Physik der Bremse

Räder, Federung, Höher- und Tieferlegung, Übersetzung, Kette, Ritzel
guest
Beiträge: 19394
meble kuchenne Ruda Śląska Rybnik Tychy
Registriert: Mo 8. Nov 2010, 22:58

RE: Hoffnungslos...

Beitrag von guest »

Aber es ist doch so, dass sich Druck in Flüssigkeiten nach allen Richtungen gleichmäßig ausdehnt. Dies hätte doch zur Folge, dass er sich stärker in Richtung Bremskolben ausdehnt, wenn die Ausdehnung in Richtung Bremsleitung stark eingeschränkt (z.B. durch Stahlflexleitung od. Hydraulikleitung beim Pkw). Das müsste doch zur Folge haben, dass die Kraft, die bei der Gummileitung zur Dehnung derselben vergeudet wird, bei der Stahlflexleitung am Bremskolben zur verfügung stehen müsste. Mal ganz davon abgesehen würde die Kfz. Industrie keine schwierig zu verlegenden Stahlleitungen verwenden, wenn man genausogut Gummileitungen verlegen könnte. Oder anderes Beispiel, ein Gewehrlauf. Wäre dieser nicht aus Stahl, sondern aus einem PVC-Rohr gefertigt, wäre die Mündungsgeschwindigkeit des Projkektils sicher deutlich geringer. Also, bei meinem Moped hat die Stahlflexleitung einen genaueren Druckpunkt erzeugt und nach meiner subjektiven Meinung auch eine Verringerung der Handkraft bewirkt, die ich zur Erzeugung der Bremskraft benötige. Meine Gummileitungen waren 7 Jahre alt und man konnte mit bloßem Auge bbeobachten, wie sich die Leitung ausgedehnt hat, wenn die Beläge an der Scheibe anlagen


Bis denne Carsten
3TB Bj. 94:-)

guest
Beiträge: 19394
Registriert: Mo 8. Nov 2010, 22:58

RE: danke...

Beitrag von guest »

...jetzt hab ich's begriffen. Hat zwar gedauert, ist aber ganz gut, nach Jahren ohne Physik mal wieder die grauen Zellen in dieser Richtung anzustrengen.

Viel Glueck mit denen, die immer noch Druck und Kraft verwechseln (s.u.),

Sgt. Pinback

*********************************

'86 XT600 Ténéré (1VJ), 30,000 km

[link:www.xt-foren.de/cgi-bin/dbman/db.cgi?db ... he+Starten |Mein Profil]

guest
Beiträge: 19394
Registriert: Mo 8. Nov 2010, 22:58

RE: Physik der Bremse

Beitrag von guest »

Schöne Diskussion- ehrlich, aber......
Stahlflex hin oder her- wer es nicht schafft eine poplige XT zum stehen zu bringen, sollte Fahrrad fahren. Klar bremst man mit Stahlflex besser, aber doch wohl im cm Bereich.
Na egal, ich les weiter.

guest
Beiträge: 19394
Registriert: Mo 8. Nov 2010, 22:58

RE: Wow!

Beitrag von guest »

@ Andi #27
"Hier ist ja plötzlich so richtig was los im Thread!"

Meine Literaturempfehlung:



:-), Markus



scm
Beiträge: 569
Registriert: Di 6. Jan 2004, 00:10

Druck

Beitrag von scm »

>Aber es ist doch so, dass
>sich Druck in Flüssigkeiten nach
>allen Richtungen gleichmäßig ausdehnt.

Hmm, ja, in gewisser Hinsicht. Formulier
das besser so: Vom Schweredruck abgesehen
ist der Druck in einem statischen System
überall gleich.

>Dies hätte doch zur Folge, dass
>er sich stärker in Richtung
>Bremskolben ausdehnt, wenn die Ausdehnung
>in Richtung Bremsleitung stark eingeschränkt
>(z.B. durch Stahlflexleitung od. Hydraulikleitung
>beim Pkw).

Nein. Oben hast du doch selber geschrieben,
er dehne sich in alle Richtungen gleichmäßig
aus. Das juckt den Druck nicht, daß sich das
Volumen der Leitung vergrößert, solange das
Gesamtvolumen des Systems durch den Kolben an
der Handbremspumpe konstant gehalten wird.
Das System vergrößert sich nicht durch die sich
ausdehnende Leitung, es ändert nur seine Form,
nicht sein Volumen.

>Das müsste doch
>zur Folge haben, dass die
>Kraft, die bei der Gummileitung
>zur Dehnung derselben vergeudet wird,
>bei der Stahlflexleitung am Bremskolben
>zur verfügung stehen müsste.

