ich wünsche euch ein frohes und gesundes neues Jahr.
Das neue Jahr beginnt genauso wie das alte aufgehört hat, ich war gerade dabei eine kleine Motor-Revision zu machen: Kolben Zylinder, Ventile/Kanäle.
Das war dringen nötig, da ich einen Ölverbrauch von~1L/1000km hatte. Beim Zerlegen habe ich dann leider das SRX/XT Problem entdeckt, Getriebepitting. Im Anhang sind dazu ein paar Bilder. Der 4. hat 3 große Pittings auf dem Antrieb und ein ensprechend unebenes Abtriebsrad, der 5. zeigt deutliche Pittinganfänge an jedem Zahn auf dem Antrieb. Ok, dachte ich mir, muss der Motor doch gespaltet werden, mist

Beim hier und da Schraubenlösen ist mir dann leider aufgefallen das mein Primärantrieb ein kleines Geheimnis hat. Die Schraube war dank Sicherungsblech noch an ihrer Stelle, jedoch locker. Der Grund ist recht einfach. Mein Motor (~50tkm) wurde vom Vorbesitzer schon einmal gewartet, leider wurde dabei die Mutter nicht mit dem notwendigen Moment angezogen. Dadurch war die Pressung zwischen KW,Lager, und der U-Scheibe nicht groß genug und das Lager konnte sich frei drehen. So hat das Lager Material von der U-Scheibe abgetragen und am Ende hingen alle Teile schön lasch auf der KW. Die schöne Tribokorrosion hätte auch mit etwas MoS2 auf der Welle verhindert werden können.
Weiterhin fiel mir auf, das im Pleuelauge etwas Kupfer abgtragen war (Bild). Der alte Bolzen hatte kein klappriges Spiel und ich habe schon gelesen, dass heute auf diese Beschichtung aufgrund positiver Erfahrungen gänzlich verzichtet wird. Daher kann ich das Pleuel vielleicht weiterverwenden (?) Natürlich ist wichtig, dass kein zu großes Spiel vorhanden ist, was haltet ihr von diesem Abtrag. Ich werde es den Motorinstandsetzer auch zeigen, wäre an eurer Meinung jedoch sehr interessiert. Am Hubzapfen beträgt das Axialspiel 0.55mm (Toleranz 0.25-0.75mm)
Abschließend hätte ich noch eine Frage zur KW-Lagerung. Es ist das erste mal das ich an dieser Dicken Welle wackeln kann und daher brauche ich eure Erfahrungsberichte. Im nicht gespalteten Zustand, ohne Limadeckel, Primär- und Ausgleichswellenzahnrad habe ich versucht die KW axial zu bewegen: kein Spiel, Radial sowieso keins. Nach dem Spalten war es dann anders.
Den Motor habe ich ohne Polraddemontage gespalten. Nun lässt sich die KW deutlich schwenken, sind ja auch Rillenkugellager, aber ich weiß nicht wie groß dieses Spiel etwa sein darf bei diesem evtl. C3 KW-Lager. Der Lagersitz lässt sich zwischen Wange und Gehäuse einsehen, da bewegt sich nichts, auch lässt sich die KW nicht im Lager axial verschieben. Es lässt sich sehr schön drehen (tolle Aussage

Gruß, Max
-- Anhänge --
Anhang #1 (6795.jpg)
Anhang #2 (6796.jpg)
Anhang #3 (6797.jpg)
Anhang #4 (6798.jpg)
Anhang #5 (6799.jpg)