Wilbers Fahrwerk
-
- Beiträge: 19394
- meble kuchenne Ruda Śląska Rybnik Tychy
- Registriert: Mo 8. Nov 2010, 22:58
Wilbers Fahrwerk
Hallo,
Ich fahre eine xt 600 3tb und überlege mir Wilbers Federn einzubauen. Bei Wilbers sagte man mir das es besser wäre Federn und das hintere Federbein zu wechseln, das kostet aber. Wer hat Erfahrung wenn man nur die Federn vorne wechselt. Hat sich das Fahrverhalten merklich verbessert? Wer hat auch das hintere Federbein gewechselt oder nur die Feder und hat den original Dämpfer gelassen. Wie ändert sich das Fahrverhalten?
Gruß aus dem Allgäu
Ich fahre eine xt 600 3tb und überlege mir Wilbers Federn einzubauen. Bei Wilbers sagte man mir das es besser wäre Federn und das hintere Federbein zu wechseln, das kostet aber. Wer hat Erfahrung wenn man nur die Federn vorne wechselt. Hat sich das Fahrverhalten merklich verbessert? Wer hat auch das hintere Federbein gewechselt oder nur die Feder und hat den original Dämpfer gelassen. Wie ändert sich das Fahrverhalten?
Gruß aus dem Allgäu
RE: Wilbers Fahrwerk
Hi,
wenn ich Federn und Federbeine verkaufen würde, dann würde ich auch sagen, dass man beides wechseln soll
Spaß beiseite:
Ich habe bei mir Wirthfedern drin und das brachte ne Menge! Gerade beim harten Bremsen auf schlechter Piste ist es ein Segen. Die Gabel spricht auch feinfühliger an. Unbedingt auch an die Empfehlung des Federherstellers bezüglich der Viskosität des Gabelöls halten. Blöd ist nur die beknackte Menge an Öl, bei mir waren es 583 ml je Holm. Da hat mann dann jede Menge Öl Rest in der Flasche
Mit dem originalen Federbein bin ich zufrieden, das kann aber je nach Verwendungszweck variieren.
Gruß Roman
wenn ich Federn und Federbeine verkaufen würde, dann würde ich auch sagen, dass man beides wechseln soll

Spaß beiseite:
Ich habe bei mir Wirthfedern drin und das brachte ne Menge! Gerade beim harten Bremsen auf schlechter Piste ist es ein Segen. Die Gabel spricht auch feinfühliger an. Unbedingt auch an die Empfehlung des Federherstellers bezüglich der Viskosität des Gabelöls halten. Blöd ist nur die beknackte Menge an Öl, bei mir waren es 583 ml je Holm. Da hat mann dann jede Menge Öl Rest in der Flasche

Mit dem originalen Federbein bin ich zufrieden, das kann aber je nach Verwendungszweck variieren.
Gruß Roman
RE: Wilbers Fahrwerk
hi,
ich habe mir wilbers gabelferdern eingebaut und bin froh darüber, ist echt ein anderes bremsen mit den dingern, ja und die merkt man wirklich, bin sehr zu frieden!!! wenn ich die kohle hätte, würde ich mir gerne ein kompletes federbein von wilbers kaufen, muss aber noch ein bissi warten, aber das bringt bestimmt was auf der strasse wie im gelände!! fahre eine xt 600k 3tb bj.91
ich habe mir wilbers gabelferdern eingebaut und bin froh darüber, ist echt ein anderes bremsen mit den dingern, ja und die merkt man wirklich, bin sehr zu frieden!!! wenn ich die kohle hätte, würde ich mir gerne ein kompletes federbein von wilbers kaufen, muss aber noch ein bissi warten, aber das bringt bestimmt was auf der strasse wie im gelände!! fahre eine xt 600k 3tb bj.91
RE: Wilbers Fahrwerk
Hab ein komplettes Wilbers Fahrwerk in meiner 2KF in verbindung mit Emil Schwarz Lager in Schwinge, Umlenkung und Lenkkopf. Ist wirklich eine andere Welt im Vergleich mit dem Serien Fahrwerk! Ist aber auch recht kostspielig der Umbau!
RE: Wilbers Fahrwerk
Servus!
Habe alle von Dir angesprochenen Möglichkeiten (leider) an einer XT 600 Z (1VJ) durchexerziert und kann folgendes festhalten:
-- vorne Wirth progressive Gabelfedern; hinten Originalfederbein mit 45.000 km Laufleistung aufgerüstet mit abgestimmter WhitePower-Feder; Federbein neu mit Stickstoff befüllt und abgedichtet (bei Bergos-Racing)
=> keine spürbare Verbesserung des Fahrverhaltens
=> überarbeitetes Federbein hat nach 1 Jahr den Geist aufgegeben und Gasfüllung verloren (Mopped wurde mehrmals auf Fahrzeug mit Gurten verspannt, vielleicht half das nach...)
