Seite 1 von 3

Kaltstartschwierigkeiten

Verfasst: Mi 18. Nov 2009, 09:57
von Juppi
Hallo,
Meine Xt600 K Bj.1991 macht mir seit kurzem Probleme beim ankicken im kaltem Zustand.
Sie springt nach 1-2 mal kicken zwar an,geht aber nach ca. 2-5 sek wieder aus.
Nach den 3-4 Versuch läuft Sie dann.

Gruss Juppi:-)

RE: Kaltstartschwierigkeiten

Verfasst: Mi 18. Nov 2009, 19:54
von MoeDaMaster
Völlig normal, entweder damit leben oder bei Gelegenheit mal den Vergaser ausbauen, reinigen und gut ist.

RE: Kaltstartschwierigkeiten

Verfasst: Mi 18. Nov 2009, 20:03
von Henner
Wie man den Choke verwendet, ist Dir klar ?

Und, als Tip: Vor dem nächsten Abstellen des Motors mal 300-400m vorher den Benzinhahn am Tank zumachen. Den Hintergrudn erklärt dir die Suche. Ich habs jetzt so oft geschreiben, i mag nimmer.

Grusels,

Henner
-3TB EZ 07/98, 28tKM Erstreiter
-Ich bin der Nightrider, in meinem Tank steckt die Furcht der anderen.

RE: Kaltstartschwierigkeiten

Verfasst: Mi 18. Nov 2009, 20:10
von MoeDaMaster
Armer Henner :(

Weitere Tipps: Vielleicht mal ne halbe Dose Vergasserreiniger in den Tank kippen.

RE: Kaltstartschwierigkeiten

Verfasst: Do 19. Nov 2009, 07:16
von displex

>Weitere Tipps: Vielleicht mal ne halbe Dose Vergasserreiniger
>in den Tank kippen.

ob der das Wasser im Tank bzw. Vergaser wegbekommt?
Nimm Spiritus!


Gruß [link:www.xt-foren.de/cgi-bin/dbman/db.cgi?db ... ten|Thomas]

Eintopf rockt!!
XT600Z Téneré 87 (1VJ) blau
[link:www.xt600.de/xt_bilder/index.php?cat=10 ... dergalerie]

RE: Kaltstartschwierigkeiten

Verfasst: Fr 20. Nov 2009, 07:25
von Juppi
Hallo,
Spiritus?Das bringts?
Kannst du mir mehr dazu sagen?

Gruss Juppi

RE: Kaltstartschwierigkeiten

Verfasst: Fr 20. Nov 2009, 07:29
von Juppi
Hallo,

Choke?
Gibt es da gewisse Tricks?

Das mit dem Benzinhahn werde ich mal ausprobieren.

Gruss Juppi

RE: Kaltstartschwierigkeiten

Verfasst: Fr 20. Nov 2009, 09:00
von Henner
Spiritus: Bindet evtl im Tank vorhandenes Wasser. Aber max 1 Kappe pro Tankfüllung. !

Choke ? Tricks ? Naja, je nach Aussentemperatur weiter rausziehen. Und keinesfalls dabei Gas geben.

Grusels,

Henner
-3TB EZ 07/98, 28tKM Erstreiter
-Ich bin der Nightrider, in meinem Tank steckt die Furcht der anderen.

RE: Kaltstartschwierigkeiten

Verfasst: Fr 20. Nov 2009, 19:49
von Lemmy
Hi,
also mit dem kein Gas geben, bei gezogenem Choke, stimmt nicht ganz.
Bei mir ist das bei diesen Temperaturen (um die 13 Grad) und tiefer, schon so, dass ich so bald sie das erste Mal zündet ein ganz kleines bisschen Gas geben muss. Zuviel, dann geht sie wieder aus, zu wenig - dann auch. Sie braucht ein bisschen. Muss man halt zwei mal starten und gut ist. Je kälter es wird, desto "unbedenklicher" kann ich mit dem Gas umgehen. Ich glaube, dass es daran liegt, dass mein Möp im Allgemeinen eigentlich etwas zu mager läuft. Die Kerze ist zu hell. Das kann ich aber über die LLGS aber leider nicht korrigieren, da die bei meinem Vergaser "verblombt" ist (Import). Wenn meine Schlussfolgerungen richtig sind, dann kommt es also auf das Gemisch/Vergasereinstelllung an, ob etwas Gas benötigt wird, oder nicht. Oder sind meine Schlussfolgerungen Mumpitz und ich kann das doch ändern - es war schon immer so und das Ding läuft und läuft - also habe ich bisher nach dem Motto verfahren: Never change a running system. Obwohl mich das auch ein wenig anätzt. E-starter drücken und sie läuft ist nun mal besser.

RE: Kaltstartschwierigkeiten

Verfasst: Sa 21. Nov 2009, 13:22
von iXTe600E
Hallo Lemmy,

sehe es so wie du.
Es ist zwar so, dass es bei gleichen Modellen eine fast gleiche Grundabstimmung ab Werk gibt aber sobald man einmal die Leerlaufdrehzahl, das Leerlaufgemisch usw. verändert hat,
ist meiner Meinung nach jedes Moped individuell zu betrachten.
Somit hat man auch nach einigen Versuchen raus wie es am eigenen Motorrad gut klappt.
Bei einer höher eingestellten Leerlaufdrehzahl kann es gut sein, dass du kein Gas beim Starten geben musst.
Aber wie du schon gesagt hast: Wer mit dem Startvrhalten gut zurecht kommt der sollte auch nichts verändern.

Gruß Martin