frisst der motor das? ...brösel im zylinderkopf
-
- Beiträge: 240
- meble kuchenne Ruda Śląska Rybnik Tychy
- Registriert: Mi 15. Sep 2004, 11:10
frisst der motor das? ...brösel im zylinderkopf
Mist,
letztes mal ventileinstellen hat's den einen verschlusstopfen zerbrochen, diesemal war der andere dran. diesmal ist ein stück vom alugewinde des stopfens eventuell (habs nicht gesehen/gefunden) in den kopf reingefallen.
nun zur frage: das stück alu kanm maximal 1 x 2 x 0,5mm groß sein, frisst der motor das am ende ohne dass größerer unbill zu befürchten ist?
verständlicherweise habe ich keine lust den kopf runder zu bauen. ich denke mir, dass das spröde stück pulverisiert wird und dass da nicht viel passieren kann.
was denkt ihr?
p.s.: such wiedermal einen ventil-einstellfesnster-verschlusstopfen (auslass) siehe 'suche'.
grüße, error
letztes mal ventileinstellen hat's den einen verschlusstopfen zerbrochen, diesemal war der andere dran. diesmal ist ein stück vom alugewinde des stopfens eventuell (habs nicht gesehen/gefunden) in den kopf reingefallen.
nun zur frage: das stück alu kanm maximal 1 x 2 x 0,5mm groß sein, frisst der motor das am ende ohne dass größerer unbill zu befürchten ist?
verständlicherweise habe ich keine lust den kopf runder zu bauen. ich denke mir, dass das spröde stück pulverisiert wird und dass da nicht viel passieren kann.
was denkt ihr?
p.s.: such wiedermal einen ventil-einstellfesnster-verschlusstopfen (auslass) siehe 'suche'.
grüße, error
-
- Beiträge: 887
- Registriert: Di 29. Sep 2009, 22:03
RE: frisst der motor das? ...brösel im zylinderkopf
Ne Garantie will da natürlich keiner Übernehmen aber ich würde den Kopf nicht abmachen wenn es echt nur so klein is, Taschenlampe und suchen würde ich aber schon probieren... Nurmal so die deckel haben nen Null Ring sprich du machst sie nicht Dichter wenn du sie anknallst
wenn der Deckel anliegt reicht das im Prinziep bissel Kupfer Paste auf das Gewinde und gut, sollte er wiedererwarten undicht werden was ich nicht glaube siehst du das am Öl dann kannste immernoch nen Tick mehr, meine konnte ich mit nem normalen 17er Maul Relativ Leicht öffnen und die waren Dicht...

-
- Beiträge: 231
- Registriert: Di 13. Nov 2007, 10:07
RE: frisst der motor das? ...brösel im zylinderkopf
Da würde ich an Deiner Stelle nicht lange zögern und das Teil suchen. Nicht daß Dir das irgend einen Ölkanal verstopft....
Dazu reicht´s aber, den Ventildeckel abzumachen, der Kopf bleibt dazu drauf.
Wenn alles gut läuft, kannst Du den Brösel aus den Öltaschen im Kopf finden. Weit weg vom Ventil kann´s ja nicht sein.
Dazu reicht´s aber, den Ventildeckel abzumachen, der Kopf bleibt dazu drauf.
Wenn alles gut läuft, kannst Du den Brösel aus den Öltaschen im Kopf finden. Weit weg vom Ventil kann´s ja nicht sein.
RE: frisst der motor das? ...brösel im zylinderkopf
Der Brösel liegt da drin... fisch den raus + gut.
*
*
RE: frisst der motor das? ...brösel im zylinderkopf
Ersatzmagnet für Alu: ein Stück Holz (Chinesische Ess-Stäbchen) und ein Kaugummi. Zahnarztspiegel helfen auch. Und eine flexible Welle (Bremszug vom Fahrrad) mit etwas Fett am Ende klebt auch gut.
