hallo ihr beiden,
ich werde das nochmal probieren (und vorher die einstellschraube oben kontrollieren), aber erst morgen.
und wenn es wieder nicht geht, werde ich das ding wahrscheinlich verbrennen.
und dann mache ich es mit über nacht stehen lassen.
doch es war eine bedienungsanleitung dabei, ziemlich umfangreich sogar, leider in allen möglichen sprachen ausser deutsch. in deutsch gab es nur einen zettel dabei (sinngemäß: zusammenbauen, anschließen, pumpen, fertig), von kleinen bläschen oder kolben am bremshebel stand da aber nix.
gruß
micha
Bremse entlüften mit Pumpe
-
- Beiträge: 62
- meble kuchenne Ruda Śląska Rybnik Tychy
- Registriert: So 4. Apr 2004, 00:00
RE: Bremse entlüften mit Pumpe
guten morgen,
ich wollte euch noch von meinen weiteren versuchen die bremse zu entlüften berichten:
erst vorne, wieder gepumpt, wieder kleine bläschen, auf die klassische art versucht (auch darauf geachtet, dass zwischen kolben und schraube oben spiel ist und die bremszange gekippt, von wegen entlüftung an höchster stelle), kein druckpunkt, dabei festgestellt, das ein kolben leichtgängigerer ist als der andere.
bin mir unsicher, ob ich die bremse nicht überholen (und dabei entlüften) lassen soll. bin für tipps dankbar.
dann hinten, ging wesentlich einfacherer, weil ich alles wo ich dran muss auf der einen seite habe. wollte erst klassisch die flüssigkeit in die leitung kriegen, hab ich dann aufgegeben und wieder die pumpe genommen, das ging ganz gut, nur obs entlüften geklappt hat weiss ich nicht wirklich. ich hab sogar bei geschlossenem entlüftungsnippel luftblasen (diesmal größere) aus dem selbigen geholt. weiss aber auch nicht, wie das funktionieren soll. ich hab aber sehr genau hingeschaut und die luftblase kommt definitiv aus dem nippel und nicht irgendwie an der seite vorbei.
fazit: die pumpe ist toll dafür zu gebrauchen, die luft erstmalig in die leitung zu ziehen, das entlüften ist - imho aufgrund der diversen nebenluftmöglichkeiten (am nippel selber und an den schnittstellen zwischen den schläuchen, adaptern usw.) - ehr nicht so der hit. ich weiß halt nie, wann die luft aus den leitungen ist undnur noch nebenluft kommt. oder kann ich davon ausgehen, dass wenn ich einen vernünftigen druckpunkt habe alles ok ist?
gruß
micha
ich wollte euch noch von meinen weiteren versuchen die bremse zu entlüften berichten:
erst vorne, wieder gepumpt, wieder kleine bläschen, auf die klassische art versucht (auch darauf geachtet, dass zwischen kolben und schraube oben spiel ist und die bremszange gekippt, von wegen entlüftung an höchster stelle), kein druckpunkt, dabei festgestellt, das ein kolben leichtgängigerer ist als der andere.
bin mir unsicher, ob ich die bremse nicht überholen (und dabei entlüften) lassen soll. bin für tipps dankbar.
dann hinten, ging wesentlich einfacherer, weil ich alles wo ich dran muss auf der einen seite habe. wollte erst klassisch die flüssigkeit in die leitung kriegen, hab ich dann aufgegeben und wieder die pumpe genommen, das ging ganz gut, nur obs entlüften geklappt hat weiss ich nicht wirklich. ich hab sogar bei geschlossenem entlüftungsnippel luftblasen (diesmal größere) aus dem selbigen geholt. weiss aber auch nicht, wie das funktionieren soll. ich hab aber sehr genau hingeschaut und die luftblase kommt definitiv aus dem nippel und nicht irgendwie an der seite vorbei.
