Drehzahlmesser
-
- Beiträge: 19394
- meble kuchenne Ruda Śląska Rybnik Tychy
- Registriert: Mo 8. Nov 2010, 22:58
Drehzahlmesser
Hi,
ich habe eine 94ér XT mit Kickstarter. Kann ich einen Drehzahlmesser nachrüsten? Wenn ja, wie ?
Bin schraubertechnisch Anfänger.
Gruss
Zappa
ich habe eine 94ér XT mit Kickstarter. Kann ich einen Drehzahlmesser nachrüsten? Wenn ja, wie ?
Bin schraubertechnisch Anfänger.
Gruss
Zappa
-
- Beiträge: 1694
- Registriert: Mo 30. Jun 2003, 22:31
- Wohnort: Ruhrgebiet + Niederrhein
- Kontaktdaten:
RE: Drehzahlmesser
>Hi,
>ich habe eine 94ér XT mit
>Kickstarter. Kann ich einen Drehzahlmesser
>nachrüsten? Wenn ja, wie ?
>
>Bin schraubertechnisch Anfänger.
>
>Gruss
>Zappa
Hallo Zappa-Fan,
ein original Yamaha Zeiger-Instrument mit Welle nachzurüsten wäre mit viel Aufwand verbunden.
So müßte (habe ich hier mal gelesen) die obere Gabelbrücke getauscht werden.
Günstiger geht es mit kleinen digitalen Teilen aus dem Zubehör, zum Beispiel diesem hier:
http://www.louis.de/_320028d9fba50f993b ... r=10034630
("Daytona" von Louis, Restposten, rund 100 Euro)
Ich habe vielleicht auch noch vor meiner 94er 3TB eins zu spendieren, lasse es aber erstmal.
Denn wohin damit ?
Gruß
Alexander
>ich habe eine 94ér XT mit
>Kickstarter. Kann ich einen Drehzahlmesser
>nachrüsten? Wenn ja, wie ?
>
>Bin schraubertechnisch Anfänger.
>
>Gruss
>Zappa
Hallo Zappa-Fan,
ein original Yamaha Zeiger-Instrument mit Welle nachzurüsten wäre mit viel Aufwand verbunden.
So müßte (habe ich hier mal gelesen) die obere Gabelbrücke getauscht werden.
Günstiger geht es mit kleinen digitalen Teilen aus dem Zubehör, zum Beispiel diesem hier:
http://www.louis.de/_320028d9fba50f993b ... r=10034630
("Daytona" von Louis, Restposten, rund 100 Euro)
Ich habe vielleicht auch noch vor meiner 94er 3TB eins zu spendieren, lasse es aber erstmal.
Denn wohin damit ?
Gruß
Alexander
RE: Drehzahlmesser
Hi,
um auf DZM Original umzusteigen brauchst Du keine neue Gabelbrücke. Jedoch brauchst Du nen anderen Halter für tacho und DZM. Hierzu natürlich noch noch ne DZM-Welle und den Drehzahlmesserantrieb, der (in Fahrtrichtung rechts gesehen) seitlich zwischen Zylinderkopf und Ventildeckel sitzt (von der Nockenwelle angetrieben).
Die Lämpchen für Fernlicht usw. kannst Du auf den DZM umstecken.
Son Antrieb habbich noch für Dich. Denke, son DZM bekommst Du um die 30 Euro, ne Welle für 10, Antrieb ca 20 und Halterung ca 15 Euro.
Vielleicht lohnt es sich da, nen elektronischen zu nehmen.
Geschmacks- und Geldbeutelsache.
um auf DZM Original umzusteigen brauchst Du keine neue Gabelbrücke. Jedoch brauchst Du nen anderen Halter für tacho und DZM. Hierzu natürlich noch noch ne DZM-Welle und den Drehzahlmesserantrieb, der (in Fahrtrichtung rechts gesehen) seitlich zwischen Zylinderkopf und Ventildeckel sitzt (von der Nockenwelle angetrieben).
Die Lämpchen für Fernlicht usw. kannst Du auf den DZM umstecken.
Son Antrieb habbich noch für Dich. Denke, son DZM bekommst Du um die 30 Euro, ne Welle für 10, Antrieb ca 20 und Halterung ca 15 Euro.
Vielleicht lohnt es sich da, nen elektronischen zu nehmen.
Geschmacks- und Geldbeutelsache.
