43f Motorschaden

Motor - zieht nicht mehr, ruckelt, springt nicht an, geht gleich wieder aus, hat nicht mehr die volle Leistung usw.Tipp !! >> Troubleshooting/unerklärliche Phänomene auf http://www.xt600.de
Hiha
Beiträge: 3238
meble kuchenne Ruda Śląska Rybnik Tychy
Registriert: Di 1. Jul 2003, 09:15

RE: 43f Motorschaden

Beitrag von Hiha »

Kopf und Nockenwellenlagerung sehen noch gut aus.
Dass der Kolben oben so viel Spiel hat, ist einigermaßen normal, nur unten dürfte er es nicht haben.
Das Kolbenhemd sieht verdammt nach Sand im Motor aus.
Das Pleuel ist hinnich.
Die "RotePest"®, also DirkoHT ist in unmäßiger menge aufgetragen worden. Du wirst mit Sicherheit ein paar ccm rote Würschtl im Ölsieb finden.

Zu tun-Liste:
Zylinder bohren und honen lassen, neuer Kolben. Der Motoreninstandsetzer muss entscheiden, ob nächstes oder übernächstes Übermaß.
Kurbelwelle braucht einen frischen Pleuelsatz.
Ölsieb zerlegen und ausputzen.
SImmerring innen in rechtem Motordeckel auf alle Fälle ersetzen, und prüfen, ob der rechte Kurbelwellensptumpf sauber zylindrisch und ohne Kratzer ist, und den Simmerring sauber abdichtet.
Untere Schraube des Ölfilters auf richtige Länge überprüfen.
Ventilschaftdichtungen erneuern.
ALLE Teile vor dem Zusammenbau GRÜNDLICHST spülen!

Hab ich was vergessen?

Gruß
Hans

Witschman
Beiträge: 769
Registriert: Mi 25. Aug 2004, 14:14
Wohnort: Göttingen

RE: 43f Motorschaden

Beitrag von Witschman »

jap ölpumpenrotoren überprüfen!
XT600 43F ´84

Benutzeravatar
motorang
Beiträge: 5249
Registriert: Mi 31. Dez 2003, 05:13

RE: 43f Motorschaden

Beitrag von motorang »

Und wenn man schon dabei ist, den Zustand des Zahnrades 5. Gang und die Lagersitze der Ausgleichswelle. Die Länge der Steuerkette (Längung max. 2 % ggü. Neuteil) bzw. auf Verdacht neu machen.

Ventilsitze prüfen und ggf. einschleifen etc - steht soweit alles in der Reparaturanleitung.

Dichtsatz kann aus dem Zubehör sein bis auf (Empfehlung) alle Gummidichtungen.

Gryße!
Andreas, der motorang

HERRLI
Beiträge: 26
Registriert: Sa 12. Jul 2008, 12:25

RE: 43f Motorschaden

Beitrag von HERRLI »

Also einen Motor mit Gebrauchtteilen einfach so mal überholen halte ich für sehr bedenklich.Kolbenspiel mit Fühlerlehre messen-naja.
Wenn du es richtig machem willst dann bau alles auseinander und vermesse mal den Zylinder mit einem Innentaster/Meßuhr,dann wirste mal sehen wie oval der sein kann vor allem der Unterschied zwischen oberem und unteren Totpunkt.Das sind die meisten Klappergeräusche,bei der Nockenwelle brauchts ja nur so sein das der Vorbesitzer,Zylinderkopf und Ventildeckel unterschiedlicher Motoren verbaut hat,dann mußte eh alles passen schleifen lassen oder besser gleich umbauen auf Lagerschalen.
Such dir einen Motoreninstandsetzer in deiner Nähe der dir alles vermißt,der sacht dir was Sinn macht oder nicht.
Gruß Stefan

andin
Beiträge: 7
Registriert: Sa 28. Feb 2009, 15:05

RE: 43f Motorschaden

Beitrag von andin »

Hallo zusammen,

nach einem netten Kletterwochenende und einem anschließenden Besuch beim sehr hilfsbereiten Vorbesitzer ein kleines Update:


Die Dichtmasse ist UltraCopper von Permatex, bisher hab ich die nirgendwo gefunden, wo sie nicht hingehört. Die "Würstchen" die innen an den Dichtflächen hängen haben alle einen Durchmesser von deutlich weniger als einem Millimeter.

http://www.permatex.com/products/Automo ... _Maker.htm

Der Steuerketternspanner war nicht mal zu Hälfte draußen, alte Steuerkette bleibt.

Eine "vernünftige" Restauration kommt finanziell nicht in frage, leider führt kein Weg an gebrauchten / billigen Teilen vorbei.

Mit günstigen Teilen halten sich auch die Tränen überschaubar, wenn ich den Aufbau des Motors vergeige (erstes mal)

Die Ölpumpe (3AJ) dreht sich nur wiederwillig, mist, fotos von den Rotoren kommen demnächst.

Eine aufgearbeitete Kurbelwelle und beide Lager liegen schon bereit.

Zylinder lasse ich schleifen und versuche nen günstigen Kolbensatz zu ergattern. Hat irgendwer gute Erfahrungen mit Motorinstandsetzern im Raum Gießen?

Sobald mein Nachbar die dicken Stecknüsse mitbringt zieh ich das Gehäuse auseinander.

Ich werde versuchen, die ganze Aktion gut zu dokumentieren und zu das ganze veröffentlichen, als dank für die zahllosen Bastelanleitungen die mir in den letzten Jahren viel weiter geholfen haben.

Die Regenbogenfarben auf der Kurbelwelle kommen vom erhitzen beim zusammensetzen der selbigen. Würden die rund 300Grad (farbe blau, http://de.wikipedia.org/wiki/Anlassen ) im Betrieb auftreten, sollte man sich Sorgen machen...




Viele Grüße, Andi

andin
Beiträge: 7
Registriert: Sa 28. Feb 2009, 15:05

RE: 43f Motorschaden

Beitrag von andin »

Mist!!!

Bei Tageslicht hab ich mir gerade noch mal den Motor ohne Polrad / Kupplung betrachtet... Spannungsrisse auf einer Motorhälfte sind nicht normal, oder?

Galerie:
http://punktstrich.de/xt2/

Viele Grüße, Andi

Benutzeravatar
baumafan
Beiträge: 1395
Registriert: Mi 1. Jun 2005, 22:03

RE: 43f Motorschaden

Beitrag von baumafan »

moinsen

also ich hab keine risse gesehen, guck dir das genau an. das sind meist gußfehler die wie risse aussehen.
Ehemals
XT 550
XT 600 43f
Husqvarna WR 250

Aktuell
TT600 59X 1990
Sherco 300IR 2010

Antworten