Leistung ab 5000 Umdrehungen
Verfasst: Fr 15. Aug 2003, 22:39
Hallo Ténéré-Kundige,
ich möchte zuerst vorausschicken, ich habe keine grosse technische Ahnung - bitte verzeiht mögliche Unbedarftheiten meinerseits. Also: ich habe eine (mein erstes "grosses" Motorrad) Ténéré XT 600 Z occasion erstanden, Baujahr 1988, hatte damals 55'000 Km drauf. Mittlerweile sinds 66'000, bin mit ihr diesen Monat von der Schweiz nach Ungarn gefahren, was eigentlich ohne Probleme vor sich ging. Vor dieser Reise führte ich den Töff einem Mechaniker zum General-Check vor (www.mitterer.ch). Er meinte dann auf Anhieb, dass der Motor einen Schaden hätte. Alleine aufgrund des Motorengeräusches, das ein hohes "Täggelen" (CH-Deutsch), ein hohes wahrnehmbares Klopfgeräusch auf einen Schaden am Motor (Kolben?) hinweise. Weiter sagte er, dass dies zwar nicht wirklich toll sei, jedoch noch nicht so schlimm, dass ich die Reise nicht antreten könnte. Gut. Dazu meine erste Frage: kommt dieses Phänomen einfach mit dem Alter vor oder ist das ein Zeichen von falscher Behandlung (z.B. zu wenig Öl über lange Dauer?)? Dann bemerkte ich, dass regelmässig bei einer Umdrehungs-Zahl ab 5000 U/min der Motor stockte, wie wenn ich kein Benzin mehr hätte. Nach jedem dieser "Ruckler" fasste der Motor jedoch sofort wieder. Egal ob der Hebel auf Reserve oder Normal war, immer ist es das gleiche Phänomen, auch bei randvollem Tank. Ich fuhr dann halt nur noch im 4000-Bereich. Der Luftfilter ist brandneu, an fehlerhafter Luftaufnahme kann es wohl nicht liegen. Kann sich jemand darauf einen Reim machen? Und dann noch meine letzte Frage: Ich benutze die Ténéré bei jedem Wetter, auch viel in der Stadt für relativ kurze Strecken. Als ich dann nach Ungarn fuhr, bemerkte ich erstmals nach etwa 6 bis 8 Stunden ununterbrochener Fahrt, dass auf beiden Seiten des Motors viel Öl auslief - mit viel meine ich, dass Öl bis an den Tank und meinen rechten Schuh spritzte, auf dem Motor bildete sich zwar keine Lache, aber es war doch deutlich sichtbar. Nicht in der Zylinder-Gegend, sondern "unten" (Getriebe?), dort wo die individuelle Nummer des Modells eingraviert ist. Worauf deutet das hin? Hat das einen Zusammenhang mit dem Motorschaden? Und heisst dies, dass weitere längere Fahrten mit meinem Töff praktisch unmöglich werden?
Danke für Eure Bemerkungen und nochmals Sorry für meine Laienhafte Beschreibung,
Christian
ich möchte zuerst vorausschicken, ich habe keine grosse technische Ahnung - bitte verzeiht mögliche Unbedarftheiten meinerseits. Also: ich habe eine (mein erstes "grosses" Motorrad) Ténéré XT 600 Z occasion erstanden, Baujahr 1988, hatte damals 55'000 Km drauf. Mittlerweile sinds 66'000, bin mit ihr diesen Monat von der Schweiz nach Ungarn gefahren, was eigentlich ohne Probleme vor sich ging. Vor dieser Reise führte ich den Töff einem Mechaniker zum General-Check vor (www.mitterer.ch). Er meinte dann auf Anhieb, dass der Motor einen Schaden hätte. Alleine aufgrund des Motorengeräusches, das ein hohes "Täggelen" (CH-Deutsch), ein hohes wahrnehmbares Klopfgeräusch auf einen Schaden am Motor (Kolben?) hinweise. Weiter sagte er, dass dies zwar nicht wirklich toll sei, jedoch noch nicht so schlimm, dass ich die Reise nicht antreten könnte. Gut. Dazu meine erste Frage: kommt dieses Phänomen einfach mit dem Alter vor oder ist das ein Zeichen von falscher Behandlung (z.B. zu wenig Öl über lange Dauer?)? Dann bemerkte ich, dass regelmässig bei einer Umdrehungs-Zahl ab 5000 U/min der Motor stockte, wie wenn ich kein Benzin mehr hätte. Nach jedem dieser "Ruckler" fasste der Motor jedoch sofort wieder. Egal ob der Hebel auf Reserve oder Normal war, immer ist es das gleiche Phänomen, auch bei randvollem Tank. Ich fuhr dann halt nur noch im 4000-Bereich. Der Luftfilter ist brandneu, an fehlerhafter Luftaufnahme kann es wohl nicht liegen. Kann sich jemand darauf einen Reim machen? Und dann noch meine letzte Frage: Ich benutze die Ténéré bei jedem Wetter, auch viel in der Stadt für relativ kurze Strecken. Als ich dann nach Ungarn fuhr, bemerkte ich erstmals nach etwa 6 bis 8 Stunden ununterbrochener Fahrt, dass auf beiden Seiten des Motors viel Öl auslief - mit viel meine ich, dass Öl bis an den Tank und meinen rechten Schuh spritzte, auf dem Motor bildete sich zwar keine Lache, aber es war doch deutlich sichtbar. Nicht in der Zylinder-Gegend, sondern "unten" (Getriebe?), dort wo die individuelle Nummer des Modells eingraviert ist. Worauf deutet das hin? Hat das einen Zusammenhang mit dem Motorschaden? Und heisst dies, dass weitere längere Fahrten mit meinem Töff praktisch unmöglich werden?
Danke für Eure Bemerkungen und nochmals Sorry für meine Laienhafte Beschreibung,
Christian