Seite 1 von 3

Erfahrungen mit höher verdichtenden Kolben

Verfasst: Mo 26. Dez 2011, 10:20
von MANE_84
Hallo Leute.

Wie sind eure Erfahrungen bezüglich höher verdichtenden Kolben denn so? Moritz hat mir nen Kolben von JE-Pistons empfohlen mit ner 11,5:1 Verdichtung.....
Werde ich damit 100 Oktan tanken müssen? oder reichen normaler superplus damit noch aus (98 Oktan)?

Selbstverständlich werde ich ein Ölthermometer zusätzlich verbauen und dann eventuell noch nen Ölkühler, falls er nötig ist.

Es gibt ja die verschiedensten Kolben mit verschiedenen Verdichtungen. Mich würden mal eure Erfahrungen, speziell wenn jemand einen Kolben mit 11er oder noch höherer Verdichtung fährt. Merkt mans spürbar in der Fahrleistung und was tankt ihr??

Schreibt einfach mal eure Erfahrungen hier nieder, vielleicht wird daraus ja ne kleine Sammlung aus verschiedenen Verdichtungsvarianten, kann ja auch mal sehr nützlich und brauchbar sein, oder?

Viele Grüße und ein schönes verbleibendes Fest, Manuel

RE: Erfahrungen mit höher verdichtenden Kolben

Verfasst: Mo 26. Dez 2011, 10:33
von Hiha
Hei Manuel,
ich würd nicht höher als 10:1 gehen, wenns alltagstauglich bleiben soll. 11,5:1er Kolben sind mehr für Nockenwellen mit sehr langen Ventilöffnungszeiten gedacht, durch die die statische Verdichtung sinkt. Bei Standardwellen reicht 100er Sprit normalerweise nicht aus, umd Klingeln zu verhindern.

Gruß
Hans

RE: Erfahrungen mit höher verdichtenden Kolben

Verfasst: Mo 26. Dez 2011, 10:39
von MANE_84
Hallo Hans.

Soll das jetzt heissen ich hab mir der original-Nocke ne höhere Verdichtung als mit ner Tuning-Nocke???? Das Problem an dem ganzen ist, ich hab das ja alles schon zusammen gebaut...... Motor ist drin und auch bereits erfolgreich gelaufen..... Konnte aber leider keine Testfahrt machen, weil sie nicht angemeldet ist....
Na toll. Jetz mach ich mir natürlich größte Sorgen.... woher soll ich Sprit mit über 100 Oktan bekommen :-(

Kannst du mir das bitte mal etwas erläutern? Ich bin erschüttert... Verdammt :-(

RE: Erfahrungen mit höher verdichtenden Kolben

Verfasst: Mo 26. Dez 2011, 12:07
von MANE_84
Wie du eventuell mitbekommen hast habe ich ganz frisch ne Motorüberholung hinter mir. Hier findest du den Thread dazu:

http://xt-foren.de/dcforum/dcboard.php? ... 1497&page=

Die Kurzform:

XT600K 3TB BJ:92

-Gangradpaar 5. Gang neu
-Kurbelwelle neu überarbeitet mit neu gelagerten unteren Pleuellager und neu ausgebuchsten oberen Pleuelauge
-Getriebe, AGW, und KW-Lager neu
-JE Pistons Kolben 372gramm, d=97mm, 11,5:1 Verdichtung
-Zylinder gebohrt und gehohnt auf 97mm Durchmesser

Soweit zur Hardware.... Rest ist alles original.

Ist bereits einmal probegelaufen und das absolut einwandfrei, aber leider eben nur in der Garage und im Stand.....

RE: Erfahrungen mit höher verdichtenden Kolben

Verfasst: Mo 26. Dez 2011, 17:36
von Hiha
Hei Mane,
sorry, war auf weihnachtlichem Familienbesuch. Soviel Zeit muss sein...
Als Erstes musst Du rausfinden was tatsächlich Sache ist. Oft verdichten die Kolben noch höher als draufsteht, weil die nur selten ohne Kopfbearbeitung verwendet werden. ALso Brennraum auslitern. Dazu den Kolben auf ZündOT, also geschlossene Ventile, Kolben ganz oben. Dann mit z.B. 20ccm-Spritze Öl auffüllen, bis mans im Kerzenloch stehen sieht.
Berechnung: (Errechnetes Hubvolumen plus Brennraumvolumen) geteilt durch Brennraumvolumen = Verdichtung.
Wenns mein Motor wäre, würd ich auf alle Fälle die Verdichtung auf 10-10,5:1 erniedrigen.
Vielleicht hat aber wer schon anderslautende Erfahrungen gemacht.
Mit einer Tuningnocke, die also längere Steuerzeiten hat, ist das ausgeliterte Verdichtungsverhältnis zwar das Selbe wie mit einer Originalnocke, aber wenn Du einen Kompressionsprüfer anschließt, kommt eine niedrigere Kompression raus, weil das Einlassventil später schließt, und daher weniger Hubvolumen zusammengepresst wird. Je rennmäßiger die Nockenwelle, desto höher kannst bzw musst Du verdichten. Und umgekehrt.