Habe vergangenes Jahr ein Wilbers Federbein mit +10 mm Länge verbaut:
=> in Kombination mit den progressiven Gabelfedern (hängt vermutlich auch mit der Gesamt-Höhe des Fahrwerks ab) nun defintiv feststellbare kompaktere Fahreigenschaften
=> höhere Anfälligkeit bei Längsrillen, z.B. Fahrbahnmarkierungen (müsste ich aber mit Veränderungen bzgl. Dämpfung + Vorspannung noch beeinflussen können)
=> stark reduzierte Pendelneigung um die 130 km/h (fahre v/h Michelin T63); Pendeln geht gegen null, auch ohne Sozia/Gepäck
=> auch mit Urlaubsgepäck keine Beeinträchtigung der Fahreigenschaften
Mein Fazit:
-- progressive Gabelfedern entfalten erst mit geeignetem Federbein ihre volle Wirkung (vermutlich wegen veränderter Fahrwerksgeometrie)
-- Finger weg vom "Aufrüsten" alter Federbeine mit besseren Federn und geändertem Dämpfermedium (Stickstoff / Öl-Emulsion); das Geld besser direkt in komplettes Federbein investieren
Vielleicht hilft es Dir bei Deiner Entscheidung...
Grüsse aus der Pfalz,
der Norbert.
Habe alle von Dir angesprochenen Möglichkeiten (leider) an einer XT 600 Z (1VJ) durchexerziert und kann folgendes festhalten:
-- vorne Wirth progressive Gabelfedern; hinten Originalfederbein mit 45.000 km Laufleistung aufgerüstet mit abgestimmter WhitePower-Feder; Federbein neu mit Stickstoff befüllt und abgedichtet (bei Bergos-Racing)
=> keine spürbare Verbesserung des Fahrverhaltens
=> überarbeitetes Federbein hat nach 1 Jahr den Geist aufgegeben und Gasfüllung verloren (Mopped wurde mehrmals auf Fahrzeug mit Gurten verspannt, vielleicht half das nach...)
Habe vergangenes Jahr ein Wilbers Federbein mit +10 mm Länge verbaut:
=> in Kombination mit den progressiven Gabelfedern (hängt vermutlich auch mit der Gesamt-Höhe des Fahrwerks ab) nun defintiv feststellbare kompaktere Fahreigenschaften
=> höhere Anfälligkeit bei Längsrillen, z.B. Fahrbahnmarkierungen (müsste ich aber mit Veränderungen bzgl. Dämpfung + Vorspannung noch beeinflussen können)
=> stark reduzierte Pendelneigung um die 130 km/h (fahre v/h Michelin T63); Pendeln geht gegen null, auch ohne Sozia/Gepäck
=> auch mit Urlaubsgepäck keine Beeinträchtigung der Fahreigenschaften
Mein Fazit:
-- progressive Gabelfedern entfalten erst mit geeignetem Federbein ihre volle Wirkung (vermutlich wegen veränderter Fahrwerksgeometrie)
-- Finger weg vom "Aufrüsten" alter Federbeine mit besseren Federn und geändertem Dämpfermedium (Stickstoff / Öl-Emulsion); das Geld besser direkt in komplettes Federbein investieren
Vielleicht hilft es Dir bei Deiner Entscheidung...
Grüsse aus der Pfalz,
der Norbert.
RE: Wilbers Fahrwerk
hab bei der 34L vorn progressive federn drin hat viel gebracht
bei der 3tb hab ich nie drüber nachgedacht vorne was zu ändern - hatte nie probleme - nur hinten hätt ich n besseres federbein vertragen können im gelände mit gepäck
bei der 3tb hab ich nie drüber nachgedacht vorne was zu ändern - hatte nie probleme - nur hinten hätt ich n besseres federbein vertragen können im gelände mit gepäck
RE: Wilbers Fahrwerk
Hey Leute
danke für eure schnellen Antworten. Bin schwer erfreut.
Wird mir meine Entscheidung erleichtern.
Wird aber noch eine Weile dauern bis ich euch das Ergebnis mitteilen kann.
Gruß aus dem Allgäu
Jürgen
danke für eure schnellen Antworten. Bin schwer erfreut.
Wird mir meine Entscheidung erleichtern.
Wird aber noch eine Weile dauern bis ich euch das Ergebnis mitteilen kann.
Gruß aus dem Allgäu
Jürgen
RE: Wilbers Fahrwerk
ich würde auch immer nur federn und federbein zusammen wechseln und bekomme ne kostengünstige alternative über ein bilstein-federbein und wirth-federn eingebaut (dafür wenig verstellmöglichkeiten). wenn du aufs geld schauen musst, wäre auch für dich ne überlegung wert.
best regards
indianer
best regards
indianer