Der Ölstand, seltsam ... Expertenrat gesucht [mit Auflösung 2019].
-
- Beiträge: 1687
- meble kuchenne Ruda Śląska Rybnik Tychy
- Registriert: Di 16. Okt 2007, 11:17
Re: Der Ölstand, seltsam ... Expertenrat gesucht [mit Auflösung 2019].
Gut recherchiert, Andreas!
Re: Der Ölstand, seltsam ... Expertenrat gesucht [mit Auflösung 2019].
Danke, muss ja!
Wir haben neulich den 1VJ-Motor von Constantin geöffnet. Nachdem wir drei Ölpumpen versucht hatten, von "ich hab ein Zahnrad gefressen" über "80% gut" bis "3AJ, neu".
Der hatte exakt dieselben Symptome. Der Öltank wurde gerade so weit befüllt wie die Primärpumpe das Öl vom Sieb wegsaugen konnte. Im Öltank also immer nur ein Fingerbreit Öl.
Nach Zerlegung:
Die beiden leeren Lagersitze im Bild sind die von den genannten Lagern:
Das Abtriebswellen-Lager links (6305) hatte nie eine Dichtscheibe gesehen, da scheint das Licht durch:
Und das Antriebswellen-Lager links hatte eine kaputte Dichtscheibe:
Hier die Lagersitze:
Abtriebswelle, das große 6305, man sieht die kleine Ölbohrung:
Daneben die Kammer der Kupplungsbetätigung, vom kleineren Lager abgedichtet (6004 glaub ich), auch hier ist die Ölbohrung des Verbindungskanals gut erkennbar:
Wie die Dichtscheibe des Lager DORT beschädigt werden konnte ist mir schleierhaft. Da muss brutale Gewalt im Spiel gewesen sein, weil ein Stück der Blechscheibe fehlte und den Rest hats aufgebogen. Als ob es etwas durch den Lagerkäfig durchgedrückt hätte. Das Lager lief aber schön und der Käfig war ganz.
Wir haben jetzt für dort SKF-Lager mit RS2-Dichtscheiben (aus FKM = Viton) bestellt. Kosten 35 und 20 Euro und halten 200°C aus.
Gryße!
Andreas, der motorang
Wir haben neulich den 1VJ-Motor von Constantin geöffnet. Nachdem wir drei Ölpumpen versucht hatten, von "ich hab ein Zahnrad gefressen" über "80% gut" bis "3AJ, neu".
Der hatte exakt dieselben Symptome. Der Öltank wurde gerade so weit befüllt wie die Primärpumpe das Öl vom Sieb wegsaugen konnte. Im Öltank also immer nur ein Fingerbreit Öl.
Nach Zerlegung:
Die beiden leeren Lagersitze im Bild sind die von den genannten Lagern:
Das Abtriebswellen-Lager links (6305) hatte nie eine Dichtscheibe gesehen, da scheint das Licht durch:
Und das Antriebswellen-Lager links hatte eine kaputte Dichtscheibe:
Hier die Lagersitze:
Abtriebswelle, das große 6305, man sieht die kleine Ölbohrung:
Daneben die Kammer der Kupplungsbetätigung, vom kleineren Lager abgedichtet (6004 glaub ich), auch hier ist die Ölbohrung des Verbindungskanals gut erkennbar:
Wie die Dichtscheibe des Lager DORT beschädigt werden konnte ist mir schleierhaft. Da muss brutale Gewalt im Spiel gewesen sein, weil ein Stück der Blechscheibe fehlte und den Rest hats aufgebogen. Als ob es etwas durch den Lagerkäfig durchgedrückt hätte. Das Lager lief aber schön und der Käfig war ganz.
Wir haben jetzt für dort SKF-Lager mit RS2-Dichtscheiben (aus FKM = Viton) bestellt. Kosten 35 und 20 Euro und halten 200°C aus.
Gryße!
Andreas, der motorang
___
Hübsch aussehen alleine reicht eben nicht - man muss auch Bier trinken können.
Hübsch aussehen alleine reicht eben nicht - man muss auch Bier trinken können.
Re: Der Ölstand, seltsam ... Expertenrat gesucht [mit Auflösung 2019].
Insgesamt FAQ würdig
sehr gut gemacht
sehr gut gemacht

Gruß Thomas
Eintopf rockt!!
Hab ne handvoll davon
Yamaha XT600Z Ténéré 87 (1VJ) blau
KTM LC4 600 92 weiss
3x Yamaha SR 500 78-80-81
Bildergalerie
Eintopf rockt!!