Gruß
Hans

RE: Erfahrungen mit höher verdichtenden Kolben

Verfasst: Mo 26. Dez 2011, 18:10
von MANE_84
Servus Hans.

Ja klar, Familienbesuch muss sein.... Erstmal danke für deine Hilfe....

Hmm, der Motor ist jetzt schon wieder eingebaut und wie gesagt sogar bereits probegelaufen..... Echt top, 4 kicks und schon lief sie wieder. Geht das mit dem auslitern auch noch im eingebauten zustand, oder habe ich dann ne Luftblase bei den Einlassventilen (der Zylinder is ja doch gut nach vorne geneigt)?

Wenn die Verdichtung tatsächlich zu hoch sein sollte, welche Möglichkeiten habe ich, die VD zu reduzieren? Ich weiss ja nicht, was im Einzylinder-Motorradbereich da alles möglich ist, da ich eigentlich auf 6-Zylinder Automotoren eingeschossen bin.....

Es sollte schließlich letztendlich doch alltagstauglich sein und man sollte natürlich mit 98 Oktan auskommen, noch besser wäre natürlich 95 Oktan, dies ist aber kein muss, ich wär schon zufrieden, wenn 98er Sprit reichen würde.....
Hier auf dieser Seite, das müsste der besagte JE-Kolben sein (der drittletzte in der Spalte):

http://www.dzt-power.com/?id=116

Gehe ich richtig der Annahme, dass mein Brennraumvolumen 621ccm beträgt?

RE: Erfahrungen mit höher verdichtenden Kolben

Verfasst: Mo 26. Dez 2011, 18:25
von MANE_84
Das Brennraumvolumen kann man ja auch nicht so pauschal bestimmen oder? Der richtet sich doch auch nach dem, was am Kopf evtl gemacht wurde, oder welchen Kolbenhub man hat???? Oder bin ich jetzt falsch informiert?

RE: Erfahrungen mit höher verdichtenden Kolben

Verfasst: Mo 26. Dez 2011, 18:33
von MANE_84
Weil du vorhin schriebst, "vielleicht hat schon jemand andere Erfahrungen gemacht". Ich glaube fast nicht, im Gegenteil, wenn ich mir diese XT und die Geschichte ansehe, dann müsste das ziemlich der selbe Kolben wie meiner gewesen sein:

http://www.xt600.de/xt_des_monats/2004/02_2004.htm

Verdichten...

Verfasst: Di 27. Dez 2011, 09:29
von Hiha
Dein Brennraumvolumen Sollte nicht 621 sondern vielmehr 62,1ccm haben, damit Du auf 11:1 kommst. Siehe obenstehende Formel. Die Klammern nicht vergessen...
>
>Das Brennraumvolumen kann man ja auch nicht so pauschal bestimmen
>oder? Der richtet sich doch auch nach dem, was am Kopf evtl gemacht
>wurde, oder welchen Kolbenhub man hat???? Oder bin ich jetzt falsch
>informiert?
>
Das Brennraumvolumen muss man im zusammengebauten Zustand auslitern. Punkt. Natürlich hat eine vorherige Kopf-/Brennraumbearbeitung Einfluss darauf, aber der Kolbenhub schon wieder nicht. Um das Verdichtungsverhältnis zu senken, würd ich den Kolbenboden so bearbeiten, dass der Abstand der Quetschflächen bei den üblichen 1,2mm bleibt, also im Kolbenzentrum was abnehmen. Vielleicht kann man um die Einlassventile im Brennraum noch ein bisserl was rausfräsen. Einfache Methode, um festzustellen, was man an Volumen gewonnen hat, ist das präzise Wiegen der Einzelteile. Jeder abgedrehte/rausgefräste kubikzentimeter Alu wiegt ca. 2,8Gramm. Um auf gut 10:1 zu kommen, muss Dein Brennraumvolumen 69ccm betragen.

Gruß
Hans

RE: Verdichten...

Verfasst: Di 27. Dez 2011, 10:49
von MANE_84
Hallo Hans.
Ich meinte das Hubvolumen... Sorry.
Warum hat der Kolbenhub keinen Einfluss auf den Brennraum? Wenn der Kolbenhub größer ist, sprich der Kolben im Zylinder weiter nach oben geht, dann wird der Brennraum doch kleiner???

Komm grad vom auslitern... Also hab ca. 68-69 ccm Öl in den Brennraum gebracht. Wenn ich die Zahlen nun in deine Formel klopfe, dann kommt eine Verdichtung von grad mal 10,2:1 raus... Und das obwohl der Kolben laut den Daten 11,5:1 Verdichtet sein sollte..... Einzigste Möglichkeit wäre nun noch, dass ich mich schlicht und einfach verrechnet habe....... Schließe ich jedoch aus.... Wie ist das möglich, hast du da ne Idee?!
Gruß Manuel