Einbau von progressiven Gabelfedern
-
- Beiträge: 19394
- meble kuchenne Ruda Śląska Rybnik Tychy
- Registriert: Mo 8. Nov 2010, 22:58
Einbau von progressiven Gabelfedern
Hallo!
Habe eine 3UW Bj. 1991. Möchte die Originalfedern gegen progressive tauschen. Frage: Wie kann ich das selbst bewerkstelligen und auf was muss ich dabei alles achten? Danke für die Tipps im voraus.
Bikergruss
Henry
Habe eine 3UW Bj. 1991. Möchte die Originalfedern gegen progressive tauschen. Frage: Wie kann ich das selbst bewerkstelligen und auf was muss ich dabei alles achten? Danke für die Tipps im voraus.
Bikergruss
Henry
RE: Einbau von progressiven Gabelfedern
Hi Henry,
eigentlich vollkommen problemlos: Deckel der Standrohre oben abschrauben (ist leichter Druck drauf, festhalten sonst fliegen sie in der Gegend rum), alte Federn ggf mit Distanzhülsen rausziehen, neue Federn rein, Deckel drauf, gut ist.
Wenn Du eh schon am Basteln bist: idealerweise Gabelöl wechseln..
Ciao,Marcus
eigentlich vollkommen problemlos: Deckel der Standrohre oben abschrauben (ist leichter Druck drauf, festhalten sonst fliegen sie in der Gegend rum), alte Federn ggf mit Distanzhülsen rausziehen, neue Federn rein, Deckel drauf, gut ist.
Wenn Du eh schon am Basteln bist: idealerweise Gabelöl wechseln..
Ciao,Marcus
-
- Beiträge: 306
- Registriert: Mo 15. Aug 2005, 14:52
RE: Einbau von progressiven Gabelfedern
Gabelöl musst du auch wechseln, weil an den alten federn auch öl dran ist und ein paar ml bestimmt beim ausbauen der alten flöten geht!
und dann hast du verschiedene füllmengen in den standrohren!!
und dann hast du verschiedene füllmengen in den standrohren!!
RE: Einbau von progressiven Gabelfedern
Jup, ist einfach. Vor allem der Gabelölwechsel: einfach auskippen
(Natürlichnur, wenn man die Rohre ausbaut)
Was nervig ist, wenn man allein ist, ist das Zusammenschrauben. Ich hasse es, gegen Federdruck etwas einzuschrauben. Und die neuen Federn sind ja härter.
viele Grüße
Roman

Was nervig ist, wenn man allein ist, ist das Zusammenschrauben. Ich hasse es, gegen Federdruck etwas einzuschrauben. Und die neuen Federn sind ja härter.
viele Grüße
Roman
RE: Einbau von progressiven Gabelfedern
Hallo Marcus!
Wie löse ich das mit dem Anzugsmoment? Habe keinen Zugang zu einem Drehmomentschlüssel!
Bikergruss
Henry
Wie löse ich das mit dem Anzugsmoment? Habe keinen Zugang zu einem Drehmomentschlüssel!
Bikergruss
Henry
RE: Einbau von progressiven Gabelfedern
hallo,
die dicken gabelverschlußstopfen kannst du auch ohne drehmomentschlüssel ordendlich festziehen, die halten schon etwas aus,
bei den m6 muttern der achsklemmung musst du allerdings aufpassen, die drehst du schnell kaputt..
günter
die dicken gabelverschlußstopfen kannst du auch ohne drehmomentschlüssel ordendlich festziehen, die halten schon etwas aus,
bei den m6 muttern der achsklemmung musst du allerdings aufpassen, die drehst du schnell kaputt..
günter
RE: Einbau von progressiven Gabelfedern
[font size="1" color="#FF0000"]LETZTE BEARBEITUNG AM 28-Mai-2006 UM 13:00 Uhr (GMT)[/font][p]hi,
nun ja, wenn Du des öfteren schraubst, wirst Du Dir wohl früher oder später einen Dremo zulegen. So ein Baumarktteil ist zwar nicht unbedingt Präzisionswerkzeug à la Hazet /Gedore, aber besser als nichts.
Ansonsten kannst Du gaaanz grob nach dem Schraubendurchmesser gehen.
Eine M6 wird wohl bei 25Nm langsam abreißen }>
Das bekommt man mit etwas Kraft schon mit ner 1/4 Zoll Knarre hin.
Besonders bei Inbusschrauben, da kann man mehr Kraft drauf geben, ohne das der Kopf sich verformt, aber der Rest ist genausoschnell ab.
Evtl ist´s besser Schraubensicherung draufzutun und nicht ganz so fest anzuziehen, wie man gerne möchte.
Eine M10er Schraube dürfte so bei 70 Nm langsam aufgeben..
schafft man hervorragend mit einer 1/2Zoll Knarre
ich würde irgendwann zumindest einen 3/8 Dremo besorgen, damit kann man recht gut alles kleine, empfindliche bearbeiten. Bei größeren Schrauben geht´s auch mit etwas Fingerspitzengefühl..
Abgesehen davon hab ich auch schon eine 19er Nuss mit der 1/2" Knarre zerlegt. Seitdem gibt´s ein Hazet Teil mehr in meinem Werkzeugsortiment
Ciao,Marcus
nun ja, wenn Du des öfteren schraubst, wirst Du Dir wohl früher oder später einen Dremo zulegen. So ein Baumarktteil ist zwar nicht unbedingt Präzisionswerkzeug à la Hazet /Gedore, aber besser als nichts.
Ansonsten kannst Du gaaanz grob nach dem Schraubendurchmesser gehen.
Eine M6 wird wohl bei 25Nm langsam abreißen }>
Das bekommt man mit etwas Kraft schon mit ner 1/4 Zoll Knarre hin.
Besonders bei Inbusschrauben, da kann man mehr Kraft drauf geben, ohne das der Kopf sich verformt, aber der Rest ist genausoschnell ab.
Evtl ist´s besser Schraubensicherung draufzutun und nicht ganz so fest anzuziehen, wie man gerne möchte.
Eine M10er Schraube dürfte so bei 70 Nm langsam aufgeben..
schafft man hervorragend mit einer 1/2Zoll Knarre

ich würde irgendwann zumindest einen 3/8 Dremo besorgen, damit kann man recht gut alles kleine, empfindliche bearbeiten. Bei größeren Schrauben geht´s auch mit etwas Fingerspitzengefühl..
Abgesehen davon hab ich auch schon eine 19er Nuss mit der 1/2" Knarre zerlegt. Seitdem gibt´s ein Hazet Teil mehr in meinem Werkzeugsortiment

Ciao,Marcus