Ich habe mal gerechnet, unter der Voraussetzung einer Passung die nur mit Kraftaufwand / erheblichem Kraftaufwand zusammengebaut bzw. getrennt wird.
Das Tabellenbuch Metall nennt hier z.B. H7-m6 / M7-h6 oder H7-n6 / N7-h6
Das Lager hat bei 20°C
einen Aussendurchmesser von 80 mm mit Toleranz 0/-15 bei Standard P0
Somit größer Durchmesser 80 mm, kleinster Durchmesser 79,085 mm
Zuordnen würde ich hier die Toleranzklasse h5, definitiv kein Übermaß zulässig.
Die Bohrung hat bei 20°C 80 mm mit Toleranz 0/+30 bei eben Toleranzklasse H7
Somit größter Durchmesser 80,030 mm, kleinster Durchmesser 80 mm, kein Untermaß.
Lassen wir alle Toleranzen aussen vor:
Lager von +20°C auf -20°C gekühlt ergibt einen Durchmesser von 79,99954 mm
Gehäuse von +20°C auf + 150°C erwärmt ergibt einen Durchmesser von 80,001495 mm
Es ergibt sich ein Gesamtspiel von 0,01... mm bei Nennmaß 80 mm.
Bei größter Bohrung, kleinstem Lager ein Gesamtspiel von 0,15... mm.
Der Einbau war gefühlt wie das zurückstellen einer leeren Pulle in einen Kasten

, aber das Lager ist nach Angleich der Temperaturen fest, so wie Henner oben schrieb. Ich will noch mal probieren, aber heute morgen war alles gut.