Nockenwelle; Unterschiede

Getriebe, Lager, Ventiltrieb, Kolben, mechanische Geräusche, Kupplung
turboschleicher
Beiträge: 100
meble kuchenne Ruda Śląska Rybnik Tychy
Registriert: Fr 26. Jun 2009, 20:56

Nockenwelle; Unterschiede

Beitrag von turboschleicher »

Habe ja den Motor meiner Ténéré 47N komplett überholt.
Dabei habe ich dann auch diverse Verbesserungen der Neueren XT's einfliessen lassen.
Unter anderem habe ich den Zylinder 34K01 mit Kopf durch den 3AJ00 Zylinder mit Kopf (muss ja mit Kopf sein) ersetzt.
Bessere Gewinde, Grössere Kühlrippen und Grössere Ventile.
Zylinder ist Neu gehont hat einen 96,5er Prox Kolben bekommen.Und dem Zylinderkopf wurde ein FlowBench verpasst.
So, mein erster Eindruck :-( :-( :-( :-( :-( :-( ,
bin schwer Enttäuscht.
Mit altem Zylinder, hatte ich im unteren Drehzahlbereich viel mehr Power. Entgeschwindigkeit locker über 160h/km.
Entgeschwindigkeit mit Neuem Zylinder noch nicht getestet, da er noch eingefahren wird.
Jetzt habe ich noch mal alles verglichen.
Da gibt es doch noch einen Unterschied.
Meine alte Nockenwelle:
Yamaha Nr. 43F-12170-00
Die eingebaute, habe ich vom Neuen Zylinderkopf übernommen (Ist ja besser, da schon Jahre so eingelaufen).
Diese hat die Yamaha Nr. 1JK-12171-00
Habe Moritz beim Treffen gefragt. Er meinte, das die alten Nockenwellen näher an einer scharfen Nockenwelle liegen.
Jetzt stellt sich mir die Frage,
-Wenn ich sie einbaue, kolidiert da was???
-Bringt die mir was an Leistung, oder habe ich sogar damit Leistungsverluste???

Hat einer von euch schon einmal, eine alte Nocke in den Neuen Kopf eingebaut und kann berichten.

P.s. Achja, bin am Sonntag, ohne Regen daheim angekommen.
Treffen wahr wieder Spitze :) :) :) :)

Grüsse
Thomas

Torn
Beiträge: 424
Registriert: Mi 28. Dez 2005, 14:55

RE: Nockenwelle; Unterschiede

Beitrag von Torn »

Schärfer ist übertrieben - die Ventilerhebungskurven unterscheiden sich nur minimal. Aber die neuen Zylinder haben selbstverständlich weniger bums von unten, weil sie größere Ansaugquerschnitte und Ventile haben!
Natürlich kann man die Nocken einfach tauschen, Yamaha hat die neueren Nocken einfach (auf die größeren Kanäle/Ventile) optimiert. Hast du denn wenigstens das neue Nockenzahnrad mit verbaut, sonst ist deine Nocke jetzt um 1/3 Zahn verdreht, was auch nochmal Leistung klauen kann.

Benutzeravatar
Henner
(verstorben)
Beiträge: 19110
Registriert: Mi 5. Jul 2006, 21:35
Kontaktdaten:

RE: Nockenwelle; Unterschiede

Beitrag von Henner »

Hi Torn,

größere Querschnitte und Ventile bedeuten doch mehr Durchsatz, oder spielt hier die Strömungsgeschwindigkeit eine Rolle ?
Grüße, Henner

Admin XT600.de und XT-FOREN.DE

Ex: 3TB 4PTY EZ 98 - 4x 1VJ unterschiedlicher Baujahre - Umgestiegen auf nen V8 mit 5.7L

turboschleicher
Beiträge: 100
Registriert: Fr 26. Jun 2009, 20:56

RE: Nockenwelle; Unterschiede

Beitrag von turboschleicher »

Hi Torn,
das Steuerkettenrad ist ein Neues und hat Langlöcher bekommen.
Die Steuerzeiten habe ich mit der "Einlass schließt"-Steuerzeit bei 1mm Ventilhub bei 45° n. UT. eingestellt. Entsprach dann auch Langlöcher Mitte. Also sollte das gut sein. :)
Da der Zylinderkopfdeckel einwenig sifft, werde ich nach der Einlaufphase Neu abdichten.
Und da stellt sich mir die Frage, ob es Sinn macht die alte Nocke einzubauen????

