Benzin im Motor - 1VJ
-
- Beiträge: 70
- meble kuchenne Ruda Śląska Rybnik Tychy
- Registriert: Mo 8. Nov 2010, 23:00
Benzin im Motor - 1VJ
Diese Nachricht erreichte mich von Mika Kuhn, z.Zt. auf Weltreise und in Nordwest-Afrika unterwegs (bzw. nicht unterwegs).
Mika Kuhn schrieb:
> hallo tenere experten,
>
> Wir sind in der Westsahara - Laayoune - Marokko und die tenere ist die letzten zweihundert Kilometer auf einem pick up gefahren, das Erste mal auf der Reise - also in den letzten ungefaehr 220.000 km.
>
> Jetzt sitzen wir hier fest und ich weiss nicht weiter, bitte lest die folgenden Zeilen genau und sagt mir bitte wie ich die Tenere wieder flott bekomme. danke schon mal.
>
> Also von vorne. Seit einigen Tausend Kilometern habe ich manchmal vor dem Starten mit dem Kickstarter leichte Fehlzuendungen (der Estarter geht aus nicht erfindlichen gruenden mal wieder nicht). Auch springt sie nicht so gut an wie gewohnt.
> Der Benzintank war voll und am naechsten Morgen, nach einer Nacht in der Wueste sprang die Tenere gar nicht mehr an. Habe ich also den ganzen Tag in der Wueste geschraubt - Vergaser sauber gemacht; Zuendfunke hatte sie, aber wie mir vorkam sehr schwach; cdi und zuendspule und zuendkerze getauscht. kabelbaum aufgemacht und estarterrelais ueberbrueckt - estarter funktionierte. dann sprang sie an mit dem kickstarter und lief gut. kabelbaum wieder zusammengebaut, und dann springt sie gar nicht mehr an.
>
> Dann haben wir sie auf den pick up verladen und hier hin gefahren, gestern. heute morgen mache ich die oelablassschraube auf und der Motor ist voll mit Benzin - mehrere Liter!!!! Aber kein Benzin im Oeltank und kein Benzin im Oelfilter, sie ist also nicht mit Benzin im Motor gelaufen.
> Wie kommt das Benzin in den Motor ? Der Vergaser hat doch einen Ueberlauf - kann nur sein, das der blockiert war, oder ? Wie kommt so viel Benzin durch den Zylinder in den Motor ? Habe den Vergaser wieder ausgebaut, die Schwimmereinstellung war ein klein wenig verstellt (verschleiss), der ueberlauf war frei und auch sonst scheint er in Ordnung.
> Werde mir gleich ein Messgeraet besorgen und dann den Kabelbaum durchmessen.
>
> Bin mit meinem Tenere Latein am Ende, habt ihr eine Idee ?
>
> Ansonsten ist Laayoune eine angenehme Stadt, aber lange halten wir es hier nicht aus da irgendwie nach mehr als sechs Jahren unterwegs die Heimat ruft.
>
> Gruss und danke fuer eine schnelle Antwort
>
> Mika und Damaris
>
> ------------------------------------------------------
>
> mika kuhn
> around the world on a yamaha tenere
> 1999 - 200?
> mikakuhn@web.de
> www.weltreise-motorrad.de
Mika Kuhn schrieb:
> hallo tenere experten,
>
> Wir sind in der Westsahara - Laayoune - Marokko und die tenere ist die letzten zweihundert Kilometer auf einem pick up gefahren, das Erste mal auf der Reise - also in den letzten ungefaehr 220.000 km.
>
> Jetzt sitzen wir hier fest und ich weiss nicht weiter, bitte lest die folgenden Zeilen genau und sagt mir bitte wie ich die Tenere wieder flott bekomme. danke schon mal.
>
> Also von vorne. Seit einigen Tausend Kilometern habe ich manchmal vor dem Starten mit dem Kickstarter leichte Fehlzuendungen (der Estarter geht aus nicht erfindlichen gruenden mal wieder nicht). Auch springt sie nicht so gut an wie gewohnt.
> Der Benzintank war voll und am naechsten Morgen, nach einer Nacht in der Wueste sprang die Tenere gar nicht mehr an. Habe ich also den ganzen Tag in der Wueste geschraubt - Vergaser sauber gemacht; Zuendfunke hatte sie, aber wie mir vorkam sehr schwach; cdi und zuendspule und zuendkerze getauscht. kabelbaum aufgemacht und estarterrelais ueberbrueckt - estarter funktionierte. dann sprang sie an mit dem kickstarter und lief gut. kabelbaum wieder zusammengebaut, und dann springt sie gar nicht mehr an.
>
> Dann haben wir sie auf den pick up verladen und hier hin gefahren, gestern. heute morgen mache ich die oelablassschraube auf und der Motor ist voll mit Benzin - mehrere Liter!!!! Aber kein Benzin im Oeltank und kein Benzin im Oelfilter, sie ist also nicht mit Benzin im Motor gelaufen.
