Seite 1 von 2
XT600 43F Bj. 1985 Motordeckel rechts gerissen
Verfasst: Mi 12. Aug 2015, 10:28
von billa787
Hallo,
nach Einbau einer Zündkerze DP8EA-9 habe ich die XT zum laufen bekommen und bin auch gefahren, allerdings mit Fehlzüdungen.
Gestern habe ich dann den Vergaser zerlegt und gereinigt.
Nach mehreren Startversuchen ist mir der rechte Motordeckel ausgehend vom Kickstarter gerissen....
Meines Erachtens habe ich nicht übermäßig stark "gekickt".
Als ich die Maschine gekauft habe, hatte sie ebenfalls einen gerissen Motordeckel.
Jemand eine Idee, woran das liegen könnte?
Nicht das ich mir einen weiteren Deckel zulege (Ich wüsste momentan nicht woher ich Ersatz bekommen sollte) und dieser nach kurzer Zeit erneut einen Riss bekommt.
Danke für eure Antworten!
Gruß,
Christoph
RE: XT600 43F Bj. 1985 Motordeckel rechts gerissen
Verfasst: Mi 12. Aug 2015, 11:26
von Hiha
Hallo,
sieht man leider öfter, ich glaub der Deckel ist aus einer Magnesiumlegierung, die ist dahingehend empfindlicher. Ich könnte in nächster zeit einen Gerissnen kriegen, an dem ich mal Schweißversuche machen könnte.
Gruß
Hans
RE: XT600 43F Bj. 1985 Motordeckel rechts gerissen
Verfasst: Mi 12. Aug 2015, 14:28
von billa787
Hallo Hans,
berichte bitte obs geklappt hat.
Ich hätte 2 gerissene, welche ne Behandlung bräuchten
Gruß,
Christoph
RE: XT600 43F Bj. 1985 Motordeckel rechts gerissen
Verfasst: Do 13. Aug 2015, 07:56
von Hiha
Mach ich.
Hans
RE: XT600 43F Bj. 1985 Motordeckel rechts gerissen
Verfasst: Do 13. Aug 2015, 08:50
von billa787
Moin,
ich hab neue Erkenntnisse.
Ich vermute mein Kickstarter ist nicht original und einen Tick zu lang. Deswegen schleift er an der Bremspedal-Halterung (s. Anhang).
Gruß,
Christoph
-- Anhänge --
Anhang #1 (8817.jpg)
Anhang #2 (8818.jpg)
RE: XT600 43F Bj. 1985 Motordeckel rechts gerissen
Verfasst: Do 13. Aug 2015, 09:56
von Henner
Da hat aber jemand nachgeholfen. Die Fussrastenaufnahme ist aus Stahl und mit Sicherheit NICHT vom Kickstarter so abgeschliffen.
RE: XT600 43F Bj. 1985 Motordeckel rechts gerissen
Verfasst: So 16. Aug 2015, 20:40
von christian78
Genau, da wird nämlich auch der Hund begraben liegen, weil innen am Deckel die Mechanik irgendwo dagegenschlägt, wo sie nicht dagegenschlagen darf.
Und wäre die Rasterhalterung ok, könnte man den Kicker gar nicht soweit durchtreten.
Neue Rasterhalterung, neuer Deckel würd ich sagen.
Und die innereien mal aufs genaueste untersuchen.
Die Feilspähne sind aber frisch, warst du das ?
(ich sags auch nicht weiter)
Also bei mir ist das etwas anders, weil ich Scheibenbremse hab.
Aber bei mir schlägt der Kicker schon auch gegen die Rasterhalterung.
Man sieht am Kicker ne Berührstelle und an der Halterung. War schon immer so.
Man müsste das mal vergleichen mit ner baugleichen - wo schlägt der Kicker unten normal dagegen?
RE: XT600 43F Bj. 1985 Motordeckel rechts gerissen
Verfasst: So 16. Aug 2015, 20:56
von billa787
Die Feilspähne sind scheinbar dadurch entstanden, dass der Kicker am Halter der Fußraste geschliffen hat.
