Federbein-Lager (TT600 59x) .. Pendellager ersetzen durch Gleitlager / Bronzebuchsen ???

Räder, Federung, Höher- und Tieferlegung, Übersetzung, Kette, Ritzel
Antworten
xttt
Beiträge: 22
meble kuchenne Ruda Śląska Rybnik Tychy
Registriert: Fr 26. Mai 2017, 19:52
Wohnort: HH.ost

Federbein-Lager (TT600 59x) .. Pendellager ersetzen durch Gleitlager / Bronzebuchsen ???

Beitrag von xttt »

Hi Leute,

habe grad anstelle des unteren Yamaha-Pedellagers im Federbein der 59x, zwei Gleitlager aus Bronze bestellt
(Lager1: BNZ12-20-30, Lager2: BNZ20-26-25).
Der originale 12mm Bolzen wird ersetzt durch eine Passschraube (7379-12-M10-60).

Hintergrund:
Lager wie auch dessen Aufnahme im ´Auge` des Federbeins sind ausgeschlagen.
Meiner Vorstellung nach werden auftretende Kräfte bei einem Gleitlager auf größere Flächen verteilt, so dass ein Bronze-Gleitlager hier durchaus seinen Einsatz finden könnte.

Idee:
Der Bolzen/Passschraube wird geführt in ´Arm Relay´ und Lager1 .. Lager1 gleitet in Lager2 .. Lager2 steckt im ´Auge´ des Federbeins.
(Inwiefern Lager1 in Lager2 gleitet, bleibt dahingestellt.)

Grundsätzlich würde mich interessieren, ob das hier schon mal jemand gemacht hat ..
(evtl. sogar die Bohrung für den Bolzen im ´Arm Relay´ von ø12 nach ø14mm erweitert, um auch hier eine verschleißfestere Buchse einzusetzen),
um letztendlich Lagerluft und Betriebsspiel innerhalb der Achsen und Umlenkhebel zu minimieren.

Kann jemand aus Erfahrung über die Standzeit/Belastbarkeit berichten .. ?


LG

Benutzeravatar
motorang
Beiträge: 5357
Registriert: Mi 31. Dez 2003, 05:13

Re: Federbein-Lager (TT600 59x) .. Pendellager ersetzen durch Gleitlager / Bronzebuchsen ???

Beitrag von motorang »

Ich könnte mir vorstellen dass becki (Fahrwerk-B im Internetz) was dazu weiß.

Gryße!
Andreas, der motorang
___
Hübsch aussehen alleine reicht eben nicht - man muss auch Bier trinken können.

Hiha
Beiträge: 3304
Registriert: Di 1. Jul 2003, 09:15

Re: Federbein-Lager (TT600 59x) .. Pendellager ersetzen durch Gleitlager / Bronzebuchsen ???

Beitrag von Hiha »

Da sind nicht umsonst Pendellager drin, das muss auch schwenken können, wenn auch nur wenig. Fluchtungsfehler können von Bronzebuchsen nicht zerstörungsfrei aufgenommen werden. Dann brauchst Du als Lagerbolzen was Oberflächengehärtetes, was mir an so einer Stelle etwas zu heikel wäre, was man sich ausserdem anfertigen lassen müsste. Kurz: Ich halte da nix davon. Ausserdem: Sinterbronzebuchsen können deutlich weniger als ein gescheites Gelenklager, so heissen die Dinger normgerecht. Da gibts auch Billiggelumpe, aber selbst das ist nicht schlecht.
Das Spiel in der Umlenkung kommt übrigens hauptsächlich aus den Nadellagerungen der Umlenkhebel. Emil Schwarz bietet da angepasste Lagersätze an, die dann auch wirklich spielfrei sind.
Gruß
Hans

Straßenschrauber
Beiträge: 834
Registriert: So 29. Mär 2020, 21:38

Re: Federbein-Lager (TT600 59x) .. Pendellager ersetzen durch Gleitlager / Bronzebuchsen ???

Beitrag von Straßenschrauber »

Gibt es sowas als Ersatz für die Gummibuchsen des originalen Federbeins?

Ich hab hier noch ein ungefahrenes originales von einer 43f, das ich irgendwann mal einbauen will.
Das Bilstein, was ich schon lange fahre, hat diese Pendellager ab Werk.
~-o|-

xttt
Beiträge: 22
Registriert: Fr 26. Mai 2017, 19:52
Wohnort: HH.ost

Re: Federbein-Lager (TT600 59x) .. Pendellager ersetzen durch Gleitlager / Bronzebuchsen ???

Beitrag von xttt »

Danke für eure Infos.
War inzwischen beim GTÜ .. soweit alles gut.
Hiha hat geschrieben:
Do 22. Jun 2023, 08:49
Da sind nicht umsonst Pendellager drin, das muss auch schwenken können, wenn auch nur wenig. Fluchtungsfehler können von Bronzebuchsen nicht zerstörungsfrei aufgenommen werden. Dann brauchst Du als Lagerbolzen was Oberflächengehärtetes, was mir an so einer Stelle etwas zu heikel wäre, was man sich ausserdem anfertigen lassen müsste. Kurz: Ich halte da nix davon. Ausserdem: Sinterbronzebuchsen können deutlich weniger als ein gescheites Gelenklager, so heissen die Dinger normgerecht. Da gibts auch Billiggelumpe, aber selbst das ist nicht schlecht.
Das Spiel in der Umlenkung kommt übrigens hauptsächlich aus den Nadellagerungen der Umlenkhebel. Emil Schwarz bietet da angepasste Lagersätze an, die dann auch wirklich spielfrei sind.
Gruß
Hans
Hans, danke für deinen Hinweis. Ja, du hast sicher recht .. das mit der Torsion innerhalb der Rahmengeometrie, im Zusammenhang mit dem notwendigen leichten Spiel des Federbeins, um schwenken zu können - das kann ich nachvollziehen. Hatte es für nicht so wichtig gehalten bzw. wird es durch ein Gleitlager durchaus reduziert.
Andererseits kann ich mir nicht wirklich vorstellen, dass das System ´unteres Federbeinauge/Gelenklager/Distanzscheibe´ zwischen Arm/Relay hinsichtlich Flexibitlität, durch ein Gleitlager gleich unflexibel wird - es geht hier um ~25mm Wirkungsbereich im Federbeinauge (Lagerbreite).