> Wie kommt das Benzin in den Motor ? Der Vergaser hat doch einen Ueberlauf - kann nur sein, das der blockiert war, oder ? Wie kommt so viel Benzin durch den Zylinder in den Motor ? Habe den Vergaser wieder ausgebaut, die Schwimmereinstellung war ein klein wenig verstellt (verschleiss), der ueberlauf war frei und auch sonst scheint er in Ordnung.
> Werde mir gleich ein Messgeraet besorgen und dann den Kabelbaum durchmessen.
>
> Bin mit meinem Tenere Latein am Ende, habt ihr eine Idee ?
>
> Ansonsten ist Laayoune eine angenehme Stadt, aber lange halten wir es hier nicht aus da irgendwie nach mehr als sechs Jahren unterwegs die Heimat ruft.
>
> Gruss und danke fuer eine schnelle Antwort
>
> Mika und Damaris
>
> ------------------------------------------------------
>
> mika kuhn
> around the world on a yamaha tenere
> 1999 - 200?
> mikakuhn@web.de
> www.weltreise-motorrad.de
-
- Beiträge: 70
- Registriert: Mo 8. Nov 2010, 23:00
RE: Benzin im Motor - 1VJ
mein tipp:
membran in benzinpumpe undicht -> benzin läuft über unterdruckleitung von der pumpe über den ansaugstutzen in den brennraum und weiter ins kurbelgehäuse.
klaus
xt600.de / technik
membran in benzinpumpe undicht -> benzin läuft über unterdruckleitung von der pumpe über den ansaugstutzen in den brennraum und weiter ins kurbelgehäuse.
klaus
xt600.de / technik
RE: Benzin im Motor - 1VJ
Hallo,
ODER: mein Tipp:
War der Benzinhahn offen oder kaputt ?
Wenn ja, dann könnte durch die erschütterungen auf dem pick up das schwimmernadelventil immer wieder etwas aufgehen und der sprit durchlaufen.
servus
ODER: mein Tipp:
War der Benzinhahn offen oder kaputt ?
Wenn ja, dann könnte durch die erschütterungen auf dem pick up das schwimmernadelventil immer wieder etwas aufgehen und der sprit durchlaufen.
servus
RE: Benzin im Motor - 1VJ
@2 ist eine gute Erklärung - insbesondere wenn die Mopette nicht gerade stand.
Gruß Wolfgang http://www.xtmania.de
Gruß Wolfgang http://www.xtmania.de
RE: Benzin im Motor - 1VJ
@1 war auch meine erste idee,
ähnliches übel kann einem auch mit den automatischen unterdruckgesteuerten benzinhähnen passieren wenn die membrane defekt ist, je nach benzinmenge im zylinder geht beim starten auch mal etwas im eimer - benzin lässt sich nicht komprimieren..
günter
ähnliches übel kann einem auch mit den automatischen unterdruckgesteuerten benzinhähnen passieren wenn die membrane defekt ist, je nach benzinmenge im zylinder geht beim starten auch mal etwas im eimer - benzin lässt sich nicht komprimieren..
günter
-
- Beiträge: 70
- Registriert: Mo 8. Nov 2010, 23:00
RE: Benzin im Motor - 1VJ
@2 u. 3:
dann würde das benzin aber über den schwimmerkammerüberlauf nach aussen entweichen (es sei denn, es stand senkrecht auf dem vorderrad...)
klaus
dann würde das benzin aber über den schwimmerkammerüberlauf nach aussen entweichen (es sei denn, es stand senkrecht auf dem vorderrad...)
klaus
RE: Benzin im Motor - 1VJ
@5 Senkrecht nicht - aber mindestens die gleiche Bedingung gilt für die Benzinpumpe, da diese auf nahezu gleichem Niveau wie die Schwimmerkammer liegt. Der Autor wies zudem darauf hin, daß nur der Motor abgesoffen war, also nicht lief, also müßte der Sprit via defekter(?) Benzinpumpe und Unterdruckschlauch einen noch groteskeren Weg genommen haben...
Gruß Wolfgang http://www.xtmania.de
Gruß Wolfgang http://www.xtmania.de
RE: Benzin im Motor - 1VJ
Das Problem hatte ich auch vor 3 Monaten. Meine 2KF war ca. 2 Monate abgestellt, mit offenem Benzinhahn (mache ich nie wieder). Der Motor war bis oben hin voll mit benzin. Ich wollte sie antreten, das fühlte sich schon komisch an. Nach dem 3-4. Mal kam die ganze Soße aus dem Luftfilter rausgelaufen, rausgedrückt aus der Kurbelgehäuseentlüftung. Da war auf einmal eine riesen Benzin- und Öllaache, halb bei mir und halb beim Nachbar, das war vielleicht peinlich. Da ich die Zeit vorher nie den Hahn zu gemacht hatte und auch nur sporadisch gefahren bin, hatte ich bestimmt schon länger Ölverdünnung. Auf jeden Fall höre ich Klopfen vom Motor in manchen Drehzahlbereichen und da ich den linken Seitendeckel runter hatte, wegen Limaschaden, habe ich festgestellt, daß meine Kurbelwelle sichtbar radial wackeln kann. Und das bei erst 30000 Km.
