Hallo,
seit der letzten Tour bin ich nun so weit, dass ich meiner Mühle ein wirklich gutes Federbein gönnen möchte.
Ich stelle mir ein Teil vor, das man für schnelle Pistenfahrt mit Gepäck und Sozius so straff stellen kann, dass nichts nachwippt und durchschlägt. Im Ein-Personen-Betrieb ohne Gepäck soll es aber auch noch ein wenig Komfort bieten. Ach ja, und langlebig sollte es natürlich auch sein. Gibt es sowas überhaupt?
Wie sind eure Erfahrungen mit den Öhlins/Bilstein/Wilbers/White Power usw. mit und ohne Ausgleichsbehälter?
Zur Zeit fahre ich den Originaldämpfer mit White-Power-Feder. Im Vergleich zum Original zwar viel besser, aber nicht optimal.
Auf kompetente Ratschläge freut sich
Paul
3AJ Bj. 89
Federbein, das alles kann
-
- Beiträge: 1037
- meble kuchenne Ruda Śląska Rybnik Tychy
- Registriert: Do 17. Jun 2004, 21:55
RE: Federbein, das alles kann
hallo paul,
deine frage ist nicht leicht zu beantworten, du möchtest sowas wie ne eierlegendewollmilchsau. wenn du für die jeweilige situation das optimale machen willst, wird s snicht einfach werden. denke du mußt an die sache so herangehen, dass du dir überlegst, was du am häufigsten machst und für den rest ne kompromißlösung findest.
erstmal die frage, ist dein federbein auf dein gewicht eingestellt? standart ist 75-80 kg. Wenn nicht, brauchst du ne andere Feder. bei wp stehen zwei nummern drauf. das eine ist die länge, das andere für das gewicht.
info zur technik: vorspannung - bestimmt das einfedern durch das eigengewicht, sagen wir mal im stand. das federverhalten beim fahren wird jedoch durch die gesamthärte bestimmt! du erreichst also nicht viel, wenn du die vorspannung ohne ende hochdrehst. dadurch wird das federbein nicht härter!!!!
wenn du touren mit gepäck und sozius auf strassen fahren möchtest, brauchst du ein entsprechend härtere feder. kannst auch darüber nachdenken den federweg zu verkürzen, da in rechts/linkskurven und umgedreht die federn in der kurvenkombination von eingefedert in ausgefedert wieder zurück in eingefedert bewegen. evtl empfindest du das als etwas schwammig da die xt ja für geländeeinsätze konzipiert wurde.
im gelände (feldwege und schlechter) benötigst du eine entsprechend weichere und längere feder um bodenwellen löcher etc ausgleichen zu können ohne die bodenhaftung zu verlieren.
ausserdem wichtig, es bringt dir auch nur eingeschränkt etwas, wenn du die gabelfeder nicht mit einbeziehst!!! beide müssen aufeinander abgestimmt sein um ein taugliches ergebnis zu bekommen.
tip: schau mal bei www.husaberg.de unter downloads die betriebsanleitung für die fs640e an. die haben ganz gut beschrieben wie man sowas einstellt.
so hoffe dir n bischen geholfen zu haben.
deine frage ist nicht leicht zu beantworten, du möchtest sowas wie ne eierlegendewollmilchsau. wenn du für die jeweilige situation das optimale machen willst, wird s snicht einfach werden. denke du mußt an die sache so herangehen, dass du dir überlegst, was du am häufigsten machst und für den rest ne kompromißlösung findest.
erstmal die frage, ist dein federbein auf dein gewicht eingestellt? standart ist 75-80 kg. Wenn nicht, brauchst du ne andere Feder. bei wp stehen zwei nummern drauf. das eine ist die länge, das andere für das gewicht.
info zur technik: vorspannung - bestimmt das einfedern durch das eigengewicht, sagen wir mal im stand. das federverhalten beim fahren wird jedoch durch die gesamthärte bestimmt! du erreichst also nicht viel, wenn du die vorspannung ohne ende hochdrehst. dadurch wird das federbein nicht härter!!!!