Steffen
----------------------
Karlsruhe, Baden
----------------------
Steffen
----------------------
Karlsruhe, Baden
----------------------
-
- Beiträge: 240
- Registriert: Mi 15. Sep 2004, 11:10
RE: frisst der motor das? ...brösel im zylinderkopf
ja, das habe ich 'befürchtet'.
werde mit zahnarztspiegel nochmal auf die suche gehen und schauen ob ich das ding überhaupt sehe. ich weiß ja immer noch nicht ob der brösel überhaupt reingefallen ist.
und meine überlegung war eben, dass das alu aus dem gewinde eher dazu neigt pulverisiert zu werden als dass es ernsthaft schaden anrichtet. das mit den ölbohrungen leuchtet mir ein und ist der grund überhaupt über die operation ventildeckel ab nachzudenken.
wovor ich mich halt wirklich scheue ist den deckel abzunehmen. der motor ist so herrlich dicht und ich habe keine ahnung was mir da an unbill noch bevorsteht. (morsches alu & gewindegänge die sich auflösesn etc.)
gut ist, dass der vergaser eh schon draussen ist. so dürfte der deckel ja recht leicht zu demontieren sein.
aber mal ehrlich, den deckel abzunehmen ist nochmal ne ganz andere athletik als der normale wartungs- und einstellkram, sowas macht geplant doch mehr spass als so situativ (oder besser erzwungen).
grüße, error
grüße, error
werde mit zahnarztspiegel nochmal auf die suche gehen und schauen ob ich das ding überhaupt sehe. ich weiß ja immer noch nicht ob der brösel überhaupt reingefallen ist.
und meine überlegung war eben, dass das alu aus dem gewinde eher dazu neigt pulverisiert zu werden als dass es ernsthaft schaden anrichtet. das mit den ölbohrungen leuchtet mir ein und ist der grund überhaupt über die operation ventildeckel ab nachzudenken.
wovor ich mich halt wirklich scheue ist den deckel abzunehmen. der motor ist so herrlich dicht und ich habe keine ahnung was mir da an unbill noch bevorsteht. (morsches alu & gewindegänge die sich auflösesn etc.)
gut ist, dass der vergaser eh schon draussen ist. so dürfte der deckel ja recht leicht zu demontieren sein.
aber mal ehrlich, den deckel abzunehmen ist nochmal ne ganz andere athletik als der normale wartungs- und einstellkram, sowas macht geplant doch mehr spass als so situativ (oder besser erzwungen).
grüße, error
grüße, error
RE: frisst der motor das? ...brösel im zylinderkopf
>>aber mal ehrlich, den deckel abzunehmen ist nochmal ne ganz andere athletik als der normale wartungs- und einstellkram
Nein, eigentlich nicht. Könnte man die Ventile dann noch einstellen, würde ich den Ventildeckel ständig zum Ventile einstellen abnehmen
Klar, wenn eines der 16 Gewinde der M6er Schrauben abreisst, ist das Käse. Also, wenn du das Teil nicht findest, Deckel abmontieren. Alle Schrauben schrittweise lösen, auch die unter dem Rahmen-Motorhalter oben und die unter dem Deckel für die Einlass-Ventile.
Bei der Montage einfach die Dichtflächen vom Öl und der alten Dichtpaste befreien und dann dünn Dirko HT auftragen. Hylomar oder Curil T geht auch, oder auch das Zeug von Würth (Tip von Lippe). Wichtig ist, es dünn aufzutragen, also gerade mit dem Finger einseitig deckend bestreichen/ verteilen.
Dann Zylinderkopfdeckel wieder drauf, Schrauben in 3 Schritten (Ansetzen, leicht anziehen, endfest anziehen) anschrauben und fertig.
Den Anschluss für den Drehzahlmesser (falls vorhanden) montiere ich immer, bevor ich die Schrauben ganz zu drehe. Es braucht keine Dichtmasse auf der Vertikalfläche.
So einen Deckel der Auslass-Ventile (hab ich dir nicht schonmal einen zugesendet ?) habe ich auch noch, mail mich kurz an & ich suche dir einen heraus.
