Sporadische startprobleme

Motor - zieht nicht mehr, ruckelt, springt nicht an, geht gleich wieder aus, hat nicht mehr die volle Leistung usw.Tipp !! >> Troubleshooting/unerklärliche Phänomene auf http://www.xt600.de
Kohli
Beiträge: 29
meble kuchenne Ruda Śląska Rybnik Tychy
Registriert: Di 15. Apr 2025, 19:19

Re: Sporadische startprobleme

Beitrag von Kohli »

Lindi hat geschrieben:
Di 8. Jul 2025, 19:30
lowrider82 hat geschrieben:
Di 8. Jul 2025, 17:57
... Hatten wir schon mal das Sieb beim Vergasereintritt angesprochen?
Wenn man es raus bekommt, ist das schon mal interessant zu untersuchen!
Das sieht ja böse aus. Meins war komplett sauber. Auch das alte das ich ausgebaut hatte.

Benutzeravatar
christian78
Beiträge: 5242
Registriert: Do 14. Okt 2010, 17:15

Re: Sporadische startprobleme

Beitrag von christian78 »

Diese Horrorbilder.
Ich habe meins bei 85000km ausgebaut, da hing ein einzelnes Staubkörnchen drin. Trotz häufiger Kanisterbetankung.
Ich wohn zwar nicht am Arsch der Welt, aber man kann ihn von hier aus hervorragend sehen!

Benutzeravatar
Lindi
Beiträge: 611
Registriert: Do 7. Nov 2019, 19:56
Wohnort: Kasseler Umland

Re: Sporadische startprobleme

Beitrag von Lindi »

Das Bild ist von mir und meinem Vergaser bei (angeblich) 42 tkm. Gleichzeitig waren aber auch die Filterröhrchen der Benzinhähne rausgefallen und flogen im Tank umher.
Das soll nur den Hinweis verstärken, dass man dort am Filterchen mal nachschauen sollte, wenn man sonst nix findet.
_______________
Viele Gryße

Dirk

XT500Z Ténéré 1988 (3DT)
SR 500 1979 (2J4)
SR 500 Gespann 1987 m. Squire - SW (48T/ST1)

Benutzeravatar
christian78
Beiträge: 5242
Registriert: Do 14. Okt 2010, 17:15

Re: Sporadische startprobleme

Beitrag von christian78 »

Man kann ja die Durchflussmenge prüfen.

Haste Ventile mal geprüft?
Wenn Auslassventile jein Spiel mehr haben, passiert genau sowas:
Springt an, Ventile werden warm, längen sich und schließen nicht mehr. Nach ner Wartezeit gehts wieder.

Wärmefehler der Ladespule würden sich äussern, wenn der Block Wärme bekommt.


In dem Moment, wenn sie nicht angeht, würde ich mal kucken, ob sie Funken hat.
Wenn man nen Fehler hat und nur nen Kicker, hat man die Arschkarte gezogen.
Ich wohn zwar nicht am Arsch der Welt, aber man kann ihn von hier aus hervorragend sehen!

Kohli
Beiträge: 29
Registriert: Di 15. Apr 2025, 19:19

Re: Sporadische startprobleme

Beitrag von Kohli »

So, ne Nacht drüber geschlafen. Einfach aufgeben Bring ich doch nicht fertig.
Ich fahre jetzt am WE erstmal in Urlaub. Danach werde ich nochmal durchstarten.

Plan wäre dann:

Vergaser prüfen:
  • Schwimmerkammerablauf auf freigängigkeit prüfen
  • Belüftungsdüsen schwimmerkammer prüfen
  • Anschluss für dauerhafte Benzinhöhe anbringen, könnt ihr bei euch im Betrieb die Ablassschraube so leicht öffnen dass der Benzinstand sauber im Schlauch steht ohne das es aus der Ablassschraube tropft? Das hab ich nicht hinbekommen
  • Benzinfilter zwischen Vergaser und Benzinhahn wird entfernt
  • Durchflussmenge prüfen: wo und was an menge muss raus kommen? Direkt nach dem Benzinhahn nehme ich an
  • Schwimmer auf Undichtigkeit prüfen
Motor:
  • ventilspiel erneut prüfen
  • Kettenspanner: hatte nur 3klicks übrig, kann dass das Problem sein da ggf. schon die Steuerzeit durch die Längung leicht verstellt ist?
Elektrik (als letzte Option da am teuersten):
  • Stator auf Verdacht tauschen
  • Kabelbaum neu kaufen (nachbauen wenn nicht Lieferbar)
Habe jetzt etwas Zeit mir Gedanken zu machen und weitere Punkte zu ergänzen.
Falls euch weitere einfallen gerne her damit:D