fazit: die pumpe ist toll dafür zu gebrauchen, die luft erstmalig in die leitung zu ziehen, das entlüften ist - imho aufgrund der diversen nebenluftmöglichkeiten (am nippel selber und an den schnittstellen zwischen den schläuchen, adaptern usw.) - ehr nicht so der hit. ich weiß halt nie, wann die luft aus den leitungen ist undnur noch nebenluft kommt. oder kann ich davon ausgehen, dass wenn ich einen vernünftigen druckpunkt habe alles ok ist?
gruß
micha
RE: Bremse entlüften mit Pumpe
hallo micha,
mit deinem fazit hast du wahrscheinlich recht,
zum schluss würde ich die bremse auf die herkömmliche art "zu fuss" entlüften,
falls du nicht genau weisst wie:
mit handhebel druck aufbauen - handhebel gegen druck festhalten - entlüftungsschraube wenig öffnen - handhebel gibt nach bis zum lenker - handhebel immer noch festhalten nicht pumpen! - entlüftung schliessen - erst jetzt den handhebel loslassen -
mit handhebel druck aufbauen - usw. wiederholen bis keine luftblasen mehr kommen,
den rest kannst du dir sicher denken,
viel erfolg, günter
mit deinem fazit hast du wahrscheinlich recht,
zum schluss würde ich die bremse auf die herkömmliche art "zu fuss" entlüften,
falls du nicht genau weisst wie:
mit handhebel druck aufbauen - handhebel gegen druck festhalten - entlüftungsschraube wenig öffnen - handhebel gibt nach bis zum lenker - handhebel immer noch festhalten nicht pumpen! - entlüftung schliessen - erst jetzt den handhebel loslassen -
mit handhebel druck aufbauen - usw. wiederholen bis keine luftblasen mehr kommen,
den rest kannst du dir sicher denken,
viel erfolg, günter
RE: Bremse entlüften mit Pumpe
[font size="1" color="#FF0000"]LETZTE BEARBEITUNG AM 01-Apr-2004 UM 14:52 Uhr (GMT)[/font][p]
Hallo
das Spiel mit dieser Pumpe hab ich auch schon hinter mir.
Alles was ich bisher in diesem Thread dazu gelesen habe .. kommt mir sehr bekannt vor. Grundsätzlich ist es Übungssache, mit der Zeit kommt man schon drauf .. wie das am besten geht. Also nur nicht locker lassen.
Also mal ein paar Worte von mir, deinem Leidensgenossen dazu.
Mit der Pumpe:
Die Pumpe zum Saugen verwenden ... ignorieren ob Luft dabei ist oder nicht (weil eben auch "neben" der Entlüftungsschraube Luft gezogen wird, kann dir das einfach mal egal sein) das machst eben solange .. bis nur noch kleine Luftblässchen zu sehen sind.
auf jeden Fall Konventionell:
dann, wie Guenter beschrieben hat, Bremshebel ziehen, Schraube ein wenig auf, Hebel halten, Schraube zu, mit Hebel neu pumpen, Hebel halten, Schraube leicht auf . wiederholen bis keine Luftblässchen mehr kommen.
Spezial und wahrscheinlich umstritten:
Ich selbst habe zudem aber noch die Pumpe zum einpumpen von Bremsflüssigkeit verwendet .. damit bekommst einfach schneller und mehr Druck auf das system. (man kann mit der Pumpe ja auch pumpen und nicht nur saugen)
also mein Fazit:
Die Pumpe ist ein wenig teuer, und sollte nur als Hilfmittel anzusehen sein .. um eben die relatv schwache Pumpleistung des Bremszylinders zu kompensieren. Man bekommt es damit schneller und einfacher hin .. muss aber am Ende das ganze auf konventionelle Art zu Ende bringen .. damit auch wirklich sicher keine Luft mehr drin ist. Der Preis der Pumpe lässt zwar vermuten, dass das ganze dann einfach und fix geht..ist aber nicht so.
