Ladespannung einstellen bei 34L
-
- Beiträge: 92
- meble kuchenne Ruda Śląska Rybnik Tychy
- Registriert: Do 1. Nov 2007, 19:46
Ladespannung einstellen bei 34L
Hallo,
folgendes Problem tritt bei meiner 34L auf.
Kalt springt sie nicht an, erst nach 2x Berg raufschieben und anlaufen lassen (jaja ich weiß anderes Unterforum).
Nach längerer Fahrt mit niedriger Drehzahl hustet sie kurz und kommt dann wieder.
Bei höherer Drehzahl läuft sie wie eine Rakete.
Warm springt sie sofort an.
Zündung wurde komplett überprüft
neue Zündkerze wurde eingebaut
Batterie wurde gewechselt
Vergaser gereinigt und neu eingestellt
Motor neu abgedichtet
Immer noch die gleichen Probleme.
Wenn ich mit ordentlichem Schwung auf den Kickstarter springe, klingt sie etwas versöhnlicher.
Da ich jetzt weder ein noch aus weiß, habe ich mal die Ladespannung der Batterie geprüft.
Diese liegt zwischen 13,4 und 13,6 V.
Laut Batteriehersteller sollte diese aber zwischen 13,8 und 14,2 V liegen.
Kann man also bei der alten 34L noch die Ladespannung über irgendwelche Spulenkontakte einstellen?
Wenn nein, woher bekommt man einen passenden Laderegler?
Kann der Laderegler bei der 34L separat getauscht werden oder muss die komplette Lichmaschine ersetzt werden?
Können die oben angeführten Probleme alle mit der zu geringen Spannung der Lichtmaschine zusammenhängen?
folgendes Problem tritt bei meiner 34L auf.
Kalt springt sie nicht an, erst nach 2x Berg raufschieben und anlaufen lassen (jaja ich weiß anderes Unterforum).
Nach längerer Fahrt mit niedriger Drehzahl hustet sie kurz und kommt dann wieder.
Bei höherer Drehzahl läuft sie wie eine Rakete.
Warm springt sie sofort an.
Zündung wurde komplett überprüft
neue Zündkerze wurde eingebaut
Batterie wurde gewechselt
Vergaser gereinigt und neu eingestellt
Motor neu abgedichtet
Immer noch die gleichen Probleme.
Wenn ich mit ordentlichem Schwung auf den Kickstarter springe, klingt sie etwas versöhnlicher.
Da ich jetzt weder ein noch aus weiß, habe ich mal die Ladespannung der Batterie geprüft.
Diese liegt zwischen 13,4 und 13,6 V.
Laut Batteriehersteller sollte diese aber zwischen 13,8 und 14,2 V liegen.
Kann man also bei der alten 34L noch die Ladespannung über irgendwelche Spulenkontakte einstellen?
Wenn nein, woher bekommt man einen passenden Laderegler?
Kann der Laderegler bei der 34L separat getauscht werden oder muss die komplette Lichmaschine ersetzt werden?
Können die oben angeführten Probleme alle mit der zu geringen Spannung der Lichtmaschine zusammenhängen?
RE: Ladespannung einstellen bei 34L
Die 13,4-13,6V sind eigentlich ausreichend. Kaum ein Auto bringt echte 14V.
Mehr hier: http://www.xt-foren.de/dcforum/dcboard. ... d=48&page=
Grusels,
Henner
- 3TB EZ 07/98, 26tKM Erstreiter
- Es gibt nur 10 Sorten von Menschen - solche die binär denken können, und die es nicht können
Mehr hier: http://www.xt-foren.de/dcforum/dcboard. ... d=48&page=
Grusels,
Henner
- 3TB EZ 07/98, 26tKM Erstreiter
- Es gibt nur 10 Sorten von Menschen - solche die binär denken können, und die es nicht können
Grüße, Henner
Admin XT600.de und XT-FOREN.DE
Ex: 3TB 4PTY EZ 98 - 4x 1VJ unterschiedlicher Baujahre - Umgestiegen auf nen V8 mit 5.7L
Admin XT600.de und XT-FOREN.DE
Ex: 3TB 4PTY EZ 98 - 4x 1VJ unterschiedlicher Baujahre - Umgestiegen auf nen V8 mit 5.7L
RE: Ladespannung einstellen bei 34L
Wenn ich jetzt mal davon ausgehe, das die Mühle auch noch genügend Spannung hat, warum springt das blöde Ding dann kalt immer noch nicht an???
