Seite 1 von 1

Motor geht warm im Leerlauf und beim Gasaufreißen aus

Verfasst: Sa 6. Okt 2007, 12:03
von Klaus43F
[font size="1" color="#FF0000"]LETZTE BEARBEITUNG AM 06-Okt-2007 UM 12:04 Uhr (GMT)[/font][p]Hallo!

Meine alte 43F (Bj. 85) ärgert mich zunehmend mit wechselnden Zicken. Größtes Problem zur Zeit: Auch nach längerer Stehzeit springt sie nach einigen Kicks sehr gut an, mit Choke ist der Leerlauf o.k., und sie dreht auch mit nur minimalem Ruckeln hoch. Sobald ich den Choke rausnehme, geht sie im Leerlauf aus oder beim Gasaufreißen. Gebe ich ganz sanft Gas, gibt es auch Ruckler, aber sie dreht hoch. Wenn sie abstirbt, ist sie dann fast nicht mehr anzukicken, oder läuft nur einige Sekunden, bis sie wieder ausgeht. Es reichen dafür aber "leichte" Kicks, manchmal springt nur beim Durchtreten zum OT-suchen kurz an.

Den Vergaser habe ich gerade erst von [link:www.kedo.de?f_support=www.xt600.de|KEDO] richten lassen, der sollte es also eigentlich nicht mehr sein. Der Fehler ist aber nach der Reparatur noch identisch vorhanden. Der Ansaugtrakt scheint dicht zu sein (Startpilot); sprühe ich aber Startpilot in die Airbox, sinkt(!) die Leerlaufdrehzahl sehr stark. Wie kann man das denn erklären?? Zu fett? Ich habe auch mal einen Tauschvergaser ausprobiert, da ist das Leerlaufverhalten besser, aber beim schnellen Gasgeben geht sie auch da aus. Vergangenes Jahr (mit dem Tauschvergaser) lief sie noch deutlich besser (wenn sie mal lief), das Problem scheint sich zu verschlimmern.

Der Zündfunke kommt mir recht schwach vor. Zündspule, Kabel, Stecker, Kerze, CDI habe ich getauscht, den Killschalter und das Zündschloß mal kurzgeschlossen. Nichts brachte eine richtige Besserung. LiMa war meßtechnisch o.k. Einen Seitenständerschalter hat sie nicht.

Ich bin mit meinem Latein am Ende und fange schon an, nach der neuen Ténéré zu schielen (weia, ist die häßlich im Gesicht) oder nach einer LC4. Das kann doch aber nicht die Lösung sein, oder?

RE: Motor geht warm im Leerlauf und beim Gasaufreißen aus

Verfasst: So 7. Okt 2007, 10:52
von Zaphod
Das mit dem "meßtechnisch in Ordnung" ist so eine Sache. Eine Widerstandsmessung der Stromspule, also für die CDI(!) allein, ist nicht wirklich aussagekräftig. Unter Last kann sie zicken. Zudem ist bei erhöhter Drehzahl der Strombedarf der Zündung größer, was sich eben bei höheren Drehzahlen durch einen zu schwachen Funken äußern kann.
Bei einem Kickmodell den Funken nach Tauglichkeit prüfen, ist auch nicht doll.

Kurzum, ich würde die Strom-(CDI)spule von einem Fachmann prüfen lassen. Wenn die I.O. ist, dann prüfe ganz genau auch die Pickupspule.

Gruß Wolfgang http://www.xtmania.de

P.S. Gute Adresse für Lima-(spuen)instandsetzung, s. meine bescheidene HP

RE: Motor geht warm im Leerlauf und beim Gasaufreißen aus

Verfasst: Mo 8. Okt 2007, 22:00
von Witschman
Genau denn was wirklich interessant ist bei der "Stromspule" der LIMA ist eine Isolationswiderstandsmessung denn bei den ca 100V AC die da rauskommen kann es passieren das messtechnisch alles io ist aber im Betrieb dann nur murks rauskommt!
Check aber vorher nochmal dein Ventilspiel und sprüh mal von außen den Startpilot auf die Ansaugstuzen wenn der Motor im Standgas läuft und check den Luftfilter!

MFg

RE: Motor geht warm im Leerlauf und beim Gasaufreißen aus

Verfasst: Di 9. Okt 2007, 20:34
von Klaus43F
Hallo!
Das Ventilspiel ist okay. Startpilot von außen führt zu keiner Drehzahländerung, da scheint alles dicht zu sein. LuFi ist zwar nicht mehr ganz neu, habe ich aber getauscht, als der Fehler schon da war und hat nichts geändert. Was ich nicht verstehe ist, daß die Probleme mit Choke - sei er auch noch so minimal gezogen - nicht da sind; kann es trotzdem ein Fehler in der Elektrik sein?