Ich denke für den normalen Bremsflüssigkeitswechsel ist die Pumpe eher hinderlich oder nur ein wenig hilfreich. Man kann die Pumpwirkung des Handbremszylinders nur damit unterstützen indem man unten an der Entlüftungsschraube ständig Unterduck erzeugt .. so pumpt es sich oben leichter. evtl. kann man damit auch ohne Handhebel die Suppe nach unten ziehen .. bei mir ging das nicht.. ich musste dennoch mit dem Handhebel unterstützend pumpen)
Beim Einbau von Stahlflex hab ich die neue Flüssigkeit zusätzlich von unten eingepumt.
Gruß
Michael Fuchs http://www.xt600.de
Powered by Vibrations
[link:www.xt-foren.de/cgi-bin/dbman/db.cgi?db ... he+Starten |Mein Profil ]
Hallo
das Spiel mit dieser Pumpe hab ich auch schon hinter mir.
Alles was ich bisher in diesem Thread dazu gelesen habe .. kommt mir sehr bekannt vor. Grundsätzlich ist es Übungssache, mit der Zeit kommt man schon drauf .. wie das am besten geht. Also nur nicht locker lassen.
Also mal ein paar Worte von mir, deinem Leidensgenossen dazu.
Mit der Pumpe:
Die Pumpe zum Saugen verwenden ... ignorieren ob Luft dabei ist oder nicht (weil eben auch "neben" der Entlüftungsschraube Luft gezogen wird, kann dir das einfach mal egal sein) das machst eben solange .. bis nur noch kleine Luftblässchen zu sehen sind.
auf jeden Fall Konventionell:
dann, wie Guenter beschrieben hat, Bremshebel ziehen, Schraube ein wenig auf, Hebel halten, Schraube zu, mit Hebel neu pumpen, Hebel halten, Schraube leicht auf . wiederholen bis keine Luftblässchen mehr kommen.
Spezial und wahrscheinlich umstritten:
Ich selbst habe zudem aber noch die Pumpe zum einpumpen von Bremsflüssigkeit verwendet .. damit bekommst einfach schneller und mehr Druck auf das system. (man kann mit der Pumpe ja auch pumpen und nicht nur saugen)
also mein Fazit:
Die Pumpe ist ein wenig teuer, und sollte nur als Hilfmittel anzusehen sein .. um eben die relatv schwache Pumpleistung des Bremszylinders zu kompensieren. Man bekommt es damit schneller und einfacher hin .. muss aber am Ende das ganze auf konventionelle Art zu Ende bringen .. damit auch wirklich sicher keine Luft mehr drin ist. Der Preis der Pumpe lässt zwar vermuten, dass das ganze dann einfach und fix geht..ist aber nicht so.
Ich denke für den normalen Bremsflüssigkeitswechsel ist die Pumpe eher hinderlich oder nur ein wenig hilfreich. Man kann die Pumpwirkung des Handbremszylinders nur damit unterstützen indem man unten an der Entlüftungsschraube ständig Unterduck erzeugt .. so pumpt es sich oben leichter. evtl. kann man damit auch ohne Handhebel die Suppe nach unten ziehen .. bei mir ging das nicht.. ich musste dennoch mit dem Handhebel unterstützend pumpen)
Beim Einbau von Stahlflex hab ich die neue Flüssigkeit zusätzlich von unten eingepumt.
Gruß
Michael Fuchs http://www.xt600.de
Powered by Vibrations
[link:www.xt-foren.de/cgi-bin/dbman/db.cgi?db ... he+Starten |Mein Profil ]
RE: Bremse entlüften mit Pumpe
Hallo zusammen, ich habe statt einer teuren Pumpe eine Einwegspritze aus dem Krankenhaus verwendet. Ein Benzinschlauch auf die Entlüftungsschraube gesteckt und mit der Spitze der Spritze verbunden, den Deckel des Bremsflüssigkeitsbehälters weggeschraubt, dann an der Spritze gezogen. Wenn die Spritze neu ist, wird der ganze Saft volle Pulle in die Spritze reingesaugt, da bleibt kein Bläschen zurück. 1-2 mal wiederholen, ja nach Spritzengröße, dann habt ihr auch wieder den richtigen Druckpunkt. Das funktioniert perfekt und kostet nix. Viel Erfolg.