43F Ferderbein hinten zu schwach
-
- Beiträge: 652
- meble kuchenne Ruda Śląska Rybnik Tychy
- Registriert: Mo 8. Jan 2007, 22:45
- Wohnort: Zittau
- Kontaktdaten:
RE: 43F Ferderbein hinten zu schwach
Ist das nicht einstellbare Wilbers.
Zu der Feder wurde schon viel geschrieben, leider ist die Suche wirklich bescheiden.
Die xt600 Federbeine sind identisch mehr oder weniger, nur das 3tb tanzt aus der Reihe.
Das 3aj Federbein wird eine Verbesserung sein.
Zu der Feder wurde schon viel geschrieben, leider ist die Suche wirklich bescheiden.
Die xt600 Federbeine sind identisch mehr oder weniger, nur das 3tb tanzt aus der Reihe.
Das 3aj Federbein wird eine Verbesserung sein.
RE: 43F Ferderbein hinten zu schwach
Ich möchte nur eine härtere Feder einsetzen. Kompletter Stoßdämpfer ist mir zu teuer.
Hier im Forum steht oft, dass die Hyperpro Federn deutlich härter sind.
Die einzige Hyperpro-Feder, die ich finden konnte ist diese:
http://store.so-products.com/yamaha-xt- ... 8-113.html
Ist das eine härtere Feder?
Passt sie in das originale 43F Federbein?
Hier im Forum steht oft, dass die Hyperpro Federn deutlich härter sind.
Die einzige Hyperpro-Feder, die ich finden konnte ist diese:
http://store.so-products.com/yamaha-xt- ... 8-113.html
Ist das eine härtere Feder?
Passt sie in das originale 43F Federbein?
RE: 43F Ferderbein hinten zu schwach
hier findest du was.
http://www.xt-foren.de/dcforum/dcboard. ... ic_id=7314
Ich bin kein Freund der Hyperpro Federn. Kauf dir ein 3aj Federbein, da ist eine Feder mit einer höheren Federrate verbaut .
Ändert aber auch nix daran, was gogo schon geschrieben hat.
http://www.xt-foren.de/dcforum/dcboard. ... ic_id=7314
Ich bin kein Freund der Hyperpro Federn. Kauf dir ein 3aj Federbein, da ist eine Feder mit einer höheren Federrate verbaut .
Ändert aber auch nix daran, was gogo schon geschrieben hat.
RE: 43F Ferderbein hinten zu schwach
danke für den Link
RE: 43F Ferderbein hinten zu schwach
mit der Hyperpro Feder ist das Problem gelöst.
Zufrieden sein
Zufrieden sein
Re: 43F Ferderbein hinten zu schwach
Zur Abstimmung des Fahrwerks ist es wichtig was du willst! Gelände, Straße, mit Sozius (+ Gepäck)???
Ein gut abgestimmtes Fahrwerk ist sehr wichtig! Es bietet Komfort, mehr Grip für die Reifen und somit auch mehr Sicherheit!
Bevor du mit der Fahrwerkabstimmung beginnst solltest du deine Kettenspannung prüfen, sehr häufig ist diese bei Enduro's zu straf gespannt! Beuge dich von der rechten Seite hinten über die Sitzbank. Greife mit der linken Hand die Schwinge um noch mehr druck auf das Fahrwerk zugeben oder ein 2er man drückt mit. Mit der anderen Hand überprüfst du ob die Kette Spannt. Kette sollte im eingefederten zustand des fahrwerks immer noch ein wenig spiel haben. Ist die Kettenspannung zu stramm beeinflusst sie das Fahrwerk. Es kommt zu höheren Kettenverschleiß und kann sogar Hinterradachse oder Antriebswelle beschädigen!!!
Federvorspannung einstellen: wenn du mit Sack&Pack auf deiner XT sitzt sollte das Fahrwerk um ca. 1/3 eintauchen. Bei 220mm hub sind das 74mm.
Das ist wichtig damit das Fahrwerk z.B. ein Schlagloch ausgleichen kann. Bei der Gabel ziehst du den Staubschutz nach oben, machst einen Kabelbinder um das Standrohr unten am Staubabstreifer und setzt dich mit allem was du so brauchst (Kleidung, Helm, Gepäck, Sozius,...) auf die Karre. Ein 3er man zum Gleichgewicht halte ist vorteilhaft. Dann alles wieder von Bord, die Gabel komplett entlasten und messen.
An der Hinterradschwinge die gleiche Prozedur. Dazu sucht du dir einen Festpunkt zentral über der Achse, misst den Abstand Festpungt - Achse einmal mit und einmal ohne Ladung. Das Fahrwerk fürs Gelände ein Mü softer für die Straße ein Mü härter. Alles abstimmen und die Federvorspannung ist soweit fertig!