Und damit das (und ähnliches) nicht wieder passiert, schicke ich dir gleich noch etwas Kupferpaste mit, damit du diese auf die Gewinde aufträgst. Das hilft, auch wenn ich es jetzt mechanisch nicht korrekt formuliere, den "Abreisspunkt" etwas in die Länge zu ziehen, du bekommst eher ein Gespür dafür und reisst keine Gewinde mehr ab.
Bei dem von dir abgerissenen runden Deckel geht das auch, einfach etwas mehr als handfest zuziehen genügt, vielleicht 15°, also ein Drittel von einer Viertel Umdrehung.
Wenn dir tatsächlich ein Gewinde im Kopf kaputt gegangen ist, musst du das mit einem Helicoil-Einsatz (das Werkzeug kann ich dir gegen Pfand ausleihen) ersetzen. Es braucht dafür eine Bohrmaschine und den Helicoil-M6-Reparatursatz mit Gewindeschneider. Hier musst du dann aber mit klebendem Fett und öligen Lappen sicher stellen, das alle Späne aus dem Kopf heraus kommen. ist zwar etwas aufwendig und nicht der Idealfall, aber durchaus zu bewältigen.
Auf der Seite Autoschrauber.de findest du auch ganz praktische Tips wie "Fett am Bohrer bindet Metallspäne" und "[link:www.autoschrauber.de/content/000350/mut ... |Reparatur mit Helicoil]"
Steffen
----------------------
Karlsruhe, Baden
----------------------
Nein, eigentlich nicht. Könnte man die Ventile dann noch einstellen, würde ich den Ventildeckel ständig zum Ventile einstellen abnehmen
Klar, wenn eines der 16 Gewinde der M6er Schrauben abreisst, ist das Käse. Also, wenn du das Teil nicht findest, Deckel abmontieren. Alle Schrauben schrittweise lösen, auch die unter dem Rahmen-Motorhalter oben und die unter dem Deckel für die Einlass-Ventile.
Bei der Montage einfach die Dichtflächen vom Öl und der alten Dichtpaste befreien und dann dünn Dirko HT auftragen. Hylomar oder Curil T geht auch, oder auch das Zeug von Würth (Tip von Lippe). Wichtig ist, es dünn aufzutragen, also gerade mit dem Finger einseitig deckend bestreichen/ verteilen.
Dann Zylinderkopfdeckel wieder drauf, Schrauben in 3 Schritten (Ansetzen, leicht anziehen, endfest anziehen) anschrauben und fertig.
Den Anschluss für den Drehzahlmesser (falls vorhanden) montiere ich immer, bevor ich die Schrauben ganz zu drehe. Es braucht keine Dichtmasse auf der Vertikalfläche.
So einen Deckel der Auslass-Ventile (hab ich dir nicht schonmal einen zugesendet ?) habe ich auch noch, mail mich kurz an & ich suche dir einen heraus.
Und damit das (und ähnliches) nicht wieder passiert, schicke ich dir gleich noch etwas Kupferpaste mit, damit du diese auf die Gewinde aufträgst. Das hilft, auch wenn ich es jetzt mechanisch nicht korrekt formuliere, den "Abreisspunkt" etwas in die Länge zu ziehen, du bekommst eher ein Gespür dafür und reisst keine Gewinde mehr ab.
Bei dem von dir abgerissenen runden Deckel geht das auch, einfach etwas mehr als handfest zuziehen genügt, vielleicht 15°, also ein Drittel von einer Viertel Umdrehung.
Wenn dir tatsächlich ein Gewinde im Kopf kaputt gegangen ist, musst du das mit einem Helicoil-Einsatz (das Werkzeug kann ich dir gegen Pfand ausleihen) ersetzen. Es braucht dafür eine Bohrmaschine und den Helicoil-M6-Reparatursatz mit Gewindeschneider. Hier musst du dann aber mit klebendem Fett und öligen Lappen sicher stellen, das alle Späne aus dem Kopf heraus kommen. ist zwar etwas aufwendig und nicht der Idealfall, aber durchaus zu bewältigen.
