagerbuchsen verschließen die original Bohrung...

Re: Schwingenlager Ein- und Ausbau 1VJ

Verfasst: Sa 9. Mär 2019, 19:54
von RD03joe
Hallo Freddy,
Dank Dir!
Der Kit ist 3TB.
Verstehe ich das richtig: Die beiden Achsen/Langbuchsen muß ich dabei etwas kürzen, weil sie länger sind als die der 1VJ?


Würde etwas dagegen sprechen, wenn man die Massivbuchse gegen ein Nadellager tauscht und in der Mitte das Plastiklager anpaßt? Dann würde der Schmiernippel weiterhin funktionieren und man müßte ihn nicht umsetzen? Und man hätte trotzdem 4 Nadellager drin.
LG Jörg

Re: Schwingenlager Ein- und Ausbau 1VJ

Verfasst: Sa 9. Mär 2019, 20:49
von RD03joe
hab grad mal in den Online Ersatzteilkatalogen geschaut. Die rechte Hülse/Buchse ist bei 1VJ und 43F gleich (Teilenr 34L-22124), die linke Buchse ist bei 1VJ und 3TB gleich (Teilenr. 1VJ-22123).

Da es irgendwie die 1VJ Radlagersätze nur ohne diese Buchse gibt könnte man sich mit einem Satz 43f und einem 3TB behelfen. Bleibt halt bissl was übrig. Aber man kann dann gleich 4 Lager einbauen.

Die beiden Massivbuchsen gibt's online noch bei Yamaha: Teilenr. 90380221100 zu 15,91 Euro/Stück

Re: Schwingenlager Ein- und Ausbau 1VJ

Verfasst: Sa 9. Mär 2019, 21:07
von Maybach
Das habe ich an der TTE auch schon durch. Wenn man Schmiernippel setzen will, was sicher im Sinne der Haltbarkeit positiv ist, dann kann man dieses Problem
dazu muss man aber die Schmiernippel so versetzen, dass auch wieder Fett durchgedrückt werden kann, denn die neuen Nadellagerbuchsen verschließen die original Bohrung.
auch anders lösen: einfach mit dem Dremel einen kleinen Schlitz in die Achse machen und dann die Schnittkante auf der Lauffläche für die Nadellager penibel mit einer feinen Feile entgraten. Dann kommt das Fett auch durch. Bei der TTE hatte ich aber das Problem, das die Gummidichtungen (Labyrinth-Dichtung), die unter der Abschluss-Kappe liegt, durch den Druck beim Abschmieren mit rausgedrückt wurde. Kann man aber mit ein wenig Fingerspitzengefühl und bei gelöster Achsmutter auch wieder "reinpfriemeln"

Seit ich das gemacht habe mit den Schmiernippeln (bei der TTE nicht serienmäßig angelegt), kann ich die Schwingenachse bei der routinemäßigen Überprüfung im Winter immer mit zwei Fingern rausziehen. Und das Wasser nach langen Regenfahrten oder tiefenpfützen presst es auch immer schön heraus ...
Maybach

Re: Schwingenlager Ein- und Ausbau 1VJ

Verfasst: Sa 9. Mär 2019, 21:09
von RD03joe
Die 1VJ und die Belgarda TT600E 4GV (und vermutlich auch die S) haben die gleiche Schwingenhauptachse, da gibt's sicher mal gebrauchte Teile mit weniger km, falls man ne stark abgenutzte Achse haben sollte..

Re: Schwingenlager Ein- und Ausbau 1VJ

Verfasst: So 10. Mär 2019, 05:55
von Henner
Habt ihr mal bei Motoritz angefragt ? Wenn dann sollte er wissen ob es noch Zeugs dafür gibt.

Re: Schwingenlager Ein- und Ausbau 1VJ

Verfasst: So 10. Mär 2019, 08:14
von RD03joe
Servus Henner,
ich möchte nicht wegen jeder Kleinigkeit Moritz belästigen. Findet man ja auch online bei Yamaha, was noch lieferbar ist und was bei den verschiedenen XTs / TTs baugleich ist. Und damit nicht jeder neu suchen muß, schreib ichs dann hier rein, wenn ich etwas interessant zum Teilen finde.

Damit aus Deiner 1VJ eine Über 1VJ wird hab ich zwischenzeitlich eine weitere 1VJ und eine TT600E zerlegt, die schönen Teile wandern alle in Deine 1VJ. Wenn jetzt noch die neue Kette kommt ist sie fahrbereit, dann nochmal Schwingenlager / Gabelgleitlager neu, und eeeeeendlich fertig ;)

Da ich immer nur vor der Garage schrauben kann, dauerts leider etwas... :mrgreen:
LG Jörg

Re: Schwingenlager Ein- und Ausbau 1VJ

Verfasst: So 10. Mär 2019, 10:09
von XTsucher
Ahhh, bei meiner Antwort „Massivbuchse“ (ist das Kunststofflager) mit Achshülse ersetzen....

Die Schwingenachse nutzt sich nicht ab, nur die beiden Achsbolzen... Die Schwingenachse verspannt nur. Wenn man sie gut herausziehen kann, sagt das wenig über den Zustand der Lager aus. Oder?

Kundtstofflager raus - auf jeder Seite Nadellagerbuchse rein. Damit sind dann auf jeder Seite 2 Nadellagerbuchsen drin
Bohrung für Schmiernippel versetzen oder wie von Maybach beschrieben.
Bei dem AllBalls-Set muss ein Achsbolzen gekürzt werden.

Re: Schwingenlager Ein- und Ausbau 1VJ

Verfasst: So 10. Mär 2019, 14:39
von RD03joe
XTsucher hat geschrieben:
So 10. Mär 2019, 10:09
Die Schwingenachse verspannt nur.
Stimmt, klingt logisch bei 85 Nm.