Kette spannen
-
- Beiträge: 19394
- meble kuchenne Ruda Śląska Rybnik Tychy
- Registriert: Mo 8. Nov 2010, 22:58
Kette spannen
Moin moin
Mein erstes Motorrad hatte Kardanwelle, die XT ist meine erste mit Antriebkette, deshalb diese warscheinlich total blöde Frage.
Der Durchhang der Kette soll laut Reperaturanleitung zwischen 35 und 45 mm betragen. Ich habe gehört, dass der Durchhang an der strammsten Stelle gemessen werden soll. (Wenn ich die XT ein Stück vor- oder zurückschiebe, ändert sich der Durchhang, warum auch immer)
Wenn ich aber an der strammsten Stelle die Kette so spanne, dass sie tatsächlich 35-45mm Durhang hat, habe ich, wenn ich das Mopped ein stück vorschiebe einen Durchhang bis zu 50mm oder sogar mehr. Außerdem schlackert die Kette dann so sehr, dass sie sogar teilweise an den Rahmen schlägt (hört sich beim fahren zumindest so an, und ruckeln tut sie beim anfahren).
Stelle ich die Spannexcenter nur eine Rasterstellung höher, habe ich an der strammsten Stelle gerade mal einen Durchhang von ca. 15mm, was ja wohl deutlich zu gering ist.
Wie soll ich die Kettenspannung bis zum Eintreffen des neuen Kettensatz einstellen, die straffe oder die lockere Variante?
Oder bin ich einfach zu doof?
Was kann kaputt gehen, wenn die Kette zu straff eingestellt ist?
Kann die Kette abspringen, wenn sie zulocker ist?
Danke für Antworten.
Schmudke
Mein erstes Motorrad hatte Kardanwelle, die XT ist meine erste mit Antriebkette, deshalb diese warscheinlich total blöde Frage.
Der Durchhang der Kette soll laut Reperaturanleitung zwischen 35 und 45 mm betragen. Ich habe gehört, dass der Durchhang an der strammsten Stelle gemessen werden soll. (Wenn ich die XT ein Stück vor- oder zurückschiebe, ändert sich der Durchhang, warum auch immer)
Wenn ich aber an der strammsten Stelle die Kette so spanne, dass sie tatsächlich 35-45mm Durhang hat, habe ich, wenn ich das Mopped ein stück vorschiebe einen Durchhang bis zu 50mm oder sogar mehr. Außerdem schlackert die Kette dann so sehr, dass sie sogar teilweise an den Rahmen schlägt (hört sich beim fahren zumindest so an, und ruckeln tut sie beim anfahren).
Stelle ich die Spannexcenter nur eine Rasterstellung höher, habe ich an der strammsten Stelle gerade mal einen Durchhang von ca. 15mm, was ja wohl deutlich zu gering ist.
Wie soll ich die Kettenspannung bis zum Eintreffen des neuen Kettensatz einstellen, die straffe oder die lockere Variante?
Oder bin ich einfach zu doof?
Was kann kaputt gehen, wenn die Kette zu straff eingestellt ist?
Kann die Kette abspringen, wenn sie zulocker ist?
Danke für Antworten.
Schmudke
RE: Kette spannen
Im Zweifelsfall immer die etwas lockere Variante.
Zu stramm, und sie reisst und haut dir den Block in Fetzen.
Zu stramm, und sie reisst und haut dir den Block in Fetzen.
RE: Kette spannen
Hi Schmudke,
die Kette scheint ein Fall fuer den Muell zu sein. Ungleiche Laengung ist ein eindeutiges Anzeichen fuer Verschleiss.
Waehl, solang wie Du auf Deine neue Kette wartest, auf jeden fall die lockerere Variante. An einen Kettenriss glaube ich zwar nicht aber das Getriebeausgangslager wirds Dir danken. Abspringen sollte die Kette noch lange nicht.
Gruesse,
Jochen
[link:www.xt-foren.de/cgi-bin/dbman/db.cgi?db ... he+Starten |Pojos Profil] http://www.po-jo.de
die Kette scheint ein Fall fuer den Muell zu sein. Ungleiche Laengung ist ein eindeutiges Anzeichen fuer Verschleiss.