Danke für die Unterstützung
Gruß
Björn

Benutzeravatar
Lindi
Beiträge: 611
Registriert: Do 7. Nov 2019, 19:56
Wohnort: Kasseler Umland

Re: Sporadische startprobleme

Beitrag von Lindi »

Vergaser mit in Urlaub nehmen! ;)

Ich habe gerade das Problem (gehabt hoffentlich) dass der Spritt aus dem Überlauf in sattem Strahl abfloss.

Nach nochmaliger Untersuchung festgestellt, dass die Zunge der Schwimmerbrücke, die das Ventilstiftchen drückt und gut gleiten soll, etwas angelaufen (oxidiert) war und eine kleine Kerbe hatte, und so das Ganze etwas hakelig ablief.
Gleichzeitig festgestellt, dass die beiden Ösen für die Schwimmerachse etwas zueinander geneigt waren (VB?) und die Brücke so nicht viel Spiel hatte.

Vielleicht nochmal schauen, ob das bei dir alles leicht gangbar ist.

Was ich weiter vorn gefragt hatte: ob sie mit einem "plopp" ausgeht oder langsam abstirbt. Plopp ist oft ein Zeichen für zu hohen Sprittstand.
_______________
Viele Gryße

Dirk

XT500Z Ténéré 1988 (3DT)
SR 500 1979 (2J4)
SR 500 Gespann 1987 m. Squire - SW (48T/ST1)

Kohli
Beiträge: 29
Registriert: Di 15. Apr 2025, 19:19

Re: Sporadische startprobleme

Beitrag von Kohli »

Lindi hat geschrieben:
Do 10. Jul 2025, 11:28

Was ich weiter vorn gefragt hatte: ob sie mit einem "plopp" ausgeht oder langsam abstirbt. Plopp ist oft ein Zeichen für zu hohen Sprittstand.
Guter Punkt. Ich glaube es war eher ein "plopp", daher auch in Richtung Schwimmerstand zu hoch gucken. Gefühlt war ich immer irgendwie bei Schwimmerstand zu niedrig da die Kerzen immer so trocken aussehen. Aber kann auch getäuscht haben.

Benutzeravatar
christian78
Beiträge: 5242
Registriert: Do 14. Okt 2010, 17:15

Re: Sporadische startprobleme

Beitrag von christian78 »

Die Menge am Vergaserablauf prüfen. Lasse es ein weniger laufen, wird es weniger, oder leibt es so?
Menge gibts eine Vorgabe - hab ich grad nicht im Kopf.
Das muss schön rauslaufen, tröpfeln reicht nicht.


Die Ablasschraube hat eine Gummidichtung am Schraubenkopf, damit bei geöffneter Schraube nichts rausläuft.
Die ist sicher zerbröselt.
Wahrscheinlich auch die Dichtung an der Leerlaufgemisschraube.

Hast du den einzelnen O Ring zwischen Schwimmerkammer und Vergasergehäuse drin, im Bereich der Schwimmerkammerdichtung?

Wenn der Schwimmer undicht ist, geht er unter. Der Ablass ist gleichzeitig auch der Überlauf - dann würde es bei geschlossener Schraube da raus laufen.

Schwimmerstand sieht gut aus. Aber:
Mit der Schlauchmethode fängt sich immer eingeschlossene Luft im Bereich unten im Ablass. => Der Stand wird zunächst falsch angezeigt. Den Schlauch mehrmals hoch und wieder runter halten, damit Luft in die Schwimmerkammer zurück, oder aus dem Schlauch kann.
Ich hatte die Methode aus dem FAQ mit Messen probiert - hat aber bei mir nicht mit der Schlauchmethode übereingestimmt.
Ich habe mich für die Schlauchmethode entschieden.


Steuerzeiten prüfen wäre gut - ist aber oben schlecht einzusehen. Und ich glaube nicht, dass sowas einen sporadischen wärmeabhängigen Fehler vereursacht.


