Zweiter Gang Problem

Getriebe, Lager, Ventiltrieb, Kolben, mechanische Geräusche, Kupplung
seppe
Beiträge: 41
meble kuchenne Ruda Śląska Rybnik Tychy
Registriert: Sa 29. Mär 2008, 12:55

Zweiter Gang Problem

Beitrag von seppe »

Bei meinem neuen XT-Projekt ist der zweite Gang nicht zu fahren, sobald ich in den zweiten Gang schalte springt er sofort wieder raus. Wie kann ich rausfinden was das Problem ist? Alle anderen Gänge funktionieren einwandfrei und auch sonst läuft die XT (2NF) gut.

Mige
Beiträge: 149
Registriert: Di 9. Jun 2009, 19:31
Wohnort: Mülligen

RE: Zweiter Gang Problem

Beitrag von Mige »

bist Du sicher dass er rausspringt? könnte auch sein dass das aufgepresste Zahnrad gerissen ist und Du das Gefühl hast dass er rausspringt.

Beste Grüsse

Michel

seppe
Beiträge: 41
Registriert: Sa 29. Mär 2008, 12:55

RE: Zweiter Gang Problem

Beitrag von seppe »

Nein sicher bin ich mir nicht, wie könnte ich herausfinden was das Problem verursacht?

Benutzeravatar
christian78
Beiträge: 5115
Registriert: Do 14. Okt 2010, 17:15

RE: Zweiter Gang Problem

Beitrag von christian78 »

Wenn er rausspringt, und du den 2. wieder einlegen musst, springt der raus.

Es kann sein, dass der 2. auf der Welle durchdreht, weil das Zahnrad auf die Welle gepresst ist - also nur kraftschlüssig, nicht Formschlüssig.

In diesen beiden Fällen steht eine Demontage an.

Du musst sicherstellen, dass Schatwalze und Arretierung einwandfrei arbeiten - rechten Seitendeckel runter.
Siehste schon, die Form der Schaltwalze.
Du schaffst es mit dem Fuß Gerade so übern Berg drüber, den Rest macht die Arretierung mit Feder.
Wenn die Walze auf dem Berg stehen bleibt, hüpft der Gang wieder raus.
Dazu muss der rechte Seitendeckel runter, oder wenn du ein geübtes Gehör hast, kannste auch von aussen feststellen, was da drin gerade passiert, oder nicht.



Es kann auch sein, dass einfach nur die Kette überspringt...
Aber dann bleibt der Gang drinnen.
Ich wohn zwar nicht am Arsch der Welt, aber man kann ihn von hier aus hervorragend sehen!

seppe
Beiträge: 41
Registriert: Sa 29. Mär 2008, 12:55

RE: Zweiter Gang Problem

Beitrag von seppe »

>Wenn er rausspringt, und du den 2. wieder einlegen musst,
>springt der raus.
>
>Es kann sein, dass der 2. auf der Welle durchdreht, weil das
>Zahnrad auf die Welle gepresst ist - also nur kraftschlüssig,
>nicht Formschlüssig.

Der zweite Gang springt raus und ist dann wieder drinnen, also wenn der Gang rausspringt geht er nicht in den Leerlauf sondern hakt dann wieder kurz ein ?? Keine Ahnung wie ich das besser beschreiben kann.


>
>In diesen beiden Fällen steht eine Demontage an.
>
>Du musst sicherstellen, dass Schatwalze und Arretierung
>einwandfrei arbeiten - rechten Seitendeckel runter.
>Siehste schon, die Form der Schaltwalze.
>Du schaffst es mit dem Fuß Gerade so übern Berg drüber, den
>Rest macht die Arretierung mit Feder.
>Wenn die Walze auf dem Berg stehen bleibt, hüpft der Gang
>wieder raus.
>Dazu muss der rechte Seitendeckel runter, oder wenn du ein
>geübtes Gehör hast, kannste auch von aussen feststellen, was
>da drin gerade passiert, oder nicht.

also rechten Seitendeckel abmontieren und mal schaun ob das etwas nicht richtig funktioniert, ja?