Waehl, solang wie Du auf Deine neue Kette wartest, auf jeden fall die lockerere Variante. An einen Kettenriss glaube ich zwar nicht aber das Getriebeausgangslager wirds Dir danken. Abspringen sollte die Kette noch lange nicht.
Gruesse,
Jochen
[link:www.xt-foren.de/cgi-bin/dbman/db.cgi?db ... he+Starten |Pojos Profil] http://www.po-jo.de
RE: Kette spannen
>Ich habe gehört,
>dass der Durchhang an der
>strammsten Stelle gemessen werden soll.
Die Stelle ist in der Reparaturanleitung eigentlich eingezeichnet und liegt ziemlich genau in der Mitte der Kette.
Da sollten dann 3-4 cm anliegen.
Dann test ich auch immer unter Belastung (Beim Einfedern spannt sich die Kette durch den geänderten Winkel der Schwinge).
Am besten mit einem Helfer: Du setzt Dich drauf und die zweite Person misst, oder du lehnst Dich von der anderen Seite über die Sitbank und federst dadurch ein. Dann muss noch immer Spiel da sein (ich würd mal gefühlt sagen 2cm).
Und im Zweifelsfall lieber etwas mehr als zuwenig.
Gruß GOGO
>dass der Durchhang an der
>strammsten Stelle gemessen werden soll.
Die Stelle ist in der Reparaturanleitung eigentlich eingezeichnet und liegt ziemlich genau in der Mitte der Kette.
Da sollten dann 3-4 cm anliegen.
Dann test ich auch immer unter Belastung (Beim Einfedern spannt sich die Kette durch den geänderten Winkel der Schwinge).
Am besten mit einem Helfer: Du setzt Dich drauf und die zweite Person misst, oder du lehnst Dich von der anderen Seite über die Sitbank und federst dadurch ein. Dann muss noch immer Spiel da sein (ich würd mal gefühlt sagen 2cm).
Und im Zweifelsfall lieber etwas mehr als zuwenig.
Gruß GOGO
RE: Kette spannen
Hallo Schmudke,
eine zu straff gespannte Kette belastet eigentlich alle damit verbundenen Teile.
In erster Linie:
Höherer Verschleis an Kettenrad und Ritzel und Radlager, sowie der Kette selbst.
Antriebswelle und der daran befindlichen Simmerringe und Lager.
Überigens ist die Kette meist zu straff gespannt wenn die Mühle aus der Werkstatt kommt.
Wie schon geschrieben wurde besser etwas zuviel Durchhang als zuwenig.
eine zu straff gespannte Kette belastet eigentlich alle damit verbundenen Teile.
In erster Linie:
Höherer Verschleis an Kettenrad und Ritzel und Radlager, sowie der Kette selbst.
Antriebswelle und der daran befindlichen Simmerringe und Lager.
Überigens ist die Kette meist zu straff gespannt wenn die Mühle aus der Werkstatt kommt.

Wie schon geschrieben wurde besser etwas zuviel Durchhang als zuwenig.
Kette richtig prüfen und ggfs. spannen
[font size="1" color="#FF0000"]LETZTE BEARBEITUNG AM 21-Jun-2005 UM 13:58 Uhr (GMT)[/font][p]Automatisch von Forumsprogramm editiert wegen zuvieler Rechtschreibfehler. 
Hallo Jan,
Allgemein gilt:
Dumme Fragen gibts net.
Vor der Prüfung und/oder Einstellung des Antriebskettendurchhangs, dreht man das Hinterrad um mehrere Umdrehungen und prüft an verschiedenen Punkten selbige mehrmals, um die straffeste Stelle zu finden. Prüfen und/oder einstellen erfolgt in dieser "straffen" Stellung.
Zur Prüfung muß das Motorrad ohne Fahrer, senkrecht mit beiden Rädern auf dem Boden stehen. Der Kettendurchhang ist an der rot markierten Stelle zu prüfen.
