Seite 1 von 1

Ölstand variiert sehr stark

Verfasst: Mi 7. Mai 2014, 12:37
von alexk.
Hallöchen liebe Gemeinde!
Ich habe ein Problem beim Ölstand kontrollieren!
Ich gehe normalerweise wie folgt vor: Motor gut warm fahren, 1/2 Minütchen im Standgas tuckern lassen und dann aufrecht hinstellen und kontrollieren. Letzte Session immer gleicher Ölstand.

Mein Problem ist nun folgendes:
Vor zwei Wochen bin ich eine 130km Tour gefahren -> alles ok. Öltank 3/4 voll (natürlich nach dem fahren kontrolliert!)
Letzte Woche bin ich eine 340km Tour gefahren. Beim kontrollieren des Ölstandes nach der Tour war kaum noch Öl im Öltank!
Wie kann der Ölstand so variieren. Sie qualmt nicht um macht auch sonst keine Probleme!

Bevor ich jetzt nen halben Liter zu viel Öl nachfülle meine Frage:
Ich bin die letzte halbe Stunde in etwa nur noch mit sehr niedriger Drehzahl gefahren. Kann es sein, dass bei sehr geringer Drehzahl das Öl schneller aus dem Tank in den Sumpf läuft, als das es die Pmpe schafft es wieder hoch zu pumpen???

Ich wäre für jeden Tipp sehr dankbar!!
Gruß

RE: Ölstand variiert sehr stark

Verfasst: Fr 9. Mai 2014, 16:42
von alexk.
Um den oberen Text abzukürzen hier nochmal die Kernfrage:

Kann es sein, dass bei sehr geringer Drehzahl das Öl schneller aus dem Tank in den Sumpf läuft, als das es die Pumpe schafft es wieder hoch zu pumpen?


RE: Ölstand variiert sehr stark

Verfasst: Fr 9. Mai 2014, 16:59
von Bytebandit1969
Ne, das darf eigentlich nicht sein, weil die Pumpe für den Spülölkreislauf grösser ist als die des Speiseölkreislaufs, es sei denn, dein Motor hätte einen defekt z.B. Druckverlust im Spülölkreislauf! Ich empfehlen dir einfach mal das Öl komplett abzulassen und Auszulitern und nicht einfach nachfüllen. Das habe ich leider gemacht und habe dadurch eine kapiltalen Motorschaden!

siehe auch http://www.xt-foren.de/dcforum/dcboard. ... 6802&page=

RE: Ölstand variiert sehr stark

Verfasst: Mo 12. Mai 2014, 07:52
von alexk.
Vielen Dank für die Antwort! Und besonders für den Link!
Ich habe jetzt verschiedene Beiträge durch und habe eigentlich gehofft, dass es nichts mechanisches ist, da ich meinen Motor vor 2 Jahren bei Motoritz gekauft habe.... Werde aber alles kontrollieren!

Andere Frage: Wenn die XT auf dem Seitenständer steht, müsste die Pumpe doch genau so funktionieren, wie wenn sie auftrecht steht, oder?

Gruß


RE: Ölstand variiert sehr stark

Verfasst: Di 13. Mai 2014, 09:51
von motorang
Servus,
die Ölansaugung sitzt etwas rechts im Kurbelgehäuse, gleich hinter der Deckelwand.

Wenn Du den Motor nach links neigst läuft erstmal das (wenige) Öl im Kurbelgehäuse der Schwerkraft folgend in Richtung Lichtmaschine, gerüchteweise etwa bis zur Unterkante des größeren Dichtstopfens, während die rechte Seite trockenläuft. Da wird dann ein paar Momente lang weniger bis gar kein Öl in den Tank hochgepumpt, die Pumpe saugt Luft, bis das aus dem Zylinderkopf herunterkommende Überlauföl (das die Primärpumpe ja weiter aus dem Öltank pumpt und vor allem in den Zylinderkopf hoch) im Sumpf angekommen ist und dort den Pegel wieder ansteigen lässt.

Fazit: wenn der Motor eine Weile auf dem Seitenständer stehend betrieben wird, ist mehr Öl im Motor und weniger im Öltank, als wenn der Motor eine Weile bei aufrecht stehendem/fahrendem Motor betreben wird.

