Seite 1 von 1

Steuerkettenwechsel (offene Kette)

Verfasst: Fr 10. Jun 2011, 13:06
von Franconian
Hallo,

ich habe mich entschlossen, vorsorglich die Steuerkette an meiner XTZ660 zu wechseln.
Der Einfachheit halber wuerde ich eine offene Kette verwenden. Kann mir bitte jemand kurz die Arbeitsschritte erklaeren? Wie aufwaendig ist es?

Ich bin zur Zeit in Indien, werde in eine Werkstatt nach Delhi fahren. Muss es aber wahrscheinlich trotzdem selbst machen???

Viele Gruesse aus Indien!

Frank

RE: Steuerkettenwechsel (offene Kette)

Verfasst: Mo 13. Jun 2011, 20:08
von Franconian
War heute bei der Werkstatt. Angeblich muss der Motor raus, da nicht genug Platz ist, um den Zylinderkopf zu oeffnen???

Ausserdem wollen Sie die Methode der offenen Steuerkettenvariante nicht anwenden...


RE: Steuerkettenwechsel (offene Kette)

Verfasst: Mo 13. Jun 2011, 20:15
von Henner
Bei der 660er kann ich Dir das nicht sagen, bei der 600er bekommst den Ventildeckel auch bei eingebautem Motor ab. Aber die 9 Schrauben mehr... (Bezogen auf die 600er) da ist der Motor auch mal schnell ausgebaut. Jetzt hast Du auch noch Kühlwasser drin, da wird das ein bißchen mehr Aufwand sein.

Polrad muss auch mit runter, und Nietketten hab ich an der Stelle auch noch nicht gesehen.

Wünsch Dir dennoch viel Erfolg !

RE: Steuerkettenwechsel (offene Kette)

Verfasst: Di 14. Jun 2011, 08:08
von Hiha
Ich hab mittlerweile drei Steuerketten von DR600 genietet, und die halten. Sie sind von der Bauart identisch mit den Zahnketten der Yamahas, und deshalb ist die Vorgehensweise vergleichbar. Wenn man weiß was man tut, geht das eigentlich ganz gut. Problematisch (bei der DR) ist, dass die Kette am unteren Kettenritzel nicht ganz freiwillig einspurt, und man das Moped mal links, mal rechtsrum neigen muss, bis sie das tut.
Zum vernieten: Schlossdeckel aufpressen, (hilfskonstruktion mit zwei Muttern und Gripzange. Aber keine Muttern in den Schacht werfen, gelle? :+ Und nicht zu fest zusammenpressen, das Gelenk muss noch leicht gehen) einen (nicht völlig bescheuerten) Menschen mit einem massereichen Gegenhalter (Fäustel nebst Ø20mm Stahlstange als Verlängerung) gegenhalten lassen, ca.Ø6er Durchschlag und einen nicht zu kleinen Hammer, ca.300g, als Nietwerkzeug. Es werden wie bei der Originalnietung nur zwei kleine Schrägen hingeklopft! Dafür reichen pro Bolzen wirklich zwei Schläge, angesetzt in einem flachen Winkel. Da die Bolzen gehärtet sind, kannst Du keinen Pilz draufklopfen, ohne den Bolzen innerlich zu stauchen.

Gruß
Hans

RE: Steuerkettenwechsel (offene Kette)

Verfasst: Di 14. Jun 2011, 15:05
von Franconian
Angeblich war es nicht moeglich, nur den Zylinderkopf zu enfernen im eingebauten Zustand.
Sie haben alles zerlegt und es wird wohl ein 2-Tages Job sein.

Bin ja mal gespannt was mich der Spass kosten wird.


RE: Steuerkettenwechsel (offene Kette

Verfasst: Do 16. Jun 2011, 15:01
von Franconian
Zylinderkopf konnte nicht am eingebauten Motor entfernt werden. Sie haben den Motor ausgebaut.

Beim Versuch, die neue Kette durchzuziehen ist sie vom unteren Ritzel gerutscht und Sie mussten die linke Motorseite oeffnen.

Inkl. neuem Oel und Kuehlfluessigkeit habe ich ca. 80 EUR bezahlt.

Der Zylinderkopf wurde ohne Dichtung wieder angebracht. Sie haben Dichtungspaste verwendet. Haelt das zuverlaessig dicht?

Viele Gruesse aus Himalaya Indien!

Frank

RE: Steuerkettenwechsel (offene Kette

Verfasst: Do 16. Jun 2011, 15:14
von Henner
Den Kopf nur mit Dichtpaste abzuschmieren wird nicht lang halten, oder meinst Du den Deckel auf dem Kopf ? Also den Ventildeckel ?
Da gibt es keine Dichtung für, da ist das richtig.