43f Motorschaden

Motor - zieht nicht mehr, ruckelt, springt nicht an, geht gleich wieder aus, hat nicht mehr die volle Leistung usw.Tipp !! >> Troubleshooting/unerklärliche Phänomene auf http://www.xt600.de
andin
Beiträge: 7
meble kuchenne Ruda Śląska Rybnik Tychy
Registriert: Sa 28. Feb 2009, 15:05

43f Motorschaden

Beitrag von andin »

Hallo zusammen,

zu meiner momentanen Pechsträhne kommt jetzt auch noch eine kaputte 43f. Der Vorbesitzer hat den Motor frisch mit Gebrauchtteilen überholt und keine 500km (und einen Verkauf) später macht der Motor böse, schlagende Geräusche.

Erste Diagnose zeigt eine ordentliche Menge silberig/glitterigen Abrieb im Öl und im Filter (siehe Bild). Die Kickstarterwelle scheint eine Menge Spiel zu haben, wenn der Deckel unten ist bewegt sie sich ca. 2mm tangential. Die Rohre zwischen Luftfilter und Vergaser sitzen nicht mehr ordentlich, an der Stelle scheint sie gut Falschluft gezogen zu haben. Wenn man das Hinterrad mit eingelegtem Gang vor und zurück dreht hört man ein ziemlich böses klong-Geräusch. Der Motor dreht ordentlich durch und hat immer noch Kompression. Ventilspiel ist in Ordnung.

Meine Idee wäre Kurbelwellenlager oder Pleul kaputt, aber weiss nicht wie ich das am Einfachsten verifiziere? Oder anders gefragt: Hab ich eine Chance, an einer kompletten Motorzerlegung vorbei zu kommen?

Viele Grüße, Andi

PS: Mir ist klar das es ziemlich riskant ist, ohne große Modellkenntnis eine Bastelbude zu kaufen...
-- Anhänge --
Anhang #1 (2336.jpg)

Hiha
Beiträge: 3238
Registriert: Di 1. Jul 2003, 09:15

RE: 43f Motorschaden

Beitrag von Hiha »

Ja, saudumm gelaufen. Aber eine Diagnose kreigst Du erst bei schrittweisem Aufschrauben. Wenn schon Aluspäne im Öl sind, wird eine Komplettzerlegung wohl nötig werden, egal was hin ist, denn der Abrieb muss raus aus dem Motor und Ölkreislauf. Gründlichstes Spülen ist nötig.

Das Alu kommt üblicherweise entweder vom Kolben oder Kopf. Fang mal an, auseinander zu schrauben, und such Dir vielleicht einen frischeren Motor, das könnte billiger kommen...

Gruß
Hans

andin
Beiträge: 7
Registriert: Sa 28. Feb 2009, 15:05

RE: 43f Motorschaden

Beitrag von andin »

Hi,

die Späne sind auf jeden Fall nicht magnetisch ;(

Ich berichte mal weiter, wenn ich den Kopf runter habe... Heute muss aber erstmal die Dose in die Werkstatt (kotz). Was kostet denn ein (hoffentlich) gut erhaltener Motor über den Daumen?

Viele Grüße, Andi

Hiha
Beiträge: 3238
Registriert: Di 1. Jul 2003, 09:15

RE: 43f Motorschaden

Beitrag von Hiha »

Für 200.- kann man schon was kriegen.
Aber schraub erstmal schön auf. Mach Fotos, damit wir auch was davon haben :+

Witschman
Beiträge: 769
Registriert: Mi 25. Aug 2004, 14:14
Wohnort: Göttingen

RE: 43f Motorschaden

Beitrag von Witschman »

ölsieb im motor verstopft vom getriebeabrieb und daher Herzinfarkt hatte meine auch!
XT600 43F ´84

andin
Beiträge: 7
Registriert: Sa 28. Feb 2009, 15:05

RE: 43f Motorschaden

Beitrag von andin »

Hi,

das ist gut möglich, im Nachhinein betrachtet ging der Ölfilterdeckel gar nicht so einfach runter, der Stand wohl unter Unterdruck...

Mittlerweile hab ich auch Krümmer, Vergaser usw. runter, und hoffe das ich nächste Woche Zeit habe den Motor raus zu nehmen und mal den Kopf runter zu holen...