wenn du touren mit gepäck und sozius auf strassen fahren möchtest, brauchst du ein entsprechend härtere feder. kannst auch darüber nachdenken den federweg zu verkürzen, da in rechts/linkskurven und umgedreht die federn in der kurvenkombination von eingefedert in ausgefedert wieder zurück in eingefedert bewegen. evtl empfindest du das als etwas schwammig da die xt ja für geländeeinsätze konzipiert wurde.
im gelände (feldwege und schlechter) benötigst du eine entsprechend weichere und längere feder um bodenwellen löcher etc ausgleichen zu können ohne die bodenhaftung zu verlieren.
ausserdem wichtig, es bringt dir auch nur eingeschränkt etwas, wenn du die gabelfeder nicht mit einbeziehst!!! beide müssen aufeinander abgestimmt sein um ein taugliches ergebnis zu bekommen.
tip: schau mal bei www.husaberg.de unter downloads die betriebsanleitung für die fs640e an. die haben ganz gut beschrieben wie man sowas einstellt.
so hoffe dir n bischen geholfen zu haben.
RE: Federbein, das alles kann
Hallo Marc,
danke für deinen Kommentar! Mit der eierlegenden Wollmilchsau hast du natürlich Recht. Deshalb präzisiere ich:
das Ding soll bei höherer Zuladung (Gepäck/Sozius) und schlechtem Untergrund (Gelände, Piste) noch souverän arbeiten, also Wellen und Löcher schön ausgleichen. Das jetzige FB geht bei Beladung schon im Stand zu weit in die Knie. Bei zügig überfahrenen Bodenwellen schleift dann regelmäßig die Kette an der oberen Rolle. Für den heimischen Straßenbetrieb reicht es aber locker.
Mich würden Ratschläge von Leuten interessieren, die sich z.B. für Fernreisen mit viel Gepäck eines dieser teuren Zubehör-Federbeine geleistet haben. Was hat euch dazu bewogen, genau dieses Teil zu kaufen und wie sind eure Erfahrungen damit?
Dass gelegentlich auch andere Gabelfedern rein sollten, ist mir klar.
Gruß Paul
3AJ Bj. 89
P.S. auf der Husaberg-Seite war ich; die Anleitungen sind recht anschulich und liebevoll gemacht
danke für deinen Kommentar! Mit der eierlegenden Wollmilchsau hast du natürlich Recht. Deshalb präzisiere ich:
das Ding soll bei höherer Zuladung (Gepäck/Sozius) und schlechtem Untergrund (Gelände, Piste) noch souverän arbeiten, also Wellen und Löcher schön ausgleichen. Das jetzige FB geht bei Beladung schon im Stand zu weit in die Knie. Bei zügig überfahrenen Bodenwellen schleift dann regelmäßig die Kette an der oberen Rolle. Für den heimischen Straßenbetrieb reicht es aber locker.
Mich würden Ratschläge von Leuten interessieren, die sich z.B. für Fernreisen mit viel Gepäck eines dieser teuren Zubehör-Federbeine geleistet haben. Was hat euch dazu bewogen, genau dieses Teil zu kaufen und wie sind eure Erfahrungen damit?
Dass gelegentlich auch andere Gabelfedern rein sollten, ist mir klar.
Gruß Paul
3AJ Bj. 89
P.S. auf der Husaberg-Seite war ich; die Anleitungen sind recht anschulich und liebevoll gemacht
RE: Federbein, das alles kann
danke für die blumen!
also, ich habe wg gleicher probleme ein white-power federbein hinten hineingebaut. mit zozius war das alles voel zu weich und hat zu tief eingefedert. das wp federbein bleibt im verhältnis zu meiner fs650e (husaberg) weich und komfortabel. lediglich die feder habe ich mir geändert und härter gemacht. das kann ich sehr empfehlen. bis auf die feder habe ich mir das teil gebraucht gekauft. danke es bleibt sich fast gleich, ob du ein oehlins oder wp federbein nimmst. ausgleichsbehälter würde bei mir nicht passen, das ja links und rechts die gummischläuche vom luftfilter zum vergaser vorbeilaufen.
forne habe ich komplett umgebaut. zuerst hatte ich mir progressive federn gekauft und neues öl rein getan. der federkomfort war so, wie ich das haben wollte. allerdings war meine einkolbenbremse mit zuladung überfordert. jetzt habe ich über winter die gabel von der xt660r nebst bremsanlage verbaut. wer keine metallwerkstatt oder wie ich maschinenbauanschluß hat, sollte das lieber lassen, weil die gabelbrücken nicht kompatibel sind. kann nur sagen, dass ich jetzt heil froh bin mit der schrauberei fertig zu sein.