Es wird überhaupt keine Kraft zur Dehnung
der Leitung "vergeudet", ganz egal wie stark
diese Dehnung ist; eine konstante Betätigungs-
kraft bedingt automatisch immer einen konstan-
t6en Druck und damit konstante Kraft auf den
Belag. Was gewissermaßen "vergeudet" wird, ist
Energie, oder besser gesagt, es wird Arbeit ge-
leistet, nämlich (angenähert) Betätigungskraft
mal den Weg, um den sich der Hebel zum Lenker
bewegt.

>Mal ganz davon abgesehen würde die
>Kfz. Industrie keine schwierig zu
>verlegenden Stahlleitungen verwenden, wenn man
>genausogut Gummileitungen verlegen könnte.

Tja, die haben halt auch nix zu verschenken...

>Oder anderes Beispiel, ein Gewehrlauf. Wäre
>dieser nicht aus Stahl, sondern
>aus einem PVC-Rohr gefertigt, wäre
>die Mündungsgeschwindigkeit des Projkektils sicher
>deutlich geringer.

Wahrscheinlich, aber der Vergleich hinkt arg.
Z.B. ist die Energie der Treibladung fix, beim
weichen Lauf würde ein großer Teil dieser Energie
für die Verformung des Laufs "draufgehen" und ent-
sprechend weniger für das Projektil zur Verfügung
stehen, im Wesentlichen aber deshalb, weil die Vor-
gänge im Gewehrlauf dynamisch sind, man die Bremse
aber als statisch betrachten kann (soll).


>Also, bei meinem Moped hat die Stahlflexleitung
>einen genaueren Druckpunkt erzeugt...

Das glaub' ich dir!

>und nach meiner subjektiven Meinung auch
>eine Verringerung der Handkraft bewirkt,
>die ich zur Erzeugung der Bremskraft
>benötige.

Das glaub' ich dir auch, daß das dein Eindruck
ist. Da sieht man mal wieder, wie der täuschen
kann! ;-)

Gruß
Sven

guest
Beiträge: 19394
Registriert: Mo 8. Nov 2010, 22:58

RE: Wow!

Beitrag von guest »

Wer noch nicht genug hat, sollte mal hier reinschauen; da geht's ja noch heisser zu als bei uns!
http://www.wer-weiss-was.de/theme60/art ... tml#865016

's wird langsam Zeit, den Thread in die Laberecke zu verschieben, oder?

Ich schalt mich ab,

Sgt. Pinback

*********************************

'86 XT600 Ténéré (1VJ), 30,000 km

[link:www.xt-foren.de/cgi-bin/dbman/db.cgi?db ... he+Starten |Mein Profil]

tombulli

klar herr besserwisser!!!

Beitrag von tombulli »

du hast es immernoch nicht begriffen!!!

aber versteck dich nur hinter deinen theorien....oder lies vielleicht mal andis posting, wenn du schon meins nicht kapierst (oder kapieren willst).

vielleicht baust du dir ja mal eine bremsanlage mit luftballonschlauch und kommst zu irgendeinem treffen. wenn du dort damit ankommst, spendier ich dir nen bier.

werde deine vorschläge (behauptungen) mal an die fa. spiegler weiterreichen, vielleicht können die dann billigere bremsleitungen herstellen/verkaufen.


gruss tombulli
http://www.tombulli.de http://www.lowbudget-band.de
ICQ: 98025809

scm
Beiträge: 569
Registriert: Di 6. Jan 2004, 00:10

RE: klar herr besserwisser!!!

Beitrag von scm »

Ja, niemand macht einem besserwissen so leicht wie du!

guest
Beiträge: 19394
Registriert: Mo 8. Nov 2010, 22:58

RE: Wow!

Beitrag von guest »

WOW !!!
ok, da können wir nicht mithalten...
gruß, rednose

luk
Beiträge: 4
Registriert: So 7. Nov 2004, 20:14

RE: Fast...

Beitrag von luk »

@scm
Deine einfachen Formeln zur Berechnung des Druckes in Ehren, aber....

Das ganze funktioniert nicht bei dehnbaren, elastischen Leitungen. Das vernachlässigst Du bei Deinen Behauptungen nämlich andauernd. Die Druckübertragung und so auch der Aufbau des Druckes an der Bremse funktioniert nämlich nur, wenn die Leitungen diesem Druck auch standhalten können. Oder sonst musst Du mir erklären, wo die Energie für die Verformung der Bremsleitung herkommt, wenn die nicht von der Handkraft am Hebel ausgeht.

Antworten