In welchem Zustand ist dieser 48.500 km-Motor?

Motor - zieht nicht mehr, ruckelt, springt nicht an, geht gleich wieder aus, hat nicht mehr die volle Leistung usw.Tipp !! >> Troubleshooting/unerklärliche Phänomene auf http://www.xt600.de
Torn
Beiträge: 424
meble kuchenne Ruda Śląska Rybnik Tychy
Registriert: Mi 28. Dez 2005, 14:55

RE: In welchem Zustand ist dieser 48.500 km-Motor?

Beitrag von Torn »

also die Ölpumpe würde ich unbedingt tauschen, da halt besonders die Primärpumpe im Gehäuse tiefe Riefen hat.

Da dir das Öl so komplett wegsackt, würde ich den Block unbedingt spalten und die Dichtung in der Ölansaugung prüfen und Ersetzen.
Für eine 3AJ-Pumpe MUSS unbedingt eine Papierdichtung verbaut werden
(Moritz weiß das!)! Alternativ kann man den Kanal versuchen abzudrücken (Druckprobe).
Wenn dann nu der Block eh zelegt wird, würde ich das Getriebe gleich mitmachen. Mit dem Pleuel kann man sehen wie man will, was für den einen noch gut, würde der nächste schon tauschen. Ich sehe es auch eher so, daß ein beginnend großes Spiel schnell zu mehr Spiel führt - beim Pitting isses ja meist genauso!

Gruß,
Torn

Hiha
Beiträge: 3320
Registriert: Di 1. Jul 2003, 09:15

RE: In welchem Zustand ist dieser 48.500 km-Motor?

Beitrag von Hiha »

Wenns meiner wäre, würd ich den Motor spalten, das Ölsaugsieb reinigen, und seine Dichtung überprüfen. Ölpumpe und Pleuel sehen von hier aus noch sehr akzeptabel aus.
Mit Wössner hab ich sehr gute Erfahrungen gemacht.

Gruß
Hans

Torn
Beiträge: 424
Registriert: Mi 28. Dez 2005, 14:55

RE: In welchem Zustand ist dieser 48.500 km-Motor?

Beitrag von Torn »

Ölsieb kannst auch in eingebautem Zustand säubern mit nem kleinen Drahthaken. Dichtung davon hängt ja nur mit der Rückförderung zusammen, daher kann da kein Problem vorliegen. Die Primärpumpe macht mir im Gehäuse keinen guten Eindruck mehr - gerade als 1VJ-Pumpe würde ich die umgehend austauschen!
Wössner ist auch super - fahre ich selber auch irgendwie seit einigen Jahren - Leider sind die nur wesentlich leichter (120g oder sowas), man sollte also dann auch die KW dazu wuchten - sonst empfehle ich wirklich das Original.

Hans, deine Nocke läuft übrigens immernoch super!

Hiha
Beiträge: 3320
Registriert: Di 1. Jul 2003, 09:15

RE: In welchem Zustand ist dieser 48.500 km-Motor?

Beitrag von Hiha »

Mit leichteren Kolben hatte ich bei der XT600 bisher keine Vibrationsprobleme, bei anderen Mopetten schon, aber schlimmer war immer ein schwererer Kolben.

Gruß
Hans

Ey Yo
Beiträge: 14
Registriert: Mo 13. Feb 2012, 23:45

RE: In welchem Zustand ist dieser 48.500 km-Motor?

Beitrag von Ey Yo »

Ich Deppchen ging bisher tatsächlich noch nie davon aus, dass
die Kiste wirklich richtig ordentlich, so 20 km, warmgefahren
werden muss, um überhaupt etwas im Öltank vorzufinden.

In Anbetracht des Ölpumpenzustands ist der Fehler woanders zu suchen.
Das Sieb habe ich gestern durch ein kleines Spiegelchen etwas
betrachten können und das sieht fast aus wie neu.
Somit glaube ich beinahe, dass ich einfach noch nie richtig gemessen
habe, und der hohe Ölverbrauch das Ganze natürlich noch verschlimmert
hat. Wenn ich mit 1,5l Gesamtvolumen rumfahre, kann ich eben zu jedem
Zeitpunkt schlecht was ablesen.


Ich habe mich nun zu Folgendem entschlossen:
Ich lass das Gehäuse jetzt zu. Ich wechsle die Ölpumpe aus, deren
höhere Fördermenge ja auch den Öltank schneller füllen soll. Wenn man
sich die alte Pumpe anguckt, kann man es ja eigentlich getrost
riskieren und die neue ohne Siebreinigung reinpacken.
Ölverlust- und Ablesprobleme gehören hoffentlich danach, nach
Kopfüberholung und neuem Kolben der Vergangenheit an.
Klingt das plausibel?



