43f Ölstand undefinierbar

Getriebe, Lager, Ventiltrieb, Kolben, mechanische Geräusche, Kupplung
Antworten
Bubenze
Beiträge: 47
meble kuchenne Ruda Śląska Rybnik Tychy
Registriert: So 15. Jul 2012, 11:57

43f Ölstand undefinierbar

Beitrag von Bubenze »

Hallo Henner, bitte sei doch so nett und lass den Beitrag ausnahmsweise mal ein paar Tage hier stehen. Davon fliegt der Forenspeicher ja vielleicht noch nicht sofort in die Luft. Wenn Du ihn - wie üblich - an uralte Einträge hängst, bekomme ich leider kein Feedback. Und, ja, ich habe alle Deine Links zu diesem Thema gesehen, geprüft, und bin ebenso ratlos wie zuvor. Danke!!!

Mein Problem: Der Öltank meiner 43F ist IMMER leer. Ob kalt, warm, heiß, mit laufendem oder abgeschaltetem Motor: Kein Schraubenzieher, den ich bis zum Boden hineinstecke wird auch nur ansatzweise benetzt. Der Peilstab schon gar nicht.

Ich habe allerdings erst neulich 2,7 Liter Öl hineingekippt.

Immerhin: Wenn ich bei laufenden Motor die Drehzahl drastisch erhöhe schlabbert Öl aus dem Schlauch in den Tank.

Das Kugelventil im Kupplungs-Seitendeckel habe ich bereits erneuert.Die Ölpumpe auch.

Gibt es irgendeine Chance, den Ölstand anders festzustellen? Ansonsten laufe ich Gefahr, dass ich nachschütte bis der Arzt kommt. Ich habe nämlich soeben erst wegen Ölmangels den Motor überholt und bin daher etwas sensibel.

Ich bin kurz davor ein Schauglas in den Öltank einzusetzen.

Liebe Grüße

Markus

turboschleicher
Beiträge: 100
Registriert: Fr 26. Jun 2009, 20:56

RE: 43f Ölstand undefinierbar

Beitrag von turboschleicher »

Hallo Markus,
da stimmt wohl was mit dem Spülölkreislauf nicht mehr.
Die Ölpumpe besteht ja aus zwei Pumpen.
Bei der 43F wird das Öl im Sumpf von der Pumpe über die Ansaugglocke angesaugt. Dann wird damit das Getriebe die Kupplung und die Ölspritzdüsen für die Zahnräder versorgt. Der Rest geht dann in den Ölvorratsbehälter.
Die Steigleitung überprüfen, vielleicht ist die ja verstopft???
Aber jetzt vielleicht mal eine blöde Frage :-) :-) :-)
Hast du an deinem Motor etwas verändert???
Kann das sein das du einen rechten Gehäusedeckel von einem Neueren Model ab glaube 3AJ eingebaut hast.
Dort wurde der Spülölkreislauf geändert. Wenn du da die Falschen Kanäle verschlossen hast, kann es vielleicht zu diesem Problem kommen.
Das heisst Pumpe(n) sind o.K. aber der Speiseölkreislauf verbraucht mehr Öl, als der Spülölkreislauf wieder zurück pumpen kann.

Grüsse
Thomas

Bubenze
Beiträge: 47
Registriert: So 15. Jul 2012, 11:57

RE: 43f Ölstand undefinierbar

Beitrag von Bubenze »

Hallo Thomas,

danke für Deine Antwort. Der Deckel ist derselbe wie vorher. Und: Vor der Motorrevison war auch das Problem schon da. Und es ist geblieben - trotz Austausch der Ölpumpe und trotz Austausch des Kugelventils. Ich habe einmal mehr als 4 Liter Öl abgelassen - weil der Stand eben nicht messbar ist, und deshalb immer fleißig nachgeschüttet wird. Wie gesagt: Wenn der Motor läuft und ich dreh am Gas, dann schlabbert was rein. Ich denke, ich dreh mir ein Schgauglas rein und halte den Pegel im Tank so besser im Auge. Was anderes fällt mir nicht mehr ein.