Auf der Seite Autoschrauber.de findest du auch ganz praktische Tips wie "Fett am Bohrer bindet Metallspäne" und "[link:www.autoschrauber.de/content/000350/mut ... |Reparatur mit Helicoil]"
Steffen
----------------------
Karlsruhe, Baden
----------------------
RE: frisst der motor das? ...brösel im zylinderkopf
Weil die Suche gerade nicht geht, hier nochmal:
Ventildeckel
16 Schrauben M6
M6 x 125 1x Position 3 mit Scheibe
M6 x 115 2x Position 1, 2 jeweils mit Scheibe
M6 x 55 6x Position 4, 5, 9, 10, 12, 14
M6 x 50 1x Position 15
M6 x 40 2x Position 6, 16
M6 x 25 4x Position 7, 8, 11, 13
Achtung! Falls der Motor im Rahmen eingebaut ist, muss die Schraube an Position 10 vor Aufsetzen des Deckels auf dem Zylinderkopf in das Loch gesteckt werden!
Die Seckskantschraube links von Position 4 ist eine spezielle Schraube, die den Dekomechanismus sichert.
*********************************************
***** sonstige Schrauben in der Ecke: *****
*********************************************
Deckel über Einlassventilen
M6 x 20 2x
Schraube des Drehzahlmesser-Antriebs
M6 x 20 1x
Befestigung Drehzahlmesser-Welle am Antrieb
Senkkopfschraube
M6 x 30 oder M6 x 25 (wahlweise)
Achtung: Senkkopfschrauben werden in der Länge samt Kopf gemessen !
Schraube hinten links am Zylinder
M6 x 45 1x
Schrauben unten am Zylinderfuß vorne und hinten
M6 x 35 2x
Schrauben am Kettenspanner
M6 x 25 2x
Schrauben der Ölleitung oben am Motorrumpf
M6 x 15 2x
Schrauben der Ansaugstutzen
M6 x 20 4x
Schrauben der Schellen am Ansaugstutzen
vorne M4 x 30 2x (4x)
hinten vermutlich ebenso
Schraube am Kickstarter
M8 x 25
M6 x 25 Senkkopf
Achtung: Senkkopfschrauben werden in der Länge samt Kopf gemessen !
Krümmerstehbolzen
M6 x 30 oder 35
Alternativ können Gewindestifte (siehe Schraubenadressen) verbaut werden. Diese haben den Vorteil, dass sie noch eine Aufnahme für einen Innensechskantschlüssel besitzen, und so einfacher ausgedreht werden können.
Wer andere Muttern benutzen möchte, kann hitzefeste selbstsichernde Muttern benutzen (siehe Schraubenadressen).
Steffen
----------------------
Karlsruhe, Baden
----------------------
-- Anhänge --
Anhang #1 (3930.jpg)
Ventildeckel
16 Schrauben M6
M6 x 125 1x Position 3 mit Scheibe
M6 x 115 2x Position 1, 2 jeweils mit Scheibe
M6 x 55 6x Position 4, 5, 9, 10, 12, 14
M6 x 50 1x Position 15
M6 x 40 2x Position 6, 16
M6 x 25 4x Position 7, 8, 11, 13
Achtung! Falls der Motor im Rahmen eingebaut ist, muss die Schraube an Position 10 vor Aufsetzen des Deckels auf dem Zylinderkopf in das Loch gesteckt werden!
Die Seckskantschraube links von Position 4 ist eine spezielle Schraube, die den Dekomechanismus sichert.
*********************************************
***** sonstige Schrauben in der Ecke: *****
*********************************************
Deckel über Einlassventilen
M6 x 20 2x
Schraube des Drehzahlmesser-Antriebs
M6 x 20 1x
Befestigung Drehzahlmesser-Welle am Antrieb
Senkkopfschraube
M6 x 30 oder M6 x 25 (wahlweise)
Achtung: Senkkopfschrauben werden in der Länge samt Kopf gemessen !