Hatte nochmal geschaut ..
am Federbeinauge unten sind es radial 1mm Spiel, die an der Hinterradachse 3mm ergeben .. plus, die an der Federbeinaufnahme oben im Rahmen verschweißte Buchse (für den Bolzen) mit 1mm Spiel .. die sich mit insgesamt 5mm Spiel an der Hinterachse bemerkbar machen.
Merkwürdig ist, dass an der Federbeinaufnahme im Rahmen oben linksseitig eine ø13mm Buchse für den ø12mm Bolzen verbaut ist .. sie scheint unbeschadet/kreisrund und hat sogar innen noch den originalen roten Lack - rechts ist es dagegen eine ø12mm Buchse, die leicht unrund daherkommt (Spiel).
Das sieht für mich danach aus, als sei man (Yamaha) hier bewusst darauf aus, dem Rahmen eine Verwindung zuzugestehen (???) .. kann das sein? Mich würde mal interessieren, ob das bei den XTs/TTs üblich ist.

Stefano
Beiträge: 15
Registriert: Di 10. Dez 2024, 11:43

Re: Federbein-Lager (TT600 59x) .. Pendellager ersetzen durch Gleitlager / Bronzebuchsen ???

Beitrag von Stefano »

Das Gleitlager an der Stoßdämpfer Aufnahme unten , an meiner XT 600 von 1988 war fest gerottet und nicht mehr zu benutzen. Daher habe ich mir den Reperatursatz von der XT 660 von Kedo besorgt und eingepasst. Ich habe den alten, verrosteten Bolzen auf 17mm abgedreht und den Umlenkknochen auf 24mm aufgedreht. Jetzt habe ich dort ein vernünftiges Nadellager mit ordentlicher,seitlichen Abdichtung durch Simmerringe plus die Abdeckkappen drin.
Dateianhänge
Umlenkung XT 600 3.jpg
Umlenkung XT 600 3.jpg (129.47 KiB) 52243 mal betrachtet
Umlenkung XT 600 2.jpg
Umlenkung XT 600 2.jpg (152.18 KiB) 52243 mal betrachtet
Umlenkung XT 600 1.jpg
Umlenkung XT 600 1.jpg (155.64 KiB) 52243 mal betrachtet

cr6
Beiträge: 28
Registriert: Sa 2. Sep 2023, 21:30

Re: Federbein-Lager (TT600 59x) .. Pendellager ersetzen durch Gleitlager / Bronzebuchsen ???

Beitrag von cr6 »

Hm,

lange Reisen oder artgerechtes TT-fahren würde ich damit nicht machen wollen, falls du das vorhast.

kurzfristig mag das ja eine "Verbesserung" des Ausgangszustandes sein, lange halten wird das aber nicht.

Nadellager sind empfindlich was die Passungen, Oberflächenhärte/rauheiten, Werkstoffe und Geometrien angeht.
Tribologisch betrachtet ist das jetzt nicht soo optimal was du da gefertigt hast.
Eine bessere Abdichtung hilft da auch nicht.

Da das Gelenk jetzt auch keinen passenden Durchmesser mehr hat
fällt mir dazu auch leider auch kein Verbesserungsvorschlag ein.

Sorry für die Kritik.

Stefano
Beiträge: 15
Registriert: Di 10. Dez 2024, 11:43

Re: Federbein-Lager (TT600 59x) .. Pendellager ersetzen durch Gleitlager / Bronzebuchsen ???

Beitrag von Stefano »

das Lagerkit ist ja für XT 660 gedacht und beinhaltet natürlich noch 2 Simmerringe die das Nadellager seitlich abdichten. Was soll daran nicht tauglich sein? Selbst Federbeinlager von MX Maschinen sind kleiner als dieses Lager und die müssen mehr Belastungen aushalten. Ich denke dieses Lager wird bei ordentlicher Schmierung mich überleben und das reicht mir.

Benutzeravatar
Stuecki
Beiträge: 791
Registriert: Mo 28. Okt 2019, 20:02
Wohnort: Steiermark (Österreich)

Re: Federbein-Lager (TT600 59x) .. Pendellager ersetzen durch Gleitlager / Bronzebuchsen ???

Beitrag von Stuecki »

Die Oberfläche auf denen die Nadeln von Nadellagern ohne Innenring wie hier (also sog. „Nadelhülsen“ oder „Nadelbuchsen“) laufen sollte eig gehärtet sein.

Trotzdem kann das durchaus halten denke ich, und besser als ein verrottetes Original mit dem sicher auch viele herumfahren ist das sicher
Grüße, Stücki :!:
aus: Steiermark, Österreich

Motorräder:
  • Yamaha XT 600E (BJ 1999)
  • Kawasaki ZX-6R 636 Ninja (BJ 2003)

Antworten