>Es kann auch sein, dass einfach nur die Kette überspringt...
>Aber dann bleibt der Gang drinnen.

Wenn die Kette überspringt müsste es doch auch bei den anderen Gängen passieren, oder?

Benutzeravatar
christian78
Beiträge: 5115
Registriert: Do 14. Okt 2010, 17:15

RE: Zweiter Gang Problem

Beitrag von christian78 »

Vielleicht ist es nur die Betätigung der Schaltwalze, das Teil mit den zwei Klammernasen dran.
Ist es beschädigt oder verschlissen, dreht es die Walze nicht weit genug, so dass der 2. nicht sitzt?

Das würde gehen, wenn du den rechten Seitendeckel demontierst.
Man kanns auch von aussen hören - aber wenn du nicht weist, was da drinnen wann und wieso passiert, kannst du nicht gut oder nicht gut unterscheiden.

um das gut zu erklären bräuchte ich ein Bild, wo man Schaltwalze und Arretierung sieht. Ich finde keines.
Ich wohn zwar nicht am Arsch der Welt, aber man kann ihn von hier aus hervorragend sehen!

seppe
Beiträge: 41
Registriert: Sa 29. Mär 2008, 12:55

RE: Zweiter Gang Problem

Beitrag von seppe »

Ich werde nun die nächsten Tage zuerst mal den rechten Seitendeckel demontieren und versuchen etwas zu erkennen.

Benutzeravatar
christian78
Beiträge: 5115
Registriert: Do 14. Okt 2010, 17:15

RE: Zweiter Gang Problem

Beitrag von christian78 »

Ich versuchs mal... Test des Antriebs der Schaltwalze ohne Demontage des rechten Seitendeckels:


Die Walze schiebt die Schaltgebeln in die Richtige Position.
Die Arretierung hält die Walze in einem Tal fest.
(und somit den Gang drin)
Der Antrieb funktioniert wie ne Ratsche - immer nur einmal pro Richtung.
Den Antrieb steuerst du dierekt mit dem Schalthebel an.

Der Antrieb schafft es aber nicht ins Tal (!!), sondern nur etwas übern Berg drüber. Den Rest erledigt die Arretierung per Federkraft, die mit der Rolle dann die Walze das Stück weiter bis ins Tal dreht.
(oder auch nicht)

Das hörst du von aussen "drrr" weil sich die Walze kraftlos auspendeln kann.
Hörst du dieses Geräusch von aussen, weist du, dass die Rolle der Arretierung im Tal ist und der Gang nun drin ist und festgehalten wird.

Bleibt die Rolle auf dem Berg stehen, wie es oft passiert, wenn du zufällig Zahn auf Zahn triffst, ist der Gang halb drin und kann wieder rausfliegen wenn du den Hebel loslässt.

Test:
Motor aus und nicht gedrückte Kupplung und langsam schieben.
Schalte mal mehrmals von LL in den 2. und halte den Hebel jeweils gedrückt.
Wenn du nun Zahn auf Zahn triffst, ist der Gang nicht drin, die Rolle steht auf dem Berg.
Schiebst du das Mopped ein Stückchen weiter, greifen die Schaltverzahnungen. Das musst du spüren !!
Wenn sich dann der Schalthebel ca 1mm weiter drücken lässt und der 2 dann einrastet (mit dem Geräusch) weist du, dass es sicher möglich ist, die Arretierung über den Berg zu drehen.
Der Schalthebel ist nun am Anschlag, den Rest macht die Arretierung - sie dreht die Walte weiter, weil die Rolle ins Tal will.
Dann ist er drin.



