Seite 1 von 1

Ventilsitze / Schaftdichtungen

Verfasst: Mi 24. Aug 2011, 12:44
von SirHenry1
Hi Leute,
hatte neulich heftigst Arger mit meinem Vergaser/ Luffi / Ansaugstutzen.
Na jedenfalls kam es zu dieser Zeit immer zu übelsten Fehlzündungen.
Und jetzt qualmt sie tierisch( blau).
Denke mal da ist was an den Ventilsitzten / Schaftdichtingen defekt.

Wie kann ich die tauschen,bzw wo finde ich den Ventilsitz? Finde immer nur die Ventilschaftdichtungen...haben die V -Sitze selbst keine Dichtung?

Gruß
Patrick

RE: Ventilsitze / Schaftdichtungen

Verfasst: Mi 24. Aug 2011, 14:23
von Hiha
Die Ventilsitze sind die "Dichtungen", gegen die das Ventil den Brennraum abdichtet. Sie sind meist aus einer warmfesten Stahllegierung. Mit Ölnebel können sie aber nix zu tun haben, da sie mit dem Ölkreislauf normalerweise keine Verbindung haben.
Was vorangegangene Fehlzündungen mit blauem Rauch zu tun haben könnten, ist mir jetzt allerdings auch nicht klar. Schätze mal, das Problme liegt woanders.
Gruß
Hans

RE: Ventilsitze / Schaftdichtungen

Verfasst: Mi 24. Aug 2011, 17:28
von Fabi D.
Blauer qualm bedeutet meist ventilschaftdichtung also kopf runter Ventilfederspanner besorgen oder selber bauen ventilfedern raus alte dichtungen runter neue rauf aufpassen das die nicht kaputt gehen.
Ist eigfentlich nicht so schwer.

RE: Ventilsitze / Schaftdichtungen

Verfasst: Mi 24. Aug 2011, 17:29
von Fabi D.
Könntest dann gleich die ventilsitze gleich neu einschleifen wenn dus schonmal auseinander hast also mit ventilschleif paste.

RE: Ventilsitze / Schaftdichtungen

Verfasst: Do 25. Aug 2011, 09:10
von Steffen
Genau, du meinst die Schaftdichtungen, die sitzen AUF den Ventilsitzen im Zylnderkopf. Von Ölkohle befreien und Einschleifen macht sinn, wenn du den Kopf so wie so ausbaust.

Wenn du vorher noch einen Kompressionstest machst, siehst du, ob der Ölverlust und der blaue Rauch über die Kolbenringe oder die Ventilschäfte kommt.

Steffen

----------------------
Karlsruhe, Baden
----------------------

RE: Ventilsitze / Schaftdichtungen

Verfasst: Do 25. Aug 2011, 09:43
von Hiha
>Genau, du meinst die Schaftdichtungen, die sitzen AUF den
>Ventilsitzen im Zylnderkopf.
>
Nein, die sitzen auf den VentilFÜHRUNGEN im Zylinderkopf. Ich glaub, genau da war wohl mein Missverständnis.

Gruß
Hans

RE: Ventilsitze / Schaftdichtungen

Verfasst: Do 25. Aug 2011, 10:01
von Steffen
Genau Ventilführungen, sag ich doch, mein ich doch...
*schmunzel

Steffen

----------------------
Karlsruhe, Baden
----------------------

RE: Ventilsitze / Schaftdichtungen

Verfasst: Fr 26. Aug 2011, 00:06
von christian78
Wieviele KM?
Ein bisschen kann man es eingrenzen - wenn es eindeutig ist:


Als erstes würde ich kucken, ob der Luftfilterkasten und die Ansaugschläuche zwischen Lufi und Gaser verölt sind.
Und auch der dicke Kurbelgehäuseentlüftungsschlauch.
Dann wars entweder zu viel Öl - oder ein undichtes Rückschlagventil.
Oder der Simmerring an der AGW.
Der Motor saugt sich so das Öl durch den Gaser an.


Wenn alles trocken ist - wann raucht sie stärker?

Nur im kaltem Zustand - etwa 30 Sekunden?
Das würde eher auf nen Kolbenkipper und dadurch schlecht dichtende Ölabstreifer deuten.
Oder festgebrannte Ölabstreifer - was durch nen Kolbenkipper und erhöte Durchblasegase begünstigt wird => Ringnut putzen brächte kurzfristige Besserung.
Kolbenkipper hat auch ein deutlich hörbares typisches Geräusch im kalten Zustand.



Wird es schlimmer wenn der Motor warm ist?
Das würde eher auf Riefen im Zylinder deuten.

Wirds schlimmer, wenn du beim fahren vom Gas gehst "Motorbremse" ?
Dann eindeutig Ventilschaftdichtungen.



lg
Christian

RE: Ventilsitze / Schaftdichtungen

Verfasst: So 28. Aug 2011, 15:04
von SirHenry1
Also es war so...:
Ich habe mir einen anderen Motor besorgt.Meiner hatte schon 80000km runter und wurde durch einen weit aus jüngeren ersetzt.
Bin auch ca 600km damit gefahren und konnte keinerlei Probeleme feststelleen.
Allerdings sah der aus als wenn er schon bei der Schlacht um Kursk im Einsatz war..:)
Also habe alles notwenige abgebaut und habe den Motor, seine Seitendeckel und den Anlasser neu lackiert.
Als ich alles wieder zusammengebaut hatte und die ersten KM danach gefahren bin ist mir aufgefallen,das sie jedesmal wenn ich Vollgas gab, anfing zu stottern.
Das wurde dann so schlimm,das sie auch ausging und erst nach einigen Minuten wieder ansprang.

Ich habe dann erstmal den Luffi aufgemacht und dort war alles Ölverschmiert. Ich dachte dann natürlich auch gleich daran,das ich evtl zu viel Öl drauf hatte. ABER...ich habe die XT nun seit 17 Jahren,und da war in der ganzen Zeit sicher öfters mal zu viel Öl drauf.Nur so viel Öl hatte ich nie im Luftfilter...das Problem musste also woanders liegen.Habe dann erstmal den Ölschlauch vom Luffi abgemachgt und über en Tank gelegt.

Dann habe ich den Vergaser aufgemacht und fand in der Schubbetieb-Einheit etwas Öl. Sauber gemacht aber das half nix.
War alles beim alten..sobald ich Vollgas gab fing sie an zu stottern..ging aus..oder hatte tierische Fehlzündungen.

Mir fiel dann eher durch Zufall auf,das ich den rechten Ansaugstutgzen falsch montiert hatte.Er zeigt nach innen,nicht nach aussen. Stutzen gedreht,Probefahrt....keine Probleme mehr.
Meine Theorie dazu war, das sich dadurch das Gemisch ungünstig verwirbelte und wieder in den Vergaser zurückströhmte.Dadruch kam es zu den Fehlzündungen und dem Ölfilm/Ruß im Luffi.
Auch geht der rechgte Vergaser ja nur bei Vollgas auf..passte also auch.

Nun geht alles wieder..allerdings stinkt sie jetz heftigst nach Ruß und bleut im kalten Zustgand sehr stark.
Und deswegen dachte ich, das bei den ganzen Fehlzündungen irgend etwas beschädigt wurde....

Würde mich sehr freuen wenn ich Unrecht habe :)

Schönen Sonntag noch