Verdrehen der Telegabel
-
- Beiträge: 863
- meble kuchenne Ruda Śląska Rybnik Tychy
- Registriert: Sa 13. Dez 2003, 16:16
RE: Verdrehen der Telegabel
Leider nicht mehr für die XT600.
Weder bei Telefix noch bei [link:www.kedo.de?f_support=www.xt600.de|KEDO].
Habe aktuell bei EGU nachgefragt, dort soll es sowas noch geben.
Teile Nr. 088.
Grüße
Quincy 600
Weder bei Telefix noch bei [link:www.kedo.de?f_support=www.xt600.de|KEDO].
Habe aktuell bei EGU nachgefragt, dort soll es sowas noch geben.
Teile Nr. 088.
Grüße
Quincy 600
RE: Verdrehen der Telegabel
Danke für den Tip, ich habe bei Kern nachgefragt.
Die Antwort kam prompt, ich solle ein Massblatt ausfüllen und wieder einsenden.
Bei dem Vermessen der Telegabel ist mir aufgefallen, dass bei 225mm Federweg der Gabelstabi nicht mehr unter das hohe Schutzblech passt, d.h. beim Einfedern schlägt der Stabi unter das Plastikgelumpe.
Wie ist das bei Dir? und wie hast Du die Befestigung der Faltenbälge gelöst.
Vielleicht sendest Du mal ein Foto.
Gruß
Quincy600
Die Antwort kam prompt, ich solle ein Massblatt ausfüllen und wieder einsenden.
Bei dem Vermessen der Telegabel ist mir aufgefallen, dass bei 225mm Federweg der Gabelstabi nicht mehr unter das hohe Schutzblech passt, d.h. beim Einfedern schlägt der Stabi unter das Plastikgelumpe.
Wie ist das bei Dir? und wie hast Du die Befestigung der Faltenbälge gelöst.
Vielleicht sendest Du mal ein Foto.
Gruß
Quincy600
RE: Verdrehen der Telegabel
Hallo,
Da schlägt nichts gegen Unterseite vom Kotflügel.
Auf der Oberseite des Stabis ist eine kleine Verlängerung mit Nut für den Faltenbalg.
Der Original Faltenbalg passt da genau rein.
Die "Nachbauten" können in dr Länge angepasst werden und mit Kabelbindern befestigt werden.
Gruss
Da schlägt nichts gegen Unterseite vom Kotflügel.
Auf der Oberseite des Stabis ist eine kleine Verlängerung mit Nut für den Faltenbalg.
Der Original Faltenbalg passt da genau rein.
Die "Nachbauten" können in dr Länge angepasst werden und mit Kabelbindern befestigt werden.
Gruss
DJ02/99
RE: Verdrehen der Telegabel
Hast Du mal den Abstand gemessen zwischen dem Stabi und dem Schutzblech?
Mit den 225mm lag ich insofern nicht richtig, da ich den Negativfederweg nicht berücksichtigt habe.
D.h. wenn das Moped auf dem Seitenständer steht, sind Standrohre ja schon ein wenig eingetaucht.
Der Telefix auf Deinem Foto (danke dafür) macht einen guten Eindruck. Schön kompakt gebaut und die Aufnahme der Bälge scheint ja nach Deiner Beschreibung auch gut zu sein.
Bin mir nicht sicher, ob die Fa. Kern soetwas hinbekommt, zumal ich ihr die Masse angeben muss.
Grüße
Quincy600
Mit den 225mm lag ich insofern nicht richtig, da ich den Negativfederweg nicht berücksichtigt habe.
D.h. wenn das Moped auf dem Seitenständer steht, sind Standrohre ja schon ein wenig eingetaucht.
Der Telefix auf Deinem Foto (danke dafür) macht einen guten Eindruck. Schön kompakt gebaut und die Aufnahme der Bälge scheint ja nach Deiner Beschreibung auch gut zu sein.
Bin mir nicht sicher, ob die Fa. Kern soetwas hinbekommt, zumal ich ihr die Masse angeben muss.
Grüße
Quincy600
RE: Verdrehen der Telegabel
Der Kern bekommt sowas hin, der macht ja auch Gabelstabis. Ist auch keine "Hinterhofbude".
Auf Lager hat er die nicht, weil der Kern fast nur für Strassenmoppeds/Rennsemmeln Stabis macht, und zwar gefräste Teile.
Der macht die dann nach Deinen Angaben.Je genauer die Angaben, je genauer der Stabi.
Die Brücke zwischen den Tauchrohrklemmen könnte man auch aus Stahl machen (3-4mm dick) und an die Klemmen dranschrauben, das würde dann etwas weniger klobig wie die Meine aussehen und Du hättest noch ca 5-6 "Angstmillimeter" mehr zum Schutzblech.
BTW: Wenn der Telefix "anschlagen" würde, hätte das Dingens keine Freigabe/Gutachten bekommen,.
Bei den vielen Ausführungen und Geometrien die die verschiedenen Moppedtypen haben muss er Dich ja fragen, wie Dein Stabi aussehen soll, weil die XTs nicht zu Kerns angestammtem Revier gehören.
Für Geld fährt er auch die 20km zum nächsten Yamse-Händler und misst für Dich aus
.
Du kannst auch bestimmt bei Kern zum Abmessen vorfahren.
Bei mir passt ein zusammengeklapptes Metermass genau zwischen Stabi und Innenseite Koti wenn das Möpp auf dem Seitenständer steht. Kann daran liegen, dass der "Negtivfederweg" an meinem Mädelmopped kleiner ist, da keine Originalfedern/Hülsen drinne sind.
Als Alternative hilft nur bei den üblich verdächtigen Gebrauchtteilehändlern oder bei z.B. HE, OTR, Zupin o.ä. anzurufen und nach "Lagerleichen" vom Waigl zu suchen.
Grüsse
Auf Lager hat er die nicht, weil der Kern fast nur für Strassenmoppeds/Rennsemmeln Stabis macht, und zwar gefräste Teile.
Der macht die dann nach Deinen Angaben.Je genauer die Angaben, je genauer der Stabi.
Die Brücke zwischen den Tauchrohrklemmen könnte man auch aus Stahl machen (3-4mm dick) und an die Klemmen dranschrauben, das würde dann etwas weniger klobig wie die Meine aussehen und Du hättest noch ca 5-6 "Angstmillimeter" mehr zum Schutzblech.
BTW: Wenn der Telefix "anschlagen" würde, hätte das Dingens keine Freigabe/Gutachten bekommen,.
Bei den vielen Ausführungen und Geometrien die die verschiedenen Moppedtypen haben muss er Dich ja fragen, wie Dein Stabi aussehen soll, weil die XTs nicht zu Kerns angestammtem Revier gehören.
Für Geld fährt er auch die 20km zum nächsten Yamse-Händler und misst für Dich aus

Du kannst auch bestimmt bei Kern zum Abmessen vorfahren.
Bei mir passt ein zusammengeklapptes Metermass genau zwischen Stabi und Innenseite Koti wenn das Möpp auf dem Seitenständer steht. Kann daran liegen, dass der "Negtivfederweg" an meinem Mädelmopped kleiner ist, da keine Originalfedern/Hülsen drinne sind.
Als Alternative hilft nur bei den üblich verdächtigen Gebrauchtteilehändlern oder bei z.B. HE, OTR, Zupin o.ä. anzurufen und nach "Lagerleichen" vom Waigl zu suchen.
Grüsse
DJ02/99