RE: Drehzahlmesser
Ich hab das Drehzahlmesserkit von Wunderlich:
Dabei handelt es sich um einen elektronischen Drehzahlmesser, der weder andere Gabelbrücke noch Drehzahlmesserantrieb benötigt.
Kostete von ca. 2 Jahren 159 DM.
Den Drehzahlmesser gibt aber auch bei Hein Gericke für 86,95 ? jedoch ohne die schöne XT-spezifische Halterung.
Der Drehzahlmesser funktioniert bis 5500 U/min tadellos danach hat er etwas mit der Vibration der XT }> zu kämpfen und gerät leicht ins Pendeln.
Tom
Dabei handelt es sich um einen elektronischen Drehzahlmesser, der weder andere Gabelbrücke noch Drehzahlmesserantrieb benötigt.
Kostete von ca. 2 Jahren 159 DM.
Den Drehzahlmesser gibt aber auch bei Hein Gericke für 86,95 ? jedoch ohne die schöne XT-spezifische Halterung.
Der Drehzahlmesser funktioniert bis 5500 U/min tadellos danach hat er etwas mit der Vibration der XT }> zu kämpfen und gerät leicht ins Pendeln.
Tom
öööööööh
Hoi Maniac,
woher weisste, dass man bei der 3TB/ UW keine andere Gabelbrücke braucht?? Führst doch selber ins Feld, dass man einen anderen Armaturenhalter braucht, und der passt nunmal nicht mit der Brücke...
Im Bild schön zu sehen, wie asymetrisch das Zündschloss vorne drin hängt, wie möchtest Du denn da die alte 2 Anzeigenhalterungen dranschlüsseln?
Ansonsten ist es schon in der Vergangenheit hier im Forum beschrieben worden, glaube es ruhig.
Gruss
hombacher
RE: öööööööh
Yo,
recht haste! Muss wohl ein anderes Bild in meinem Kopp gehabt haben. Habe schon Moppeds umgerüstet, da war das Zünschloss inner Mitte. Dieser Typ auf dem Bild hat nen grösseren Lochabstand der Aufnahmepunkte der Cockpithalterungen. Da muss man sogar nen anderen Lampenhalter nehemen.
Nehms also zurück! Danke für den Hinweis!
recht haste! Muss wohl ein anderes Bild in meinem Kopp gehabt haben. Habe schon Moppeds umgerüstet, da war das Zünschloss inner Mitte. Dieser Typ auf dem Bild hat nen grösseren Lochabstand der Aufnahmepunkte der Cockpithalterungen. Da muss man sogar nen anderen Lampenhalter nehemen.
Nehms also zurück! Danke für den Hinweis!
RE: öööööööh
alles agnz nett, aber wie baue ich denn den elektronischen an??
wo muss der hin?
soll ichn dat kabel in auspuff stecken, oder was? *hehe*
wo muss der hin?
soll ichn dat kabel in auspuff stecken, oder was? *hehe*
RE: öööööööh
Hi Onkelholic:
Keine Ahnung was du im Auspuff messen willst, aber Drehzahl ermittest du damit nicht.
Jetzt mal im ernst:
Der elektronische Drehzahlmesser ist nichts anderes als ein Frequenzmesser, der die Frequenz misst mit der die Zündkerze "blitzt".
Du schliesst ihn einfach an den Zündimpulsgeber (Zündspule) an (Versorgungsspannung und Licht will dat Ding natürlich auch noch haben).
Alles in allem bei ordentlicher Verlegerei ca. ne Halbe Stunde Arbeit.
Ist übrigens nicht schwer, kann sich jeder Leihe dranpusseln.
Gruß Tom
Keine Ahnung was du im Auspuff messen willst, aber Drehzahl ermittest du damit nicht.

Jetzt mal im ernst:
Der elektronische Drehzahlmesser ist nichts anderes als ein Frequenzmesser, der die Frequenz misst mit der die Zündkerze "blitzt".
Du schliesst ihn einfach an den Zündimpulsgeber (Zündspule) an (Versorgungsspannung und Licht will dat Ding natürlich auch noch haben).
Alles in allem bei ordentlicher Verlegerei ca. ne Halbe Stunde Arbeit.
Ist übrigens nicht schwer, kann sich jeder Leihe dranpusseln.
Gruß Tom
RE: öööööööh
danköhö. werde mich mal demnächst dran testen 
