Timing steuerkette/noke(rl)nwelle

Getriebe, Lager, Ventiltrieb, Kolben, mechanische Geräusche, Kupplung
rocky
Beiträge: 11
meble kuchenne Ruda Śląska Rybnik Tychy
Registriert: Do 15. Sep 2011, 08:37

Timing steuerkette/noke(rl)nwelle

Beitrag von rocky »

Halli hallo,
da muss ich doch mal hier in die runde fragen fuer gute tipps o. gar eine perfekte anleitung, da es bei dem einbau der steuerkette ja nur einen versuch gibt, danach ist alles in fritten;-)

Also, ich habe alles schoen abgebaut, zylinder ist zum honen, war kein luxus.
Jetzt frage ich mich gerade wie ich die steuerkette wieder aufhaenge ohne das ganze geruempel auf der linken seite abbauen zu muessen um die markierung zu sehen.

Ich hoffe und denke das das hier schonmal einer gemacht hat, wofuer nicht so'n netz alles gut sein kann.

tschoe wa

Hiha
Beiträge: 3320
Registriert: Di 1. Jul 2003, 09:15

RE: Timing steuerkette/noke(rl)nwelle

Beitrag von Hiha »

Moing,
die Kette mit einem Drahthackl hochziehen. Normal sollte sie dann unten schon richtig eingespurt sein. Kurbelwelle auf OT (LiMaMarkierung am Umfang) und dann oben alles schön auf Markierung des Nockenwellenrades zusammenbauen.
Sollte also keine Probleme bereiten.

Gruß
Hans

robin
Beiträge: 9
Registriert: Di 7. Jun 2011, 09:13

RE: Timing steuerkette/noke(rl)nwelle

Beitrag von robin »

Hi,

pass aber auf das du die Spannschiene wieder unten gut einspurst.

Ich habe schon mehrere Motoren aufgemacht da war sie neben die Führung gesteckt.

Robin

xtbilal
Beiträge: 4
Registriert: Fr 1. Jun 2012, 19:42

RE: Timing steuerkette/noke(rl)nwelle

Beitrag von xtbilal »

ist das dann automatisch der Kompressions OT?

Benutzeravatar
Henner
(verstorben)
Beiträge: 19110
Registriert: Mi 5. Jul 2006, 21:35
Kontaktdaten:

RE: Timing steuerkette/noke(rl)nwelle

Beitrag von Henner »

>ist das dann automatisch der Kompressions OT?

Es ist egel wie rum. Die XT zündet bei jeder KW-Umdrehung.
Grüße, Henner

Admin XT600.de und XT-FOREN.DE

Ex: 3TB 4PTY EZ 98 - 4x 1VJ unterschiedlicher Baujahre - Umgestiegen auf nen V8 mit 5.7L

DerBen
Beiträge: 38
Registriert: Mo 24. Mär 2014, 21:11

RE: Timing steuerkette/noke(rl)nwelle

Beitrag von DerBen »

Erstmal moin und Hallo im Forum.

Bin seit vorgestern (fast) glücklicher Besitzer einer 43f.
Habe mir die Maschine zerlegt mit neuem Kolben und gehohnten Zylinder gekauft und sie übers Wochenende zusammengebastelt.
Heute auch schon die ersten 70km gefahren :7
Leider komme ich im 5.Gang nicht über 4500 Umins.
Bevor ich das Problem hier nochmal näher beschreibe, habe ich erstmal einer Liste von Dingen zu überprüfen, die ich schon in der Suche gefunden habe. Morgen.

Aber jetzt der Grund, warum ich hier in den Thread reinschreibe:
Was passiert, wenn man die Steuerkette einen Zahn versetzt aufzieht? Läuft die XT dann überhaupt noch? Gibt's da kein Kräftemessen zwischen Zylinder und Ventilen? Kann mein Leistungsmangel im oberen Drehzahlbereich evtl. daher kommen?