Hab ne handvoll davon
Yamaha XT600Z Ténéré 87 (1VJ) blau
KTM LC4 600 92 weiss
3x Yamaha SR 500 78-80-81
Bildergalerie
- christian78
- Beiträge: 5115
- Registriert: Do 14. Okt 2010, 17:15
Re: Der Ölstand, seltsam ... Expertenrat gesucht [mit Auflösung 2019].
Kann mir jemand sagen, wo das Öl in den Bereich besagten kommt?
Das ist ja der Spülölkreislauf und die beiden Wellen sind durch die kleine Bohrung verbunden - aber wo kommt das Öl an?
Ich habe zwei Bohrungen im Bereich des Stöpsels (95er 3tb Kupplung rechts) gefunden und frage mich, ob ich diese verschließen kann.
Der Stopfen dichtet zwischen Kanal 1 und 2 ab.
3 ist ja der Bereich der Druckstange - Kupplungswelle.
Kann mir jemand sagen, wo Kanal 1 und 2 hingehen?
LG
Christian
Das ist ja der Spülölkreislauf und die beiden Wellen sind durch die kleine Bohrung verbunden - aber wo kommt das Öl an?
Ich habe zwei Bohrungen im Bereich des Stöpsels (95er 3tb Kupplung rechts) gefunden und frage mich, ob ich diese verschließen kann.
Der Stopfen dichtet zwischen Kanal 1 und 2 ab.
3 ist ja der Bereich der Druckstange - Kupplungswelle.
Kann mir jemand sagen, wo Kanal 1 und 2 hingehen?
LG
Christian
Ich wohn zwar nicht am Arsch der Welt, aber man kann ihn von hier aus hervorragend sehen!
- christian78
- Beiträge: 5115
- Registriert: Do 14. Okt 2010, 17:15
Re: Der Ölstand, seltsam ... Expertenrat gesucht [mit Auflösung 2019].
Hab von meinem 2kf Motor noch Bilder gefunden, hatte gehofft, dass man aufgrund der Form nen Kanal erahnen kann.
Ich wohn zwar nicht am Arsch der Welt, aber man kann ihn von hier aus hervorragend sehen!
Re: Der Ölstand, seltsam ... Expertenrat gesucht [mit Auflösung 2019].
Würd ich nicht machen ... das Öl kommt wahrscheinlich eben von dort über die Betätigungswelle zum Lager. Siehe Schemabild XT500 links unten:christian78 hat geschrieben: ↑Fr 27. Sep 2019, 02:57Kann mir jemand sagen, wo das Öl in den Bereich besagten kommt?
Das ist ja der Spülölkreislauf und die beiden Wellen sind durch die kleine Bohrung verbunden - aber wo kommt das Öl an?
https://www.xt500.ch/technik/technikbil ... elkreb.jpg
Warum treibst Du nicht einfach den Stöpsel wieder ein? Bei Verlustangst würde ICH eine Bohrung neben den Stöpsel setzen, und eine M4 Schraube zur mechanischen Sicherung reindrehen.
Ähnlich wie es hier bei einem Wellendichtring mit drei Schrauben gemacht wurde:

Gryße!
Andreas, der motorang
___
Hübsch aussehen alleine reicht eben nicht - man muss auch Bier trinken können.
Hübsch aussehen alleine reicht eben nicht - man muss auch Bier trinken können.
- christian78
- Beiträge: 5115
- Registriert: Do 14. Okt 2010, 17:15
Re: Der Ölstand, seltsam ... Expertenrat gesucht [mit Auflösung 2019].
Ich hab auch schon auf XT600.de gekuckt, Bereich des Ausrückhebels ist der Ölkanal. Aber wieso sind da zwei Kanäle?
Moritz hat mir das auch bestätigt. Den Stöpsel gibts neu.
Warum ich den Stöpsel nicht einfach wieder Reintreibe?
Das hat nen Grund, warum der rausgeflogen ist.
Das mit den Schrauben ist ne gute Idee - wird aber der Platz dazu fehlen und es muss dazu der Motor raus, wegen Platzmangel.
Bin am Überlegen evtl einen sinnfreien Ausrückhebel einzubauen - der kann nicht mehr raus.
Dazu muss aber der Kupplungsdeckel ab - wegen der kleinen Kreuzschraube - falls überhaupt ne Bohrung vorhanden ist.
Moritz hat mir das auch bestätigt. Den Stöpsel gibts neu.
Warum ich den Stöpsel nicht einfach wieder Reintreibe?
Das hat nen Grund, warum der rausgeflogen ist.
Das mit den Schrauben ist ne gute Idee - wird aber der Platz dazu fehlen und es muss dazu der Motor raus, wegen Platzmangel.
Bin am Überlegen evtl einen sinnfreien Ausrückhebel einzubauen - der kann nicht mehr raus.
Dazu muss aber der Kupplungsdeckel ab - wegen der kleinen Kreuzschraube - falls überhaupt ne Bohrung vorhanden ist.