Zugstufe einstellen "falls vorhanden": die Zugstufe regelt das ausfedern. Eine zu schwach eingestellte Zugstufe bewirk das sich dein Fahrwerk wie ein Trampolin anfühlt, es hüpft! Eine zu starke Zugstufe bewirkt das das Fahrwerk bei schnell aufeinander folgenden Schlägen immer mehr absackt. Im Extremfall kann das Fahrwerk durchschlagen!
Zugstufe auf 0 drehen. Fahrwerk kräftig ein und ausfedern lassen. Fühlt sich das Fahrwerk an wie ein Gummiball -> Zugstufe auf 1 drehen. Fahrwerk immer noch wie'n Gummiball -> auf Zufe 2 drehen, usw.
Sobald du spürst das der Gummiballeffekt weg ist und das Fahrwerk langsamer ausfedert kann die Einstellung so bleiben, Probefahrt, das Öl im Dämpfer wird warm und verändert die Viskosität. Feinabstimmen, Fertig! Bei der Zugstufe ist weniger meist mehr!
Druckstufe einstellen: Soweit ich weis hat keine XT eine externe Druckstufe. Sie wird also nur durch das im Ferderelement enthaltene Öl geregelt.
MfG Retro
Ein gut abgestimmtes Fahrwerk ist sehr wichtig! Es bietet Komfort, mehr Grip für die Reifen und somit auch mehr Sicherheit!
Bevor du mit der Fahrwerkabstimmung beginnst solltest du deine Kettenspannung prüfen, sehr häufig ist diese bei Enduro's zu straf gespannt! Beuge dich von der rechten Seite hinten über die Sitzbank. Greife mit der linken Hand die Schwinge um noch mehr druck auf das Fahrwerk zugeben oder ein 2er man drückt mit. Mit der anderen Hand überprüfst du ob die Kette Spannt. Kette sollte im eingefederten zustand des fahrwerks immer noch ein wenig spiel haben. Ist die Kettenspannung zu stramm beeinflusst sie das Fahrwerk. Es kommt zu höheren Kettenverschleiß und kann sogar Hinterradachse oder Antriebswelle beschädigen!!!
Federvorspannung einstellen: wenn du mit Sack&Pack auf deiner XT sitzt sollte das Fahrwerk um ca. 1/3 eintauchen. Bei 220mm hub sind das 74mm.
Das ist wichtig damit das Fahrwerk z.B. ein Schlagloch ausgleichen kann. Bei der Gabel ziehst du den Staubschutz nach oben, machst einen Kabelbinder um das Standrohr unten am Staubabstreifer und setzt dich mit allem was du so brauchst (Kleidung, Helm, Gepäck, Sozius,...) auf die Karre. Ein 3er man zum Gleichgewicht halte ist vorteilhaft. Dann alles wieder von Bord, die Gabel komplett entlasten und messen.
An der Hinterradschwinge die gleiche Prozedur. Dazu sucht du dir einen Festpunkt zentral über der Achse, misst den Abstand Festpungt - Achse einmal mit und einmal ohne Ladung. Das Fahrwerk fürs Gelände ein Mü softer für die Straße ein Mü härter. Alles abstimmen und die Federvorspannung ist soweit fertig!
Zugstufe einstellen "falls vorhanden": die Zugstufe regelt das ausfedern. Eine zu schwach eingestellte Zugstufe bewirk das sich dein Fahrwerk wie ein Trampolin anfühlt, es hüpft! Eine zu starke Zugstufe bewirkt das das Fahrwerk bei schnell aufeinander folgenden Schlägen immer mehr absackt. Im Extremfall kann das Fahrwerk durchschlagen!
Zugstufe auf 0 drehen. Fahrwerk kräftig ein und ausfedern lassen. Fühlt sich das Fahrwerk an wie ein Gummiball -> Zugstufe auf 1 drehen. Fahrwerk immer noch wie'n Gummiball -> auf Zufe 2 drehen, usw.
Sobald du spürst das der Gummiballeffekt weg ist und das Fahrwerk langsamer ausfedert kann die Einstellung so bleiben, Probefahrt, das Öl im Dämpfer wird warm und verändert die Viskosität. Feinabstimmen, Fertig! Bei der Zugstufe ist weniger meist mehr!
Druckstufe einstellen: Soweit ich weis hat keine XT eine externe Druckstufe. Sie wird also nur durch das im Ferderelement enthaltene Öl geregelt.
MfG Retro
Alles eine Fage der Einstellung 