wenn ich dir sonst noch irgendwie helfen kann.... immer gern!
grüße
marc
xt600 43F
Husaberg FS650e
also, ich habe wg gleicher probleme ein white-power federbein hinten hineingebaut. mit zozius war das alles voel zu weich und hat zu tief eingefedert. das wp federbein bleibt im verhältnis zu meiner fs650e (husaberg) weich und komfortabel. lediglich die feder habe ich mir geändert und härter gemacht. das kann ich sehr empfehlen. bis auf die feder habe ich mir das teil gebraucht gekauft. danke es bleibt sich fast gleich, ob du ein oehlins oder wp federbein nimmst. ausgleichsbehälter würde bei mir nicht passen, das ja links und rechts die gummischläuche vom luftfilter zum vergaser vorbeilaufen.
forne habe ich komplett umgebaut. zuerst hatte ich mir progressive federn gekauft und neues öl rein getan. der federkomfort war so, wie ich das haben wollte. allerdings war meine einkolbenbremse mit zuladung überfordert. jetzt habe ich über winter die gabel von der xt660r nebst bremsanlage verbaut. wer keine metallwerkstatt oder wie ich maschinenbauanschluß hat, sollte das lieber lassen, weil die gabelbrücken nicht kompatibel sind. kann nur sagen, dass ich jetzt heil froh bin mit der schrauberei fertig zu sein.
wenn ich dir sonst noch irgendwie helfen kann.... immer gern!
grüße
marc
xt600 43F
Husaberg FS650e
RE: Federbein, das alles kann
Danke auch!
Ich nehme dein Angebot an und frage gleich mal weiter:
>lediglich die feder habe
>ich mir geändert und härter
>gemacht. das kann ich sehr
>empfehlen. bis auf die feder
>habe ich mir das teil
>gebraucht gekauft.
Bei welcher Kombination Feder/Dämpfer bist du schließlich gelandet? Weißt du noch die Typenbezeichnung(en)?
Wenn ich zusammenrechne komme ich mit zwei Leuten und ein wenig Gepäck/Wasser auf ungefähr 150 Kilo Zuladung. Hört sich viel an, ist aber wohl nicht wesentlich zu unterbieten, wenn man zu zweit in den Urlaub fährt. Hast du deine Austauschfeder an diesem Mörder-Gewicht eingerichtet, also quasi eine "150-Kilo-Feder" gekauft?
>forne habe ich komplett umgebaut. zuerst
>hatte ich mir progressive federn
>gekauft und neues öl rein
>getan. der federkomfort war so,
>wie ich das haben wollte.
Welche Federn? Welches Öl?
>wenn ich dir sonst noch irgendwie
>helfen kann.... immer gern!
Bestimmt! Schonmal danke.
Paul
3AJ Bj. 89
Ich nehme dein Angebot an und frage gleich mal weiter:
>lediglich die feder habe
>ich mir geändert und härter
>gemacht. das kann ich sehr
>empfehlen. bis auf die feder
>habe ich mir das teil
>gebraucht gekauft.
Bei welcher Kombination Feder/Dämpfer bist du schließlich gelandet? Weißt du noch die Typenbezeichnung(en)?
Wenn ich zusammenrechne komme ich mit zwei Leuten und ein wenig Gepäck/Wasser auf ungefähr 150 Kilo Zuladung. Hört sich viel an, ist aber wohl nicht wesentlich zu unterbieten, wenn man zu zweit in den Urlaub fährt. Hast du deine Austauschfeder an diesem Mörder-Gewicht eingerichtet, also quasi eine "150-Kilo-Feder" gekauft?
>forne habe ich komplett umgebaut. zuerst
>hatte ich mir progressive federn
>gekauft und neues öl rein
>getan. der federkomfort war so,
>wie ich das haben wollte.
Welche Federn? Welches Öl?
>wenn ich dir sonst noch irgendwie
>helfen kann.... immer gern!
Bestimmt! Schonmal danke.
Paul
3AJ Bj. 89