RE: Ladespannung einstellen bei 34L
deine zündanlage funktioniert absolut autark also ohne batteriespannung,
das heißt sie würde auch ohne batterie anspringen aber bitte nicht machen. Sonst zerlegst du den laderegler, weil der die batterie als referenz braucht!
Dein problem liegt also wo anders!
das heißt sie würde auch ohne batterie anspringen aber bitte nicht machen. Sonst zerlegst du den laderegler, weil der die batterie als referenz braucht!
Dein problem liegt also wo anders!
XT600 43F ´84
RE: Ladespannung einstellen bei 34L
moinsen
ich würd immernoch beim gaser suchen (Choke eventuell denn die probs sind ja meist im kalten zustand wenn ichs richtig verstanden habe)
was heist bei dir den sauber gemacht und eingestellt? ich hatte letzens erst einen hier´mit nem gereinigten gaser und der hatte nichtm al das filtersieb sauber gamacht x(
ich würd immernoch beim gaser suchen (Choke eventuell denn die probs sind ja meist im kalten zustand wenn ichs richtig verstanden habe)
was heist bei dir den sauber gemacht und eingestellt? ich hatte letzens erst einen hier´mit nem gereinigten gaser und der hatte nichtm al das filtersieb sauber gamacht x(
Ehemals
XT 550
XT 600 43f
Husqvarna WR 250
Aktuell
TT600 59X 1990
Sherco 300IR 2010
XT 550
XT 600 43f
Husqvarna WR 250
Aktuell
TT600 59X 1990
Sherco 300IR 2010
RE: Ladespannung einstellen bei 34L
wenn du den filter beim nadelventil meinst, den haben 34L und co noch nicht!
wie hier schon erwähnt, haben die startprobleme nix mit den verbrauchern zu tun, da die ollen XTs eine 2-kreis-lima haben.
es bleiben daher 2 möglichkeiten:
- gasereinstellung. hier vermutlich zu mager, d.h. choke ohne funktion, oder LLGS zu weit dicht, falschluft, ....
- zu schwacher zündfunken = probleme auf der strecke lima -> CDI -> spule -> kerze.
Gruss tom
www.tombulli.de
www.sepsis.at.tf
wie hier schon erwähnt, haben die startprobleme nix mit den verbrauchern zu tun, da die ollen XTs eine 2-kreis-lima haben.
es bleiben daher 2 möglichkeiten:
- gasereinstellung. hier vermutlich zu mager, d.h. choke ohne funktion, oder LLGS zu weit dicht, falschluft, ....
- zu schwacher zündfunken = probleme auf der strecke lima -> CDI -> spule -> kerze.
Gruss tom
www.tombulli.de
www.sepsis.at.tf
RE: Ladespannung einstellen bei 34L
Vergaser neu gereinigt heißt:
Vergaser mit Nitro ausgewaschen
im Ultraschallbad gereinigt
etwas fetter eingestellt
neue Dichtungen rein
wieder zusammengebaut
Früher ist sie auch mit dem mageren Gemisch immer angepsrungen, nur nach der Winterpause wollte sie nicht mehr.
Choke funktioniert, wenn ich den im warmen Zustand ziehe, dann säuft sie mit Garantie ab.
Wenn der Funke nur über die Lima kommt, liegt es dann doch an der niedrigen Ladespannung?
Wie gesagt, wenn ich mit brachialem Schwung durchziehe klingt sie versöhnlicher.
Problem Weg Spule - CDI - Kerze:
Da fällt mir auf die Schnelle der Zündkerzenschuh ein. Der hatte schon einmal einen Wackelkontakt.
Werde den mal rein sicherheitshalber wechseln.
Vergaser mit Nitro ausgewaschen
im Ultraschallbad gereinigt
etwas fetter eingestellt
neue Dichtungen rein
wieder zusammengebaut
Früher ist sie auch mit dem mageren Gemisch immer angepsrungen, nur nach der Winterpause wollte sie nicht mehr.
Choke funktioniert, wenn ich den im warmen Zustand ziehe, dann säuft sie mit Garantie ab.
Wenn der Funke nur über die Lima kommt, liegt es dann doch an der niedrigen Ladespannung?