Ich kenne das so, dass bei leerem Tank mehrere kleine Fehlzündungen auftreten, bis der Motor dann ausgeht.
Zu mageres Gemisch führt zu kleinen Fehlzündungen.

Kucke nah, ab sie Funke hat, dann hast du mögliche Fehlerquellen halbiert.
Ich wohn zwar nicht am Arsch der Welt, aber man kann ihn von hier aus hervorragend sehen!

Kohli
Beiträge: 29
Registriert: Di 15. Apr 2025, 19:19

Re: Sporadische startprobleme

Beitrag von Kohli »

christian78 hat geschrieben:
Fr 11. Jul 2025, 04:01
Die Menge am Vergaserablauf prüfen. Lasse es ein weniger laufen, wird es weniger, oder leibt es so?
Menge gibts eine Vorgabe - hab ich grad nicht im Kopf.
Das muss schön rauslaufen, tröpfeln reicht nicht.


Die Ablasschraube hat eine Gummidichtung am Schraubenkopf, damit bei geöffneter Schraube nichts rausläuft.
Die ist sicher zerbröselt.
Wahrscheinlich auch die Dichtung an der Leerlaufgemisschraube.

Hast du den einzelnen O Ring zwischen Schwimmerkammer und Vergasergehäuse drin, im Bereich der Schwimmerkammerdichtung?

Wenn der Schwimmer undicht ist, geht er unter. Der Ablass ist gleichzeitig auch der Überlauf - dann würde es bei geschlossener Schraube da raus laufen.

Schwimmerstand sieht gut aus. Aber:
Mit der Schlauchmethode fängt sich immer eingeschlossene Luft im Bereich unten im Ablass. => Der Stand wird zunächst falsch angezeigt. Den Schlauch mehrmals hoch und wieder runter halten, damit Luft in die Schwimmerkammer zurück, oder aus dem Schlauch kann.
Ich hatte die Methode aus dem FAQ mit Messen probiert - hat aber bei mir nicht mit der Schlauchmethode übereingestimmt.
Ich habe mich für die Schlauchmethode entschieden.


Steuerzeiten prüfen wäre gut - ist aber oben schlecht einzusehen. Und ich glaube nicht, dass sowas einen sporadischen wärmeabhängigen Fehler vereursacht.


Ich kenne das so, dass bei leerem Tank mehrere kleine Fehlzündungen auftreten, bis der Motor dann ausgeht.
Zu mageres Gemisch führt zu kleinen Fehlzündungen.

Kucke nah, ab sie Funke hat, dann hast du mögliche Fehlerquellen halbiert.
Also es läuft in konstantem strahl aus dem Benzinschlauch. Wenn ich drüber nachdenke läuft viel mehr raus als das Moped verbrauchen könnte.
IMG_20250711_080820.jpg
IMG_20250711_080820.jpg (173.18 KiB) 100 mal betrachtet
Gehört die 17 auf das Loch am schwimmerkammerflansch? Da war bei mir nix. Der oring an der Leerlaufgemischschraube ist neu.
Bei der Ablassschraube war auch kein oring drin. Auf dem Bild ist auch keiner zu sehen.
Da finde ich aber sicher was das passt.

Werd dann jetzt noch Kleinteile bestellen damit ich nach dem Urlaub wieder weiter machen kann

Danke auch für deine Tipps

Benutzeravatar
christian78
Beiträge: 5242
Registriert: Do 14. Okt 2010, 17:15

Re: Sporadische startprobleme

Beitrag von christian78 »

17 ja genau, da gehört ein kleiner O Ring rein.
Und bei 21 auch, ist wahrscheinlich bei de Schraube mit dabei. Bei Kedo gibts den einzeln.

Im eingebautem Zustand ist der schwer bis gar nicht zu montieren. Du musst den oben mit Fett hinkleben.
Dann haste aber das Fett da drin.
Bei Kicker Modellen bekäme man die Schwimmerkammer ohne Ausbau ab. Wenn man nen Chiropraktiker hat, der einem anschließend die Knoten aus den Fingern macht.
Ich wohn zwar nicht am Arsch der Welt, aber man kann ihn von hier aus hervorragend sehen!

Antworten