Bubenze
Beiträge: 47
Registriert: So 15. Jul 2012, 11:57

RE: 43f Ölstand undefinierbar

Beitrag von Bubenze »

Allerdings werde ich nicht das Motorgehäuse trennen, nur um so ein dusseliges Sieb der Ansaugglocke zu reinigen. Gibt es da echt keinen anderen Weg? Ist doch ne glatte Fehlkonstruktion. Irgend euine Chance, das Sieb im eingebauten Zustand zu säubern?

turboschleicher
Beiträge: 100
Registriert: Fr 26. Jun 2009, 20:56

RE: 43f Ölstand undefinierbar

Beitrag von turboschleicher »

Nungut, suchen wir weiter :-) :-) :-)
Fackt ist, es wird zuwenig zurück gepumpt.
Gehen wir davon aus, das die Ölpumpe i.O. ist
Schau mal nach ob eventuell der Ölverschlussstopfen auf der Getriebeabtriebswelle eventuell fehlt.
Dann bekommst du keinen Ausreichenden Öldruck um das Öl wieder in den Vorratsbehälter zu pumpen.
Als letztes bleiben blos noch die Dichtdeckel der Kugellager auf der Linken Getriebeseite von Antriebs und Abtriebswelle übrig.

Achtung!!!!
Ich würde so nicht rum fahren.
Was nützt dir ein Schauglas, wenn das Getriebe innen nicht richtig geschmiert wird.

Grüsse
Thomas

Bubenze
Beiträge: 47
Registriert: So 15. Jul 2012, 11:57

RE: 43f Ölstand undefinierbar

Beitrag von Bubenze »

Ööhhhh... klingt gut, mach ich! Aber wo finde ich nochmal den Ölverschlussstopfen auf der Getriebeabtriebswelle...? Dös sacht mir nüscht...

turboschleicher
Beiträge: 100
Registriert: Fr 26. Jun 2009, 20:56

RE: 43f Ölstand undefinierbar

Beitrag von turboschleicher »

Nachtrag,
das Ansaugglöckchen lässt sich auch bedingt im Eingebauten Zustand reinigen.
Rechten Deckel runter.
Alles was zum ausbauen der Ölpumpe nötig ist ausbauen.
Dann Ölpumpe abschrauben.
Jetzt bastellst du dir etwas wo du unten am Öleintritt der Glocke abdichtet, so das ein Staubsauger schön kräftig saugen kann.
So bekommst du den meisten Misst aus der Glocke heraus. :-) :-) :-)

Grüsse
Thomas

Bubenze
Beiträge: 47
Registriert: So 15. Jul 2012, 11:57

RE: 43f Ölstand undefinierbar

Beitrag von Bubenze »

Aha, das klingt nach einer Arbeit in langen Winternächten. Probier ich mal.

Es muss übrigens doch irgendwie Öl in dem Tank sein, fiel mir gerade ein: Denn als ich den O-Ring der Steigleitung am Öltank auswechselte, kam ein guter Liter heraus. Jetzt habe ich mal einen Kabelbinder in den nach unten schräg abfallenden Öltank gehalten - und weit unter der Messstab-Markierung liegt der tatsächlich satt in einer Ölpfütze. Also kommt da oben auch welches an. Nur wie mir das Aufschluss über die Ölmenge im System geben könnte, bleibt mir weiter schleierhaft.

Guts Nächtle und lieben Dank für alle Tipps.

Markus

turboschleicher
Beiträge: 100
Registriert: Fr 26. Jun 2009, 20:56

RE: 43f Ölstand undefinierbar

Beitrag von turboschleicher »

Getriebeabtriebswelle ist die wo dein Kettenritzel drauf ist.
Rechten Kupplungsdeckel runter.
Beim K-Modell ist auf der rechten Seite ein Ritzel drauf.
Beim E-Modell blos eine Distanzscheibe.
Die Abtriebswelle ist eine Hohlwelle.
Und die ist auf der rechten Seite mit einem Blechdeckel verschlossen.
Ich habe auch schon gehört, das dieses Deckelchen nach innen gewandert ist. Wäre auch scheisse, den dann werden ja die Ölkanäle der Hohlwellen verschlossen.
Aber bei dir ist wichtig,das du das Deckelchen mal überhaupt siehst. Wenn es da ist, ist das mal o.K. Also auf keinen fall weiterrein schlagen.

Grüsse
Thomas

Bubenze
Beiträge: 47
Registriert: So 15. Jul 2012, 11:57

RE: 43f Ölstand undefinierbar

Beitrag von Bubenze »

Allet klar, danke Dir ;-))

Antworten