Wie gesagt, wenn ich mit brachialem Schwung durchziehe klingt sie versöhnlicher.
Problem Weg Spule - CDI - Kerze:
Da fällt mir auf die Schnelle der Zündkerzenschuh ein. Der hatte schon einmal einen Wackelkontakt.
Werde den mal rein sicherheitshalber wechseln.
RE: Ladespannung einstellen bei 34L
Kleines Update:
Der Zündkerzenstecker (so ein altes Blechding) hat durchgeschlagen.
Habe ihn jetzt wieder geflickt, seither springt sie wieder tadellos an.
Nur habe ich jetzt folgendes Problem:
Wenn ich längere Zeit mit niedriger Drehzahl (unter 3000 U/min) oder mit zu hoher Drehzahl (über 6000 U/min) fahre, beginnt sie zu husten.
(Der Motor geht vom Gas, kommt kurz wieder und geht wieder vom Gas)
Abhilfe besteht darin entweder den Motor auszukuppeln und ihn eine kurzzeitig auf 4000 U/min im Leerlauf drehen zu lassen oder das Ding absterben zu lassen und neu zu starten.
Es klingt dabei als würde die Zündung nicht zeitweise aussetzen.
Liegt das an dem geflickten Stecker?
Müßte sie dann nicht in jedem Drehzahlbereich zu husten beginnen?
Woran kann es sonst noch liegen?
Der Zündkerzenstecker (so ein altes Blechding) hat durchgeschlagen.
Habe ihn jetzt wieder geflickt, seither springt sie wieder tadellos an.
Nur habe ich jetzt folgendes Problem:
Wenn ich längere Zeit mit niedriger Drehzahl (unter 3000 U/min) oder mit zu hoher Drehzahl (über 6000 U/min) fahre, beginnt sie zu husten.
(Der Motor geht vom Gas, kommt kurz wieder und geht wieder vom Gas)
Abhilfe besteht darin entweder den Motor auszukuppeln und ihn eine kurzzeitig auf 4000 U/min im Leerlauf drehen zu lassen oder das Ding absterben zu lassen und neu zu starten.
Es klingt dabei als würde die Zündung nicht zeitweise aussetzen.
Liegt das an dem geflickten Stecker?
Müßte sie dann nicht in jedem Drehzahlbereich zu husten beginnen?
Woran kann es sonst noch liegen?
RE: Ladespannung einstellen bei 34L
Nochmaliges Update für Interessierte:
Seitdem der Zündkerzenstecker getauscht wurde, sind die Zündaussetzer verschwunden.
Sie springt zwar etwas schwerer an (ca. 5x kicken), aber ich denke mal damit kann man leben.
Sollte jemand wissen, wieso die alte Reibe mit dem alten Zündkerzenstecker leicher angesprungen ist als mit dem neuen, so soll er mir dies bitte mitteilen.
Bin schon auf die Erklärung gespannt.
Seitdem der Zündkerzenstecker getauscht wurde, sind die Zündaussetzer verschwunden.
Sie springt zwar etwas schwerer an (ca. 5x kicken), aber ich denke mal damit kann man leben.
Sollte jemand wissen, wieso die alte Reibe mit dem alten Zündkerzenstecker leicher angesprungen ist als mit dem neuen, so soll er mir dies bitte mitteilen.
Bin schon auf die Erklärung gespannt.
RE: Ladespannung einstellen bei 34L
>
>Sollte jemand wissen, wieso die alte Reibe mit dem alten
>Zündkerzenstecker leicher angesprungen ist als mit dem neuen,
>so soll er mir dies bitte mitteilen.
>
>Bin schon auf die Erklärung gespannt.
hei.
Könnte sein, das dein alter Stecker keinen Entstörwiderstand hatte, der neue aber ja.
Normalerwisse hat den die Kerze oder der Stecker.
Wenn beide nen Entstörwiderstand haben geht,s zwar auch, aber es wird mühsam.
Entstörwiderstand steht auf dem Kerzenstecker drauf. Oder wenn schon zu alt\vergammelt mit Ohmmeter durchmessen, is irgendwas um die 5 Kiloohm.
Entstörung der Kerze is im Kerzenindex versteckt, das wird dir gleich hier jemand beantworten...

Gruss von unetn