Nochmal Hallo ans Forum und liebe Grüße von der Mosel,
der Ben

Benutzeravatar
Henner
(verstorben)
Beiträge: 19110
Registriert: Mi 5. Jul 2006, 21:35
Kontaktdaten:

RE: Timing steuerkette/noke(rl)nwelle

Beitrag von Henner »

1 Zahn und die Kiste läuft noch, wie mit einer zu sehr gelängten Steuerkette auch.
Grüße, Henner

Admin XT600.de und XT-FOREN.DE

Ex: 3TB 4PTY EZ 98 - 4x 1VJ unterschiedlicher Baujahre - Umgestiegen auf nen V8 mit 5.7L

Hiha
Beiträge: 3320
Registriert: Di 1. Jul 2003, 09:15

RE: Timing steuerkette/noke(rl)nwelle

Beitrag von Hiha »

> Gibt's da kein
>Kräftemessen zwischen Zylinder und Ventilen?
>
Wenns zum Kräftemessen zwischen Kolben und Ventilen kommt, ist das nur sehr kurz, und ziemlich final...
>
>Kann mein Leistungsmangel im oberen Drehzahlbereich evtl. daher kommen?
>
Ja, es gibt aber auch noch ganz andere Gründe, z.B. dass der Sekundärvergaser nicht öffnet weil der Schieber klebt/hängt oder die Klappe nicht aufgeht. Ich hab auch schon mal einen fehlenden rechten Einlasskipphebel gefunden :-)

Gruß
Hans

Benutzeravatar
motorang
Beiträge: 5357
Registriert: Mi 31. Dez 2003, 05:13

RE: Timing steuerkette/noke(rl)nwelle

Beitrag von motorang »

Wenn Du den Motor frisch zusammengebaut hast dann bist Du noch am einfahren. Die 4500 sind also ohne große Last, beispielsweise im dritten Gang in der Ebene, oder?
Was passiert bei 4500 denn. Wird es da immer zäher, oder fängt es an zu fehlzünden, oder wie?

Ich würd erstmal auch auf Sekundärvergaser tippen, oder Luftfilter (zu wenig Durchsatz - neu und falsches Fabrikat oder alt und verharzt).

Gryße!
Andreas, der motorang
___
Hübsch aussehen alleine reicht eben nicht - man muss auch Bier trinken können.

DerBen
Beiträge: 38
Registriert: Mo 24. Mär 2014, 21:11

RE: Timing steuerkette/noke(rl)nwelle

Beitrag von DerBen »

Ähm klar, einfahren.
Mach ich noch. Versprochen

Aber erstmal muss alles richtig laufen.
Die 4500 sind (oder waren gestern, hab ich heute noch nicht ausprobiert.) bei Vollgas im letzten Gang in der Ebene. Ist einfach die Enddrehzahl. Im vorletzten Gang dreht sie auch nicht aus. Da reicht einfach die Leistung nicht. Mittlerweile ist sie auch schonmal einfach aus und nur schwer wieder an gegangen, springt schlecht an und hat Fehlzündungen beim Gas wegnehmen.

Ich mach mal ein neues Thema auf, da beschreibe ich alles Stück für Stück.

Die Steuerkette ist jedenfalls korrekt montiert. Hier 'ne kurze Beschreibung, falls das jemand liest, der kein Handbuch hat:

Am Polrad auf OT (Markierung T), die Markierungen am Nockenwellenzahnrad parallel zur Dichtfläche und die Kette von vorne in Fahrtrichtung gesehen stramm aufgelegt. Die Nockenwelle mit der zusätzlichen Bohrung nach oben am Zahnrad befestigt.
Übrigens stimmt die im Mach's Dir selbst-Handbuch beschriebene Markierung (Nutenstein) mit der OT-Markierung auf dem Polrad überein.
Da fällt mir ein: hat jemand zufällig ein gescanntes Werkstatthandbuch?

Bei mir war halt auf dem halb zusammengebauten Motor (neuer Kolben, Zylinder gehohnt, Kolben und Zylinder schon montiert) eine Edding-Markierung auf dem Steuerkettenzahnrad und der Kette genau einen Zahn versetzt zu der richtigen Stellung. Als die Kiste dann noch schlecht lief, hatte ich so meine Zweifel. Eben aber nochmal ganz genau nachgesehen: die Steuerkette sitz so, wie sie soll.

Hab schon so einiges anderes heute ausprobiert und meiner Meinung nach fast alle Fehlerquellen beseitigt bzw. ausgeschlossen.
Morgen geht's weiter. Muss die Kiste bis zum Wochenende ja noch einfahren :+

Grüße,
der Ben

Antworten