Ein Unglück kommt......

Motor - zieht nicht mehr, ruckelt, springt nicht an, geht gleich wieder aus, hat nicht mehr die volle Leistung usw.Tipp !! >> Troubleshooting/unerklärliche Phänomene auf http://www.xt600.de
Rehburger
Beiträge: 2094
meble kuchenne Ruda Śląska Rybnik Tychy
Registriert: Di 26. Jul 2005, 19:07

RE: Ein Unglück kommt......

Beitrag von Rehburger »

Könnte sein das ich auf das Angebot zurück komme, ich nehm auch kein Werkzeug mit :+.

Werde am WE erstmal die Einsatzmaschine testen, evtl. war die Geschichte vom den anderen Motor ja auch nur eine Eintagsfliege und das Ding rennt wie der Teufel.

P.S. was ist eine WHB, stehe gerade auf dem Schlauch und muss zur Nachtschicht.


Benutzeravatar
Matze600
Beiträge: 465
Registriert: Mi 19. Okt 2005, 19:42
Wohnort: NRÜ-Niedernstöcken

RE: Ein Unglück kommt......

Beitrag von Matze600 »

W erkstatt
H and
B uch

Falls Du etwas nachlesen willst zu Deinem Motor

Benutzeravatar
Henner
(verstorben)
Beiträge: 19110
Registriert: Mi 5. Jul 2006, 21:35
Kontaktdaten:

RE: Ein Unglück kommt......

Beitrag von Henner »

Ich hab ein NB mit HSDPA-Internet da.. an die HaBüs kommen wir... auch ans Forum.

Becks steht kalt bereit :-) ... Ich sag jetzt nicht, dass ich nen kompletten Proxxonkasten im Auto dabei habe :-)

Grusels,

Henner
-3TB EZ 07/98, 27tKM Erstreiter
-In meinem Tank steckt die Angst der anderen -
Grüße, Henner

Admin XT600.de und XT-FOREN.DE

Ex: 3TB 4PTY EZ 98 - 4x 1VJ unterschiedlicher Baujahre - Umgestiegen auf nen V8 mit 5.7L

Rehburger
Beiträge: 2094
Registriert: Di 26. Jul 2005, 19:07

RE: Ein Unglück kommt......

Beitrag von Rehburger »

Ja ja wer den Schaden hat, braucht für den Spott nicht zu sorgen.

:P

Habe heute den WRKWA (Wasserrohrkurbelwellenadapter) fertig gestellt, bin also nun für das nächste Polrad gerüstet. Danke für das Angebot an HABÜ und WSHB sowas habe ich, aber auch dort ist nirgends eine Warnung vorm verwenden von Schrauben mit den falschen Konuswinkel.

Meine Pechsträhne hat mich wohl auch wieder verlassen :P. Habe heute auch noch die LKW Ventilfederpresse zusammen gebruzelt, der Schuppen ist nicht abgefackelt und weder ich noch der Motor haben weitere Schäden ab bekommen.



Die Funktion ist 1A, da gibt nichts nach :+ und keine Komentarre wegen der Schweißnähte. Ersten bin ich keine Schlosser und zweitens hatte ich kein Bock auf schleifen.

Was ist eigentlich von der Behandlung mit Ventileinschleifpaste zu halten, wenn man eh schon die Ventile raus hat. Kannte mal einen Autoschrauber der hat die Grundsätzlich immer gleich damit behandelt und wenn ich eh die Tage nee Steuerkette bestellen muss, dann könnte ich das Zeugs gleich mit bestellen.

Oder ist das Humbuck?
-- Anhänge --
Anhang #1 (2515.jpg)

oelfuss
Beiträge: 3715
Registriert: Do 20. Dez 2007, 13:23

RE: Ein Unglück kommt......

Beitrag von oelfuss »

Warum sollte Ventileinschleifpaste Humbug sein?

Grade bei gelaufenen Motoren is das ne low cost metode, die Ventile widda anständig dicht zu kriegen.
1.Durchgang grob, 2.Durchgang feine Paste. Tragbild mit Bleistiftstrichen kontrollieren.
Vorgeschriebene ventilsitzbreite einhalten.

*

Rehburger
Beiträge: 2094
Registriert: Di 26. Jul 2005, 19:07

RE: Ein Unglück kommt......

Beitrag von Rehburger »

Danke :) wollt ich ja nur Wissen, komme ja nicht aus der Branche und hätte ja wie mit unmengen an Eisen im Spinat sein können.

CrazySteve
Beiträge: 105
Registriert: Do 4. Jun 2009, 16:06

RE: Ein Unglück kommt......

Beitrag von CrazySteve »

Humbug ist das nicht,aber nur nötig wenn Undichtigkeiten vorhanden sind.

Dazu muß man das Dichtbild am Ventil und Sitz im Zylinderkopf bewerten können,weil das eigentlich eine Arbeit ist die nur gemacht wird wenn sie auch nötig ist.

Benutzeravatar
Steffen
Beiträge: 4719
Registriert: Di 18. Mär 2008, 18:08

RE: Ein Unglück kommt......

Beitrag von Steffen »

Lässt sich doch nachprüfen mit bspw. Benzin oben reinträufeln und dann am Ventil sehen, wie gut es abdichtet. Du hast dann halt nur nen Vergleich untereinander, aber probiers mal.

Steffen

----------------------
Karlsruhe, Baden
----------------------

Rehburger
Beiträge: 2094
Registriert: Di 26. Jul 2005, 19:07

RE: Ein Unglück kommt......

Beitrag von Rehburger »

Genau das meinte aber der Schrauber damals, wenn dl opf eh auf der Werkbank ist dann auch wieder einschleifen. Völlig egal ob undicht oder nicht, hält nach dem Einschleifen auf jedenfall länger Dicht als ohne und verursacht kaum Kosten.

Werde ich dann wohl auch machen, klingt irgend wie logisch.

oelfuss
Beiträge: 3715
Registriert: Do 20. Dez 2007, 13:23

RE: Ein Unglück kommt......

Beitrag von oelfuss »

hmmm, das is mir jetz so zu pauschal.

Wenn die Ventile noch dicht sind musste nix einschleifen - dichter als dicht werden se net! ;-)
Ne ander Sache ist, dabei die Ventilsitzbreite zu übbaprüfen + ggf. zu korrigieren.
Diese breite ist immer ein Kompromiss zwischen: möglicht breit, Vorteil, gute Wärmeableitung, Nachteil, je breiter umso undichter und anders rum, möglicht schmal. Vorteil: einfach dicht zu kriegen, Nachteil, schlechte Wärmeableitung.

Daraus wird das Zwischending genommen. Professionell wird der Ventilsitz im 3 Winkeln gefrässt + das Ventil darauf eingeschliffen.

Als Housemadeversion schleift ma das Ventil fertig ein, und den eventuellzu breiten Sitz korrigiert ma am Ventil zu einer odda beiden seiten hin in den laufenden Bohrmaschine mit feinem Schmirgelpapier.

*

Antworten