Ich wohn zwar nicht am Arsch der Welt, aber man kann ihn von hier aus hervorragend sehen!
Re: Der Ölstand, seltsam ... Expertenrat gesucht [mit Auflösung 2019].
Damit wir die Referenz haben > viewtopic.php?f=288&t=154891 und 3TB (andere Kupplungsbetätigung).
Der Grund wird der gleiche sein wie wenn es den Dichtring an der Stelle raustreibt wenn da die Kupplungsbetätigung ist.
Entweder Überdruck im Gehäuse der durch die Kurbelgehäuseentlüftung nicht weg kann (Blow-By), oder erhöhter Widerstand im Rücklauf. Ölkühler hat Dein Problemmopped keinen, oder?
Der eine Kanal geht zu den Lagern und weiter zu den Getriebewellen, der andere wahrscheinlich in die neue Kupplungsbetätigung. Die Druckstange wird ja auch bei den älteren Motoren von dort aus mit Öl versorgt.
Gryße!
Andreas, der motorang
Der Grund wird der gleiche sein wie wenn es den Dichtring an der Stelle raustreibt wenn da die Kupplungsbetätigung ist.
Entweder Überdruck im Gehäuse der durch die Kurbelgehäuseentlüftung nicht weg kann (Blow-By), oder erhöhter Widerstand im Rücklauf. Ölkühler hat Dein Problemmopped keinen, oder?
Der eine Kanal geht zu den Lagern und weiter zu den Getriebewellen, der andere wahrscheinlich in die neue Kupplungsbetätigung. Die Druckstange wird ja auch bei den älteren Motoren von dort aus mit Öl versorgt.
Gryße!
Andreas, der motorang
___
Hübsch aussehen alleine reicht eben nicht - man muss auch Bier trinken können.
Hübsch aussehen alleine reicht eben nicht - man muss auch Bier trinken können.
Re: Der Ölstand, seltsam ... Expertenrat gesucht [mit Auflösung 2019].
Nachgereicht ein Bild von einer defekten Abdichtung eines Originallagers (Tenere):
.
Der kaum sichtbare Defekt der Abdichtung am Innenring hat schon gereicht, dass der Öltank nicht mehr voll wurde und die Kurbelwelle dauerhaft im Motoröl planschte, mit folgender Mangelschmierung bzw Überfettung weils den Ölschaum über die Motorentlüftung in den Luftfilterkasten gedrückt hat.
Wie so eine Dichtscheibe im Schnitt aussieht findet sich auf Herstellerseiten:
https://www.findling.com/produkte/rille ... fuehrungen
Gryße!
Andreas, der motorang
.
Der kaum sichtbare Defekt der Abdichtung am Innenring hat schon gereicht, dass der Öltank nicht mehr voll wurde und die Kurbelwelle dauerhaft im Motoröl planschte, mit folgender Mangelschmierung bzw Überfettung weils den Ölschaum über die Motorentlüftung in den Luftfilterkasten gedrückt hat.
Wie so eine Dichtscheibe im Schnitt aussieht findet sich auf Herstellerseiten:
https://www.findling.com/produkte/rille ... fuehrungen
Gryße!
Andreas, der motorang
___
Hübsch aussehen alleine reicht eben nicht - man muss auch Bier trinken können.
Hübsch aussehen alleine reicht eben nicht - man muss auch Bier trinken können.
- christian78
- Beiträge: 5115
- Registriert: Do 14. Okt 2010, 17:15
Re: Der Ölstand, seltsam ... Expertenrat gesucht [mit Auflösung 2019].
Andreas, hast Du vielleicht Bilder von Motorhälften?
Mich würde der Verlauf vom Ölrücklauf interessieren. Die Querschnitte der Verbindungen der Bereiche.
Das Lager ist von der Eingagnswelle, oder?
Zur Ausgangswelle ist doch der Bereich nur mit einer kleinen Bohrung verbunden.
Der Bereich der Eingangswelle ist der Bereich des Ausrückhebels und hier habe ich den Rücklaufkanal in Erinnerung.
Interessant, dass der kleine Schaden ausreicht.
Mich würde der Verlauf vom Ölrücklauf interessieren. Die Querschnitte der Verbindungen der Bereiche.
Das Lager ist von der Eingagnswelle, oder?
Zur Ausgangswelle ist doch der Bereich nur mit einer kleinen Bohrung verbunden.
Der Bereich der Eingangswelle ist der Bereich des Ausrückhebels und hier habe ich den Rücklaufkanal in Erinnerung.
Interessant, dass der kleine Schaden ausreicht.
Ich wohn zwar nicht am Arsch der Welt, aber man kann ihn von hier aus hervorragend sehen!