Grüsse
Thomas

TheBlackOne
Beiträge: 1262
Registriert: Di 11. Mai 2010, 12:21

RE: Nockenwelle; Unterschiede

Beitrag von TheBlackOne »

>Hi Torn,
>
>größere Querschnitte und Ventile bedeuten doch mehr Durchsatz,
>oder spielt hier die Strömungsgeschwindigkeit eine Rolle ?

Das spielt aber nur in hohen Drehzahlen eine Rolle. "Untenrum" bringen kleine Querschnitte mehr Drehmoment.

becki
Beiträge: 652
Registriert: Mo 8. Jan 2007, 22:45
Wohnort: Zittau
Kontaktdaten:

RE: Nockenwelle; Unterschiede

Beitrag von becki »

Wurde der alte vergaser verbaut und abgestimmt?

Torn
Beiträge: 424
Registriert: Mi 28. Dez 2005, 14:55

RE: Nockenwelle; Unterschiede

Beitrag von Torn »

siehe oben und:
Größere Ventile bedeuten zusätzlich ein schlechteres Einströmverhalten in den Brennraum!
Immerhin betrifft das etwa 1/3 des Ringquerschnitts, wenn man den Platz zur Zylinderwandung und zwischen den beiden Ventilen betrachtet.

Benutzeravatar
Henner
(verstorben)
Beiträge: 19110
Registriert: Mi 5. Jul 2006, 21:35
Kontaktdaten:

RE: Nockenwelle; Unterschiede

Beitrag von Henner »

>>Hi Torn,
>>
>>größere Querschnitte und Ventile bedeuten doch mehr
>Durchsatz,
>>oder spielt hier die Strömungsgeschwindigkeit eine Rolle
>?
>
>Das spielt aber nur in hohen Drehzahlen eine Rolle.
>"Untenrum" bringen kleine Querschnitte mehr
>Drehmoment.

Ok, Danke. Versteh zwar noch nicht warum, kann mir das nur mit höherer Strömungsgeschwindigkeit dann vorstellen.
Grüße, Henner

Admin XT600.de und XT-FOREN.DE

Ex: 3TB 4PTY EZ 98 - 4x 1VJ unterschiedlicher Baujahre - Umgestiegen auf nen V8 mit 5.7L

turboschleicher
Beiträge: 100
Registriert: Fr 26. Jun 2009, 20:56

RE: Nockenwelle; Unterschiede

Beitrag von turboschleicher »

Hi becki,
ja, alter Vergaser ( mit K&N Lufi) wurde wieder verbaut und mit Lambdasonde überprüft.
Es waren keine Änderungen notwendig. Selbst das Standgas blieb gleich.

Grüsse
Thomas

turboschleicher
Beiträge: 100
Registriert: Fr 26. Jun 2009, 20:56

RE: Nockenwelle; Unterschiede

Beitrag von turboschleicher »

Also fassen wir zusammen,
Neuer Zylinderkopf hat Grössere Ventile. Deshalb wurde die Nockenwelle wohl überarbeitet.
Nockenwellenzahnrad ist um ca. 1/3 Zahn versetzt.
Stimmt, habe beide Nockenwellenzahnräder übereinander gehalten.
Finde ich aber unlogisch.
Logisch wäre Nockenwellenzahnrad beibehalten und die Neue Nocke dem Zahnrad anpassen. YAMAHA hat wohl damals gerne viele Unterschiedliche Ersatzteile hergestellt.
Jetzt weiss ich echt nicht was ich tun soll???
Zylinderkopfdeckel muss ich auf jedenfall Neu abdichten. Aber bringt es nun etwas wenn ich die alte Nocke mit altem Zahnrad einbaue???
...neue Nocke wurde ja für den Neuen Zylinderkopf ja optimiert???
Was meint ihr dazu?

Grüsse
Thomas


Antworten