Gryße!
Andreas, der motorang


RE: Ölstand variiert sehr stark

Verfasst: Di 13. Mai 2014, 12:59
von alexk.
Hallo Andreas!
Vielen Dank für diese ausführliche Antwort!
Kann so der Tank innerhalb von 20s fast leer gezogen werden? (Wenn die XT schon sehr schräg auf dem Seitenständer steht)?

Trotzdem könnte da mein Fehler liegen. Ist zwar seltsam konstruiert, aber gut. Meine XT steht wie gesagt recht schräg auf dem Seitenständer, was natürlich zu einem variierenden Ölstand bei der Kontrolle führen könnte.
Ich werde dies kontrollieren.
Ich hoffe, dass es daran liegt! Ich war bisher sehr zufrieden mit meinem AT Motor und würde es gerne auch bleiben

:7

RE: Ölstand variiert sehr stark

Verfasst: Di 13. Mai 2014, 13:52
von Henner
Ölstand IMMER bei senkrecht stehendem Motor kontrollieren.
Steht auch so überall beschrieben.

Ich mach das immer nach dem fahren, anhalten, Motor laufen lassen, Deckel vor dem Öltank weg, Motor aus, Öltankverschluss auf, trocken wischen, reinstecken (nur auflegen, nicht einschrauben) rausnehmen und kontrollieren. Das Ganze ohne abzusteigen.

Ok, geht bei den Modellen mit Öltank an der Seite etwas schwerer, aber geht auch da.

RE: Ölstand variiert sehr stark

Verfasst: Di 13. Mai 2014, 13:57
von motorang
>Hallo Andreas!
>Vielen Dank für diese ausführliche Antwort!
>Kann so der Tank innerhalb von 20s fast leer gezogen werden?
>(Wenn die XT schon sehr schräg auf dem Seitenständer steht)?

Hi,
weiß ich nicht ehrlich gesagt.

Es reicht den Motor abzustellen solange da Mopped noch aufrecht steht.
Dann kann man ja in Ruhe absteigen, Seitenstände etc - bei stehendem Motor, da ändert sich auf längere Zeit nix am Ölstand, das Öl muss immerhin durch die (jetzt stehende) Ölpumpe durch damit sich am Pegel was ändert.

Zum Messen kann man's ja dann kurz gerade hinstellen.

Gryße!
Andreas, der motorang


RE: Ölstand variiert sehr stark

Verfasst: Mi 14. Mai 2014, 10:23
von alexk.
Hallo Herere!
Wieso denn einschrauben? Ich habs zwar überall gelesen, aber im Rep. Handbuch steht drinne, man soll den Ölpeilstab einschrauben...
Jedenfalls vielen Dank für die Antworten! Hat sehr weiter geholfen!!

Endlich mal ein ordentliches Forum, wo man nicht nur für dumm verkauft wird!

Lösung des Problems:

Verfasst: Mi 14. Mai 2014, 10:40
von alexk.
Hallöchen Leute!
Da die Ölstandkontrolle ein bisschen seltsam ist, fasse ich meine Erkenntnisse für Andere mit diesem Problem hier mal zusammen:

1. Ölstand immer bei AUFRECHT stehendem Motorrad kontrollieren (bzw. nach einer Fahrt aufrecht stehend 1/2 Minütchen tuckern lassen, dann Motor abstellen.)

2. Ölstand kontrollieren: Peilstab raus, trocken machen und aufsetzen (nicht einschrauben), auch wenn es in meinem Rep. Handbuch anders steht.

Erklärung dafür von motorang:

"Wenn man den Motor nach links neigt läuft erstmal das (wenige) Öl im Kurbelgehäuse der Schwerkraft folgend in Richtung Lichtmaschine, während die rechte Seite trockenläuft (dort sitzt jedoch die Pumpe). Dadurch wird dann ein paar Momente lang weniger bis gar kein Öl in den Tank hochgepumpt, die Pumpe saugt Luft, bis das aus dem Zylinderkopf herunterkommende Überlauföl (das die Primärpumpe ja weiter aus dem Öltank pumpt und vor allem in den Zylinderkopf hoch) im Sumpf angekommen ist und dort den Pegel wieder ansteigen lässt.

Fazit: wenn der Motor eine Weile auf dem Seitenständer stehend betrieben wird, ist mehr Öl im Motor und weniger im Öltank, als wenn der Motor eine Weile bei aufrecht stehendem/fahrendem Motor betrieben wird."

Das ganze wird auch in diesem Video sehr deutlich!

https://www.youtube.com/watch?v=ZOxEx_Qp1lQ