Schraube hinten links am Zylinder
M6 x 45 1x
Schrauben unten am Zylinderfuß vorne und hinten
M6 x 35 2x
Schrauben am Kettenspanner
M6 x 25 2x
Schrauben der Ölleitung oben am Motorrumpf
M6 x 15 2x
Schrauben der Ansaugstutzen
M6 x 20 4x
Schrauben der Schellen am Ansaugstutzen
vorne M4 x 30 2x (4x)
hinten vermutlich ebenso
Schraube am Kickstarter
M8 x 25
M6 x 25 Senkkopf
Achtung: Senkkopfschrauben werden in der Länge samt Kopf gemessen !
Krümmerstehbolzen
M6 x 30 oder 35
Alternativ können Gewindestifte (siehe Schraubenadressen) verbaut werden. Diese haben den Vorteil, dass sie noch eine Aufnahme für einen Innensechskantschlüssel besitzen, und so einfacher ausgedreht werden können.
Wer andere Muttern benutzen möchte, kann hitzefeste selbstsichernde Muttern benutzen (siehe Schraubenadressen).
Steffen
----------------------
Karlsruhe, Baden
----------------------
-- Anhänge --
Anhang #1 (3930.jpg)
RE: frisst der motor das? ...brösel im zylinderkopf
hallo,
in den ölkanälen kann der fremdkörper nicht gelangen, das öl in dem schmierkreislauf wurde mindestens 2 mal gesiebt und einmal feingefiltert..
günter
in den ölkanälen kann der fremdkörper nicht gelangen, das öl in dem schmierkreislauf wurde mindestens 2 mal gesiebt und einmal feingefiltert..
günter
-
- Beiträge: 240
- Registriert: Mi 15. Sep 2004, 11:10
RE: frisst der motor das? ...brösel im zylinderkopf
herzlichen dank!
das ist nun ein wirklich gutes kompendium für mein jahrhundertprojekt
.
nee ernsthaft, der ventildeckel ist für mich jetzt geklärt und der schrecken ist genommen.
mit den tipps, bucheli und nem schoppe geht dem bestimmt hervorragend.
dafür empfinde ich unser forum weiterhin als eines der besten die mir bekannt sind.
danke an alle und ich werde hier bestimmt öffentlich rumheulen wenn ich was vermurkst habe....aber das ist natürlich sowas von unwahrscheinlich.
im übrigen: ich bin definitiv vertraut mit weichem alu und ich setze kupferpaste ein, immer. ich habe diesen rotzstopfen noch nicht einmal angeguckt da war der durch. soviel wollte ich dann doch zu meiner ehrenrettung loswerden.
nach dem letzten stopfen den ich kaputt bekommen habe, habe ich beide noch nicht einmal 'handfest' angezogen. den neuen stopfen vom letzten mal habe ich jetzt auch fast mit der hand abgedreht bekommen. nur der alte von 88, der wollte nicht mehr und warf seinen brösligen alugewindekittel ab.
grüße, error
das ist nun ein wirklich gutes kompendium für mein jahrhundertprojekt

nee ernsthaft, der ventildeckel ist für mich jetzt geklärt und der schrecken ist genommen.
mit den tipps, bucheli und nem schoppe geht dem bestimmt hervorragend.
dafür empfinde ich unser forum weiterhin als eines der besten die mir bekannt sind.
danke an alle und ich werde hier bestimmt öffentlich rumheulen wenn ich was vermurkst habe....aber das ist natürlich sowas von unwahrscheinlich.
im übrigen: ich bin definitiv vertraut mit weichem alu und ich setze kupferpaste ein, immer. ich habe diesen rotzstopfen noch nicht einmal angeguckt da war der durch. soviel wollte ich dann doch zu meiner ehrenrettung loswerden.
nach dem letzten stopfen den ich kaputt bekommen habe, habe ich beide noch nicht einmal 'handfest' angezogen. den neuen stopfen vom letzten mal habe ich jetzt auch fast mit der hand abgedreht bekommen. nur der alte von 88, der wollte nicht mehr und warf seinen brösligen alugewindekittel ab.
grüße, error