RE: Motor geht warm im Leerlauf und beim Gasaufreißen aus

Verfasst: Do 18. Okt 2007, 20:09
von Witschman
dann ist es wohl eindeutig ein vergaserproblem!

RE: Motor geht warm im Leerlauf und beim Gasaufreißen aus

Verfasst: Fr 19. Okt 2007, 07:10
von motorang
Oh, ein Rätsel!

>Sobald ich den Choke
>rausnehme, geht sie im Leerlauf
>aus oder beim Gasaufreißen.

Da würde man mal ans Leerlaufsystem des Vergasers denken. Aber wenn [link:www.kedo.de?f_support=www.xt600.de|KEDO] ihn überholt hat?

>Gebe
>ich ganz sanft Gas, gibt
>es auch Ruckler, aber sie
>dreht hoch.

Beim Gas geben magert das Gemisch etwas ab. Das Ruckeln würde auf ein etwas zu mageres Gemisch hindeuten, das beim Gas aufreissen ZU mager wird, kurzzeitig. Oder darauf, dass ein suboptimaler Funke das suboptimale Gemisch nicht derzündet ...

>Wenn sie abstirbt,
>ist sie dann fast nicht
>mehr anzukicken, oder läuft nur
>einige Sekunden, bis sie wieder
>ausgeht.

Ja klar, wenn sie mal zu mager ist ...

>Der Ansaugtrakt scheint
>dicht zu sein (Startpilot); sprühe
>ich aber Startpilot in die
>Airbox, sinkt(!) die Leerlaufdrehzahl sehr
>stark. Wie kann man das
>denn erklären?? Zu fett?

Wenn Du während des Leerlaufs sprühst und der Motor dort OK läuft, macht der Startpilot das Gemisch zu fett.

>Ich habe auch mal einen Tauschvergaser
>ausprobiert, da ist das Leerlaufverhalten
>besser, aber beim schnellen Gasgeben
>geht sie auch da aus.
>Vergangenes Jahr (mit dem Tauschvergaser)
>lief sie noch deutlich besser
>(wenn sie mal lief), das
>Problem scheint sich zu verschlimmern.

Klingt nicht nach Vergaser. Sondern danach dass Dir das Gemisch den Zündfunken wegbläst ...

>Der Zündfunke kommt mir recht schwach
>vor. Zündspule, Kabel, Stecker, Kerze,
>CDI habe ich getauscht, den
>Killschalter und das Zündschloß mal
>kurzgeschlossen. Nichts brachte eine richtige
>Besserung. LiMa war meßtechnisch o.k.
>Einen Seitenständerschalter hat sie nicht.

Klingt nach Zündelektrik.
Bei der Symptomlage würde ich empfehlen:

Eine Stunde Zeit nehmen.
Tank runter, Lenkermaske runter, Sitzbank runter.

Alle Stecker die entfernt etwas mit der Zündung zu tun haben: auseinanderstecken, bestmöglich reinigen (Minifeile/Schaber) und mit Kontakt60 (Elektronikladen) behandeln, ne Viertelstunde warten, reichlich WD-40 oder sonst ein Kriechöl rein (zwecks Neutralisierung) und wieder zusammenstecken.

Hatte drei Mal sehr ähnliche Symptome in den letzten 20 Jahren, fallweise wetterabhängig.

Einmal wars der Killschalter (ersetzt)
Einmal wars das Zündschloss (in Kriechöl ertränkt)
und einmal half obige Prozedur nachhaltig.

Für die Stärke des Zündfunkens gibt es zwei recht brauchbare Kriterien: Farbe und Länge.

Farbe: alles was nicht blau ist, ist nicht gut. Wenns weißlich wird oder gar gelblich ist was faul.

Länge: Wenn die Zündanlage in Ordnung ist überspringt der Funke kraftvoll gut 10 mm. Test: Kerzenstecker runter und Kabel an den Zylinder halten. Beim Starten muss es da einen reichlichen Funken schlagen. Auch wenn man das Kabel ein paar mm weit weg hält. Bei laufendendem Motor kann man das mit einer "Funkenstrecke" messen, gibt es um ein paar Euro im Zubehör, definitiv gesehen hab ichs beim Louis.

Gryße!
Andreas, der [link:www.xt-foren.de/cgi-bin/dbman/db.cgi?db ... he+Starten |motorang]
[link:motorang.com/motorrad/fragen.htm |Fragen richtig stellen] * [link:motorang.com/motorrad/teilehaendler.htm |Gebrauchtteilehändler]
___________________________
WD-40 ist KEIN Rostlöser. Echt nicht!