Viele Grüße, Andi

Guenter_B
Beiträge: 1034
Registriert: Mo 8. Sep 2003, 17:49
Wohnort: Zuidlimburg / NL

RE: 43f Motorschaden

Beitrag von Guenter_B »

hallo,
so einen haufen feiner aluspäne raspelt auch eine lockere steuerkette aus dem gehäuse, vielleicht wurden die spannerschienen bei der motorüberholung nicht richtig eingesetzt ??

viel glück,
günter

andin
Beiträge: 7
Registriert: Sa 28. Feb 2009, 15:05

RE: 43f Motorschaden

Beitrag von andin »

Hallo zusammen,

der Motor ist nun raus und bis auf den Rumpf demontiert. Fotos habe ich einige gemacht, morgen bei Tageslicht mach ich noch mal ein paar Detailaufnahmen.

Kurz gesagt: Der ist wohl hinüber...

Wenn ich den Kolben nach unten Kippe (6Uhr), kann ich ober von 10-2 Uhr eine 0,45 mm Fühlerlehre (die weder biegsam noch abgerundet ist) durchziehen ohne das die kratzt. Kolben und Laufbuchse haben Riefen. Die Kurbelwelle schillert um Bereich des Pleullagers in lustigen Regenbogenfarben und das Höhenspiel des selbigen liegt so bei gefühlten 1-2mm. Nockenwelle sieht gut aus.

These: Entweder hat der Kolben Magersucht oder da waren sich Kolben und Laufbuchse nicht einig, wer eigentlich welches Maß/Übermaß hat. Pleullager ist als Folgeschaden zu verbuchen, entweder durch das gekippel oder durch eine vom Abrieb verstopfte Ölbohrung.

Morgen kommen die Bilder und noch ein paar Gedanken. Ich freue mich schon auf Eure Kommentare...

Viele Grüße, Andi

Benutzeravatar
baumafan
Beiträge: 1395
Registriert: Mi 1. Jun 2005, 22:03

RE: 43f Motorschaden

Beitrag von baumafan »

moinsen

auch wenns nicht hilft und dein pleul bei dem spiel eindeutig das zeitliche gesegnet hat, die regenbogenfarben sind unbedenklich
Ehemals
XT 550
XT 600 43f
Husqvarna WR 250

Aktuell
TT600 59X 1990
Sherco 300IR 2010

andin
Beiträge: 7
Registriert: Sa 28. Feb 2009, 15:05

RE: 43f Motorschaden

Beitrag von andin »

Hallo zusammen,

hier nun die Bilder als Galerie:

http://punktstrich.de/xt/

Ein paar Fragen stellen sich noch:


Kolben und Lauffläche sind im ####, wenn man die Riefen nicht nur sieht, sondern auch spürt, oder?

Die punktuellen Verfärbungen auf der KW sind tatsächlich normal? Wo kommt da so viel Hitze her?

Hat irgendwer in Mittelhessen oder im Großraum Göttingen / Harz nen fitten Motor über, den er/sie loswerden will?

Ist das normal das der Kolben oben mehr Spiel hat als unten (oben grob 0,6mm unten 0,3mm)?



Ein paar Anmerkungen für Leute die das genau so machen wollen:


WACKELIGE ANGELEGENHEIT: Das kann auch gut schief gehen, ruhig ein paar Leute zum halten (oder Karre von einem runterheben) daneben stellen und z.B. mit dem Inhalt der Bierkiste bei Laune halten. Dafür ist die Variante aber afrikatauglich...

Veltins Kisten "design by Porsche" sehen zwar nett aus, sind aber nicht die stabilsten. Nächstes mal gibts wieder Jever...

Die Bierkiste hat genau 30cm Höhe und passt im Stand genau unter die XT. Dann auf die eine Seite kippen, Hölzen drunter, auf die andere Kippen, Hölzen drunter, usw. bis die gewünschte Höhe erreicht ist.

Da die Bierkiste zu breit ist um den Motor raus zu bekommen, das Hinterrad entfernen und die Kiste entsprechend nach hinten ruckeln.

Ansonsten strikt nach Anleitung, Motor mit Wagenheber stützen, Knotenblech raus, Schwingenbolzen ziehen, evtl. Federbein oben losschrauben und die Schwinge ein Stück nach hinten ziehen um Platz zubekommen. Eine Person schon mal den Motor halten lassen, Motorhalterung oben und unten ab, Wagenheber weg und raus mit dem Ding.

Ein Motorständer wäre eine feine Sache, wenn der Motor nur auf nem Handtuch liegt, erwischt man sich schnell dabei auf den Tisch zu klettern und mit dem Schienenbein das Gehäuse zu fixieren, um die Schrauben los zu bekommen...



Vernünftiges Messwerkzeug ist bestellt, nächste Woche wird genau nachgemessen...

Viele Grüße, Andi

Antworten