Eine Sache bleibt aber noch! In den letzten Monaten trat aus
Kickstartergegend mal mehr, mal weniger ein regelmäßiges Rattern auf.
Das Geräusch ließ sich ein wenig beeinflussen, wenn man den
Kickstarterhebel etwas hin- und herbewegte. Nun hab ich gestern
festgestellt, dass neben der Kickerwelle, die eigentlich noch schön
aussieht, das Zwischenzahnrad in der Lauffläche einen Sprung hat und
ohne Klemmung durch die Seegeringe auf der Welle nur so rumwackelt,
als gehörte es da gar nicht dran.
Fotos gibts im Dropboxordner:


https://www.dropbox.com/sh/g85w23ow874scpb/oKbfnCZSeh


Ist das möglicherweise die Ursache?






Torn
Beiträge: 424
Registriert: Mi 28. Dez 2005, 14:55

RE: In welchem Zustand ist dieser 48.500 km-Motor?

Beitrag von Torn »

Die Sekundärpumpe machte nur die gleiche Fördermenge - lediglich die Primärpumpe hat mehr Fördervolumen!

Das Zwischenzahnrad hat schon reichlihc Spiel, bei dir sieht es aber tatsächlich defekt aus.

Benutzeravatar
christian78
Beiträge: 5121
Registriert: Do 14. Okt 2010, 17:15

RE: In welchem Zustand ist dieser 48.500 km-Motor?

Beitrag von christian78 »

Wenn das dein Motor aus dem Link ist, mache ihn auf!
Wenn er eh schon ausgebaut und zerlegt ist?!?
Die Spähne des 5. killen dir die Pumpe gleich wieder.
Es platzen irgendwann ganze Zahnflanken ab.


LG
Christian
Ich wohn zwar nicht am Arsch der Welt, aber man kann ihn von hier aus hervorragend sehen!

Hiha
Beiträge: 3320
Registriert: Di 1. Jul 2003, 09:15

RE: In welchem Zustand ist dieser 48.500 km-Motor?

Beitrag von Hiha »

Ich seh im Zahnrad keinen Sprung. Wenn Du die Lagerfläche auf dem vorvorletzten Foto meinst, dann gehört das so, denn das eingepresste Gleitlager ist aus Lagerblech gerollt. ZUviel Spiel soll es allerdings auch nicht aufweisen, das kann man von hier aus natürlich nicht erkennen.

Gruß
Hans

Torn
Beiträge: 424
Registriert: Mi 28. Dez 2005, 14:55

RE: In welchem Zustand ist dieser 48.500 km-Motor?

Beitrag von Torn »

Zwischen Welle und Gleitlager kann man 1mm einschieben - das ist defintiv zu viel! (Bild 30) Da ist zwar großzügig gepasst, aber nicht so!

Das meistens am stärksten malträtierte 5te Gang-Rad sieht man leider nicht auf den Fotos - ich kann mom dem Getriebe nix aussergewöhnliches ansehen (oder hab ich was übersehen?). 3ter ist okay, und was von 4 und 5 sichtbar ist, scheint auch brauchbar.

Swp2000
Beiträge: 627
Registriert: Mi 30. Jul 2008, 18:52

RE: In welchem Zustand ist dieser 48.500 km-Motor?

Beitrag von Swp2000 »

>Danke Hans für deine Einschätzung! (Und danke fürs
>Verschieben ins
>richtige Forum)
>
>Nach Absprache mit dem lieben Motoritz werde ich ihm den Kopf
>zum
>Überarbeiten überlassen und es wird ein Wössner Übermaßkolben
>in den
>Zylinder kommen.
>Welches eigentlich? Ich bin nicht unbedingt scharf auf
>ultimative
>Leistung, ganz besonders nicht, wenn es um die Standfestigkeit
>und Langlebigkeit des Motors geht.
>Andererseits- wenn schon mal ein neuer Kolben reinkommt...?
>-Gibt es einen bekannten guten "Kompromiss"? Oder
>ist das
>leistungsbezogen sowieso Haarspalterei, solange ich keinen
>Bigbore-Hammer da reinkloppe?
>
>
>Die Ölpumpe interessiert mich auch brennend. Heute Abend
>folgen Fotos.

Wie ist das eigentlich beim verbauen eines Übermaßkolben's muss danach der Vergaser nicht neu abgestimmt werden?

Antworten