Wenn du das kleine Stückchen weiter nicht spürst weil der Schalthebel bereits am Anschlag ist, biste genau auf dem Berg. Dann ist der Gang halb drin. Die Arretierung kann die Walze nicht weiterdrehen.
Wenn du den Hebel loslässt kann sein, dass die Rolle eben die Walze wieder zurück in den LL dreht.
Würdest du den Schalthebel festhalten, würde der 2. drin bleiben.
Wenn dem so ist, ist das Problem wahrscheinlich unter dem rechten Seitendeckel zu finden. Problem Antrieb, oder Arretierung.

Dazu sind aber mehrere Schaltversuche möglich und immer ein Stück weiterschieben und wieder probieren - weil zahn auf Zahn trifft man nicht immer.

Wenn du nicht weist, was ich meine, baue den Deckel ab, oder lasse es jemanden versuchen, der sich sowas schon mal gemacht / gesehen hat.








-- Anhänge --
Anhang #1 (7606.jpg)
Ich wohn zwar nicht am Arsch der Welt, aber man kann ihn von hier aus hervorragend sehen!

Benutzeravatar
christian78
Beiträge: 5115
Registriert: Do 14. Okt 2010, 17:15

RE: Zweiter Gang Problem

Beitrag von christian78 »

Im normalen Fahrbetrieb kann passieren:

Wenn man schaltet und die Motordrehzahl genau zur gefahrenen geschwindigkeit passt, und Die Schaltverzahnungen sich treffen.
Dann kann man den Gang nicht schalten - die Rolle ist auf dem Berg oder kurz davor.
Man muss also den Hebel ein oder zwei Sekunden gedrückt halten weil sich die Gangräder nur langsam gegenseitig verdrehen.
Rasten die Verzahnungen ein, lässt sich der Hebel ca1mm aber spürbar weiterdrücken, übern Berg drüber und dann ist der Gang drin.
Lässt man den Hebel zu früh los, ist der Gang nicht drin.
Das kann passieren, obwohl im Getriebe alles ok ist.

Ich merke es öfters wenn ich an die Ampel hinrolle und dann doch in den 2. schalte und weiterfahre und genau die passende Drehzahl erwische. Oder schalten bei niedriger Geschwindigkeit/Drehzahl.
Dann spüre ich das kleine Stückchen weiter => "Hätte ich losgelassen, wär er nicht drin gewesen"
Im Falle Zahn auf Zahn kein Schaden, alles ok!
Passiert mir im 2. relativ häufig, weil man eben im Stadtverkehr öfters mal in die Situation kommt.

Probier mal:
Den Gang im Stadtverkehr - Stopp and GO - sanft einlegen und den Hebel ein oder zwei Sekunden mal gedrückt halten. Wirds dann besser, liegts daran und im Grteiebe und unter dem rechten Seitendeckel ist alles ok.


Wenns aber immer so ist, Antrieb oder Arretierung schadhaft.
Rechten Seitendeckel abbauen und kucken.




Oder aber: Gang lässt sich einlegen, springt aber bei hohem Dremoment wieder raus.

Dann kann aber sein, dass die Schaltverzahnungen / Schaltnasen oder wie auch immer seitlich verschlissen sind. Diese laufen dann leicht konisch zu.
Bei hohem Dremoment werden die gangräder dann auseinandergeschoben, aus der Verzahnung.
Die Walze, nur per Arretierungsfeder in Position gehalten, kann die große Kraft aber nicht aufhalten.
Die Walze wird verdreht und der Gang springt raus, oder ein anderer wird geschalten.
=> Demontage vom Getriebe.




Ich wohn zwar nicht am Arsch der Welt, aber man kann ihn von hier aus hervorragend sehen!

seppe
Beiträge: 41
Registriert: Sa 29. Mär 2008, 12:55

RE: Zweiter Gang Problem

Beitrag von seppe »

Danke Christian für Deine Hilfe ich werde mal die Tests durchmachen und Bescheid geben.

Antworten