Der normale senkrechte Gesamtdurchhang beträgt etwa 30 - 40 mm .Überschreitet der Durchhang 40 mm, muß die Kette gespannt werden.
Gruß
Bernd
PS.: Entschuldigt bitte meine "Zeichenkünste".
[link:www.xt-foren.de/cgi-bin/dbman/db.cgi?db ... he+Starten |ZIP´s Profil]

Hallo Jan,
Allgemein gilt:
Dumme Fragen gibts net.
Vor der Prüfung und/oder Einstellung des Antriebskettendurchhangs, dreht man das Hinterrad um mehrere Umdrehungen und prüft an verschiedenen Punkten selbige mehrmals, um die straffeste Stelle zu finden. Prüfen und/oder einstellen erfolgt in dieser "straffen" Stellung.
Zur Prüfung muß das Motorrad ohne Fahrer, senkrecht mit beiden Rädern auf dem Boden stehen. Der Kettendurchhang ist an der rot markierten Stelle zu prüfen.
Der normale senkrechte Gesamtdurchhang beträgt etwa 30 - 40 mm .Überschreitet der Durchhang 40 mm, muß die Kette gespannt werden.
Gruß
Bernd
PS.: Entschuldigt bitte meine "Zeichenkünste".

[link:www.xt-foren.de/cgi-bin/dbman/db.cgi?db ... he+Starten |ZIP´s Profil]
Gruß
ZIP
ZIP
RE: Kette spannen
wenn sie so extrem ungleich gelängt is wie bei dir war sie wohl viel zu straff so dass sie beim kräftig einfedern an einer stelle deutlich gelängt wurde
zu locker kannst du sie fast ned machen (- wenns durchrutscht isse zu locker)
zu locker kannst du sie fast ned machen (- wenns durchrutscht isse zu locker)
RE: Kette spannen
>wenn sie so extrem ungleich gelängt
>is wie bei dir war
>sie wohl viel zu straff
>so dass sie beim kräftig
>einfedern an einer stelle deutlich
>gelängt wurde
Eine Kette längt sich dadurch das sich durch Reibung zwischen Kettenbuchsen und Kettenbolzen das Material abnutzt.
Die Bolzen werden einfach dünner!
Dadurch entsteht dann auch die Beweglickeit der Kette nach den Seiten, was eigentlich am gefährlichsten ist.
Durch diese Abnutzung gibts dann Platz zwischen den Verbindungen in dem sich sammelnder Schmutz zum immer schnelleren Verschleiss führt.
Durch das grössere Seitenspiel werden meist auch die Dichtungsringe in Mitleidenschaft gezogen, wodurch Schmutz noch schneller eindringen kann.
Eine Kette reisst meist erst dann, wenn sie vorher (aufgrund hoher Seitenbeweglichkeit runtergesprungen ist.
Eine Kettenlängung durch Dehnung des Materials findet, wenn überhaupt, in einem so geringen Mass Statt, das es den Betrieb sicher nicht beeinträchtigt.
>is wie bei dir war
>sie wohl viel zu straff
>so dass sie beim kräftig
>einfedern an einer stelle deutlich
>gelängt wurde
Eine Kette längt sich dadurch das sich durch Reibung zwischen Kettenbuchsen und Kettenbolzen das Material abnutzt.
Die Bolzen werden einfach dünner!
Dadurch entsteht dann auch die Beweglickeit der Kette nach den Seiten, was eigentlich am gefährlichsten ist.
Durch diese Abnutzung gibts dann Platz zwischen den Verbindungen in dem sich sammelnder Schmutz zum immer schnelleren Verschleiss führt.
Durch das grössere Seitenspiel werden meist auch die Dichtungsringe in Mitleidenschaft gezogen, wodurch Schmutz noch schneller eindringen kann.
Eine Kette reisst meist erst dann, wenn sie vorher (aufgrund hoher Seitenbeweglichkeit runtergesprungen ist.
Eine Kettenlängung durch Dehnung des Materials findet, wenn überhaupt, in einem so geringen Mass Statt, das es den Betrieb sicher nicht beeinträchtigt.