Der Grund war wohl das Schwimmernadelventil. Den Vergaser hatte ich auseinander, habe aber nix wirklich gefunden.
Zum Nichtmehranspringen: War bei mir auch. Wenn sie gut warmgelaufen war und ich dann dann kurz stehenblieb (z.B. Ampel), ging sie aus und nicht mehr an. Da kamen auch schonmal Pistolenschüsse aus dem Auspuff beim Versuch, wieder anzukicken. Erst nach 10-30 Minuten gings dann wieder. Der Fehler war in der Lima. Die Zündwicklung hatte bei Temperatur Aussetzer. Ich bin im Moment am versuchen, die Wicklung selber zu erneuern. Da hatte ich schon einen Erfolg.
Siehe auch meinen Beitrag in der Kategorie: Elektrik "Lima selber wickeln"
Der Grund war wohl das Schwimmernadelventil. Den Vergaser hatte ich auseinander, habe aber nix wirklich gefunden.
Zum Nichtmehranspringen: War bei mir auch. Wenn sie gut warmgelaufen war und ich dann dann kurz stehenblieb (z.B. Ampel), ging sie aus und nicht mehr an. Da kamen auch schonmal Pistolenschüsse aus dem Auspuff beim Versuch, wieder anzukicken. Erst nach 10-30 Minuten gings dann wieder. Der Fehler war in der Lima. Die Zündwicklung hatte bei Temperatur Aussetzer. Ich bin im Moment am versuchen, die Wicklung selber zu erneuern. Da hatte ich schon einen Erfolg.
Siehe auch meinen Beitrag in der Kategorie: Elektrik "Lima selber wickeln"
-
- Beiträge: 288
- Registriert: Do 17. Jun 2004, 12:36
RE: Benzin im Motor - 1VJ
Hm, die Frage die ich mir Stelle ist, ob die beiden Beobachtungen (1. rumfummeln am Kablebaum, 2. Benzin im Motor) überhaupt miteinander zusammenhängen - oder nur durch "dummen Zufall" zeitlich so na beieinander liegen.
Ich vermute daher, es liegen akut zwei Probleme vor:
1) der schwache Zündfunke
...*könnte* auf eine sterbende/halbtote LiMa hindeuten ODER z.B. auf angescheuerte Kabel im/am Kablebaum; speziell letzteres ist u.U. nur sehr schwer zu entdecken! Diese Vermutung stütze ich auf folgende Aussage:
Zitat: "...kabelbaum wieder zusammengebaut, und dann springt sie gar nicht mehr an."
Einen solchen angescheuerten Kabelbaum hatte ich selbst schon gehabt und bin nicht durch alle (staubigen) Länder dieser Welt gereist...
2) Benzin im Motor
...hätte der Bengel seine Benzin-Pumpe rausgeschmissen, würde diese Fehler-Variante schonmal gar nicht erst in Frage kommen. Das könnte er ja JETZT endlich mal nachholen...
Ferner erscheint mir die von Euch bereits geschilderte Variante mit dem durch die Transporterschütterungen bedingten Vergaserüberlauf auch am plausibelsten, zumal man nicht sicher sein kann das die Überlaufentleerung auch wirklich frei ist/war (Knick im Schlauch z.B. wenn unter der Tenere eine Kiste/Sack oder sonstwas gelegen hat was die Schläuche abklemmt, Verstopfung).
Mal abgesehen davon, würde der Überlauf nix nützen, wenn das Mopped nach *rechts* geneigt transportiert würde, weil dann auch über den Sekundärvergaser(!) das Benzin ungehindert in den Motor laufen könnte.
Und Benzin ist ja sehr "fluid", sodaß es ein leichtes ist, dieses (auch bei kleinen Mengen über mehrere Stunden) literweise ins Kurbelgehäuse zu bekommen.
Jedenfalls sollte man daher seine Benzinhähne *immer* schön schließen - egal ob die Benzinpumpe noch drinn ist oder nicht.

Gibts den schon eine Rückmeldung??
-cu
Andi
[font color="blue" size="3" face="face"][link:www.moppedcafe.de|www.moppedcafe.de] - Andis Moppedcafé[/font]
-
- Beiträge: 70
- Registriert: Mo 8. Nov 2010, 23:00
RE: Benzin im Motor - 1VJ
das stimmt nicht.
hast du mal vom prinzip der kommunizierenden röhren gehört?
wenn du möchtest, führe ich dir das bei den yamaha-offroad-days in beurern gerne mal vor
gruss
klaus
hast du mal vom prinzip der kommunizierenden röhren gehört?
wenn du möchtest, führe ich dir das bei den yamaha-offroad-days in beurern gerne mal vor

gruss
klaus