Systematisches Vorgehen bei Motorgeräuschen

Motor - zieht nicht mehr, ruckelt, springt nicht an, geht gleich wieder aus, hat nicht mehr die volle Leistung usw.Tipp !! >> Troubleshooting/unerklärliche Phänomene auf http://www.xt600.de
Straßenschrauber
Beiträge: 908
meble kuchenne Ruda Śląska Rybnik Tychy
Registriert: So 29. Mär 2020, 21:38

Re: Systematisches Vorgehen bei Motorgeräuschen

Beitrag von Straßenschrauber »

Vielleicht läuft der Kopf trocken.
Der Test mit dem durchsichtigen Schlauch wird Klarheit bringen.

Ölwechsel: Nach langem Stillstand kann das Entlüften aufwendig sein. Auch wenn nach dem Ölwechsel Öl aus der leicht geöffneten Entlüfterschraube kommt, kann es sein, daß Ölzuleitung und Ölpumpe nicht entlüftet ist -> Kein Öl im Kopf (übel), und auch nicht an der Kurbelwelle (etwas weniger schlimm).
Zum Thema Ölwechsel, Ölkreislauf entlüften und Ölstandskontrolle findest Du hier in den FAQ und im Werkstattbereich auf xt600.de viel.
~-o|-

Cyrus
Beiträge: 347
Registriert: So 5. Apr 2020, 09:50

Re: Systematisches Vorgehen bei Motorgeräuschen

Beitrag von Cyrus »

Wenn das Geräusch im warmen Zustand weniger wird, würde ich auf Kolbenkipper tippen.
Auf jeden Fall erstmal Leerlaufdrehzahl einstellen.
XT600 2KF '88

Benutzeravatar
IXTEneu
Beiträge: 146
Registriert: Fr 4. Nov 2022, 13:13

Re: Systematisches Vorgehen bei Motorgeräuschen

Beitrag von IXTEneu »

Zum Öldruck prüfen, aus TT600 Werkstatthandbuch aller erstes Modell.
Screenshot_20250416_121551_Adobe Acrobat.jpg
Screenshot_20250416_121551_Adobe Acrobat.jpg (228.13 KiB) 292 mal betrachtet
Gruß IXTEneu
XT600 34L
XT600 43F
990 ADV
690 Enduro

Benutzeravatar
christian78
Beiträge: 5115
Registriert: Do 14. Okt 2010, 17:15

Re: Systematisches Vorgehen bei Motorgeräuschen

Beitrag von christian78 »

Nur wegen Standzeit gibt es kein Problem mit der Entlüfterei.
Das Problem ist nur, wenn man den unteren Ölschlauch ab hatte.
Beim normalen Ölwechsel entlüfte ich nicht mehr.

Mach mal ein Video vom Geräusch.
Probleme, die warm nicht weggehen würde ich abklären, Stichwort Primärtrieb.



LG
Chris
Ich wohn zwar nicht am Arsch der Welt, aber man kann ihn von hier aus hervorragend sehen!

Kohli
Beiträge: 11
Registriert: Di 15. Apr 2025, 19:19

Re: Systematisches Vorgehen bei Motorgeräuschen

Beitrag von Kohli »

Habe sie heute wieder zusammen gebaut (rechter Seitendeckel, Kettenspanner)

Schlauch an die Entlüfterschraube mit Hilfe eines adapters vom Synchrontesters angeschlossen

Wollte nicht anspringen :oops: Zündfunke da, aber kerze furztrocken. Also muss ich jetzt da erstmal ran.
Allerdings ist beim Versuch Sie anzukicken der Ölpegel locker auf Spiegelhöhe angestiegen
oeltest.jpg
oeltest.jpg (313.2 KiB) 240 mal betrachtet
Ich denke mal das ist ein gutes Zeichen.

Habe mal den Deckel am Auslussventil abgemacht.
Da sieht es verdächtig trocken aus:
ventil.jpg
ventil.jpg (216.69 KiB) 240 mal betrachtet
Als nächstes also Vergaser raus und schauen warum kein Sprit durch kommt. Wenn Sie dann wieder läuft, will ich den Deckel am Auslassventil nochmal abmachen und schauen ob auch Öl im Kopf ankommt.

Ich hoffe das bekomme ich nächste Woche in. Über Ostern bin ich erstmal weg.

Danke für die Zahlreichen Vorschläge

Gruß
Björn

Benutzeravatar
Lindi
Beiträge: 513
Registriert: Do 7. Nov 2019, 19:56
Wohnort: Kasseler Umland

Re: Systematisches Vorgehen bei Motorgeräuschen

Beitrag von Lindi »

Allerdings ist beim Versuch Sie anzukicken der Ölpegel locker auf Spiegelhöhe angestiegen...
gut! Wie'n Junger. ;)
_______________
Viele Gryße

Dirk

XT500Z Ténéré 1988 (3DT)
SR 500 1979 (2J4)
SR 500 Gespann 1987 m. Squire - SW (48T/ST1)

Hiha
Beiträge: 3320
Registriert: Di 1. Jul 2003, 09:15

Re: Systematisches Vorgehen bei Motorgeräuschen

Beitrag von Hiha »

Kohli hat geschrieben:
Mi 16. Apr 2025, 19:32

Habe mal den Deckel am Auslussventil abgemacht.
Da sieht es verdächtig trocken aus:
ventil.jpg
Nein, absolut in Ordnung. Öliger isses da nicht. :mrgreen:
Gruß
Hans

Kohli
Beiträge: 11
Registriert: Di 15. Apr 2025, 19:19

Re: Systematisches Vorgehen bei Motorgeräuschen

Beitrag von Kohli »

So, hatte nach den Osterfeiertagen nun endlich Zeit wieder nach der TT zu schauen

-> ölversorgung in Ordnung da förderleistung größer 1m und auch öl im Kopf ankommt
Habe nochmal ein Video gemacht:



Werde jetzt noch die Mutter an der Primärwelle öffnen und mit Sicherungsblech und Passfeder anschauen.
Das mache ich aber nur der Vollständigkeit halber noch bevor der Motor raus kommt und geöffnet wird.

Falls ihr noch andere Vorschläge habt nehme ich die gerne noch entgegen

Danke und gruß
Björn

IronChris
Beiträge: 217
Registriert: Sa 16. Okt 2021, 14:58

Re: Systematisches Vorgehen bei Motorgeräuschen

Beitrag von IronChris »

Hey hast du dir die Spannung vom Deko angeschaut?
Kann ich mir bei der Frequenz zwar nicht vorstellen - aber der Vollständigkeit halber ;)

Gruß,
Chris
Anfang des 21. Jahrhunderts las ich viel und versuchte jede freie Minute Motorrad zu fahren...

Kohli
Beiträge: 11
Registriert: Di 15. Apr 2025, 19:19

Re: Systematisches Vorgehen bei Motorgeräuschen

Beitrag von Kohli »

IronChris hat geschrieben:
Mi 23. Apr 2025, 18:42
Hey hast du dir die Spannung vom Deko angeschaut?
Kann ich mir bei der Frequenz zwar nicht vorstellen - aber der Vollständigkeit halber ;)

Gruß,
Chris
Daran hatte ich auch schon gedacht und es aber ausschließen können.
Aber trotzdem danke :D

Antworten