Seite 1 von 2
Motor falsch durchgedreht
Verfasst: So 29. Jul 2012, 15:10
von f465gt
Hallo,
ich habe mal eine Frage zur Steuerkette. Beim Drehen der Kurbelwelle habe ich versehentlich zwei Runden im Uhrzeigersinn gedreht. Wenn ich das Prinzip der Kette und des Spanners richtig verstanden habe, sollte das kein Problem darstellen, da die Kette vorwärts wie rückwärts straff gespannt bleibt, so dass da nix überrutschen kann. Ist das korrekt?
Grüße,
Sebastian
RE: Motor falsch durchgedreht
Verfasst: So 29. Jul 2012, 15:14
von Henner
Richtig. Alles iO
RE: Motor falsch durchgedreht
Verfasst: So 29. Jul 2012, 15:23
von f465gt
Na immerhin, dann ist da schon mal nix kaputt gegangen.
Hab' ich das eigentlich richtig gesehen, dass ich die Steuerzeiten von Außen praktisch nicht kontrollieren kann? Das wäre nämlich mein erster Ansatz gewesen, aber es gibt oben an der Nockenwelle kein Guckloch, oder?
RE: Motor falsch durchgedreht
Verfasst: So 29. Jul 2012, 16:05
von Henner
Carsten (TheBlackOne) hatte dazu mal was geschrieben. Müßtest mal suchen.
Was hast denn für ein Problem ?
RE: Motor falsch durchgedreht
Verfasst: So 29. Jul 2012, 19:33
von f465gt
Öh, ich muss passen, in der Suche find' ich den Beitrag nicht. Weißt du zufällig, von wann das war, bzw. wie der hieß?
Ein Problem an sich habe ich nicht, mir geht's nur um die Wartung.

RE: Motor falsch durchgedreht
Verfasst: So 29. Jul 2012, 19:44
von TheBlackOne
Ob deine Steuerkette übergesprungen bist, siehst du leicht:
Antrieb Drehzahlmesser am Zylinderkopf raus. Motor auf OT stellen. Die Nockenwelle hat einen Mitnehmerstift für den Drehzahlmesserantrieb, dieser muss jetzt senkrecht zur Dichtfläche Zylinderkopf/Ventildeckel stehen. Einen übergesprungenen Zahn sieht man dort sofort.
RE: Motor falsch durchgedreht
Verfasst: So 29. Jul 2012, 19:47
von f465gt
*g* Ich hab keinen Drehzahlmesser, ist doch nur ne lumpige 3UW. :+
RE: Motor falsch durchgedreht
Verfasst: So 29. Jul 2012, 20:16
von Henner
>*g* Ich hab keinen Drehzahlmesser, ist doch nur ne lumpige
>3UW. :+
Du hast trotzdem den Stopfen der das Anschlussloch des DZM-Antriebs verschliesst. Rausmachen, schon kannst schauen.
Steuerzeiten kontrollieren
Verfasst: Mo 30. Jul 2012, 16:57
von f465gt
Super, danke! Ich hab' gleich noch mal die Suche bemüht und auch ein aussagekräftiges Foto gefunden, falls noch jemand hier über den Thread stolpert. Da sieht man den Mitnehmer und weiß auch gleich, wo der Stopfen zu finden ist.
http://www.xt-foren.de/dcforum/dcboard. ... 4059&page=
Grüße,
Sebastian
RE: Steuerzeiten kontrollieren
Verfasst: Mo 30. Jul 2012, 17:28
von Henner
Genau der Stift. Der muss parallel zum Zylinderkopf stehen (parallel zur roten Dichtmasse), also waagrecht, statt senkrecht wie auf dem Foto.