Ich habe jetzt einen neuen gebrauchten Deckel und einen originalen Kickstarter montiert. Der alte Kickstarter war ca. 5mm dicker und hat deshalb geschliffen.
Die Fußraste ist allerdings auch stark abgeschliffen, vermutlich durch diverse Umfaller auch verbogen.
Ersatz ist bestellt.
Nach Vergaserreinigung (Dichtungen ersetzt) und Tausch der CDI schnurrt meine XT jetzt übrigens wie ein Kätzchen

)
Es steht allerdings noch einiges an, der Deckel muss nochmal runter um das obere linke Ölfilterdeckel-Gewinde zu erneuern und Kupplung nochmals einstellen oder ggf. erneuern, da der Leerlauf nicht schaltet....
Aber für den TÜV dürfte es schon reichen
Gruß,
Christoph
RE: XT600 43F Bj. 1985 Motordeckel rechts gerissen
Verfasst: So 16. Aug 2015, 21:32
von christian78
Das mit dem Leerlauf ist leider normal bei Nasskupplungen.
Wie schon in der Bedienungsanleitung steht "Nicht im Stand schalten!"
Du kannst aussen am Motor die Stellung des Hebels überprüfen, da ist ne Markierung am Hebel und am Motor. Ab da muss der Hebel Druck haben.
Das kannste innen an der Zentralschraube nachstellen.
Das wars dann auch schon.
Was du machen kannst:
Die Kupplungslamellen schlagen in den äusseren Kupplungskorb Kerben rein. Diese kannste rausfeilen. Kupplungskorb dazu unbedingt ausbauen wegen Feilspähnen!!!
Innen an der Kupplungsnabe haste auch Kerben, aber innen greifen nicht alle Zähne, hier kannste die Lamellen einfach so hindrehen, dass un versehrte Zähne zum Einsatz kommen.
Diese Kerben führen dazu, dass die Lamellen bei gezogener Kupplung eher dazu neigen aneinander zu schleifen.
Was für Schaltvorgänge auch noch gut ist, sind neue Ruckdämpfer im hinterrad.
Was haste für Öl drin?
20W 50 lässt die Kupplung mehr kleben als ein 10 W40...
Gewindereparatur:
Falls du Helicoils mittels Accuschrauber setzt, pass unbedingt peinlich genau auf, dass das gerade wird!!!
Bei mir wars minimal schief und anschliessend ließen sich die Schrauben nicht mehr einschrauben, weil sie aufs schiefe Gewinde aufliefen.
Hab dann als Notreparetur Gewindestangen genommen und diese so hingebogen, dass sich der Seitendeckel aufsetzen ließ. Pfusch.
Konnte das dann gerade noch so mit M9x1 Gewindebuchsen retten.
Größer geht nicht mehr, zu wenig fleisch.
Weil wenn du das Helicoil vergeigst, biste dann gleich zwei Nummern größer.
LG
Chris
RE: XT600 43F Bj. 1985 Motordeckel rechts gerissen
Verfasst: Mo 17. Aug 2015, 09:57
von billa787
Die Kupplung habe ich nach Anleitung eingestellt, d.h. Pfeil an Markierung ausgerichtet, Schraube auf Druckpunkt eingedreht und entsprechendes Spiel am Hebel eingestellt.
Bis auf das Problem mit dem Leerlauf funktioniert die Kupplung gut.
Wenn ich das nächste Mal den Deckel abnehme, schaue ich nochmal nach den Kerben.
Ich verwende 20W40 von Louis.
Genau, ich habe mir einen Helicoil Rep-Satz bestellt.
Mein Plan ist, einen alten Deckel zu nehmen und das Kernloch durch den Deckel zu bohren. Somit sollte das Kernloch schonmal exakt sein.
Danke für deine Tipps!
Gruß,
Christoph