Motorölmenge

Getriebe, Lager, Ventiltrieb, Kolben, mechanische Geräusche, Kupplung
Antworten
dercebe
Beiträge: 160
meble kuchenne Ruda Śląska Rybnik Tychy
Registriert: Do 16. Apr 2009, 21:32

Motorölmenge

Beitrag von dercebe »

Hallo Zusammen.

Hier noch ein kleines weiteres Phänomen nach dem Wiederinbetriebnahme
meiner 2KF. Habe beim Einfüllen des Motoröls die Menge genau im Auge
behalten. Hab ne Mischung aus dem gemacht, was hier im Forum stand,
dem Bucheli und dem Clymer. Also 1,5l in der Öltank am Heck,
dann Leitung zum Motor entlüftet, dann mit ner Spritze Öl in das
Ölfiltergehäuse gedrückt bis es voll war, dann den Rest durch
den Ventildeckel der Einlaßventile in den Kopf gekippt.
Alles in allem 2,4l, wie angegeben. Dann gekickt bis Öl am Filter
rauskam, alles zugemacht und angekíckt. Sprang sofort an und
Öldruck war da. Hab ein paar Runden ums Haus gemacht, ca 3 Minuten
Fahrt in besserem Schrittempo und dann Ölstand gecheckt: Tank leer.
Nur ne kleine Laache am Boden war erkennbar. Also wieder aufgefüllt
bis max und wieder ein paar Runden gefahren. Jetzt stand das Öl
knapp unter max und da verweilt es auch seit 100KM. Aus der
Entlüftung drückt auch nix raus und das Öl wirkt auch nicht
"schaumig" oder so. Das Motorölventil schein seinen Job zu machen.
Hab jetzt insegesamt gut 3 Liter eingefüllt, wo ist das alles hin?
Hab ich was verpasst?

Es war aber auch wirklich gar kein Öl mehr im Motor/Tank/Leitungen,
hatte alles demontiert und gespült um jeglichen Mist rauszubekommen.

Vieleicht hat ja jemand ähnliches erlebt.

Gruß

Christoph

oelfuss
Beiträge: 3715
Registriert: Do 20. Dez 2007, 13:23

RE: Motorölmenge

Beitrag von oelfuss »

Das is ok so.
In komplettzerlegte Motoren geht immer mehr Öl rein, weil beim Ölwexel nie alles rausläuft.
3l is im grünen Bereich. :)

*

dercebe
Beiträge: 160
Registriert: Do 16. Apr 2009, 21:32

RE: Motorölmenge

Beitrag von dercebe »

Hatte schon sowas vermutet, war nur verunsichert, weil es im Clymer
extra die drei Angeaben für "Ölwechsel", "Ölwechsel mit Filter"
und "engine rebuilt" gibt, letztere mit 2400ccm....
Naja, ich werds im Auge behalten und die Tage nochmal in den
Lufikasten schauen und berichten.

BTW im Vergleich zum Clymer ist der Buchelli echt mittelmäßig, da hab
ich schon so einige Macken entdeckt die so nicht auftreten dürften.
Besonders ist mit aufgefallen, daß im Bucheli zum Teil Teile fehlen
oder recht komplexe Vorgänge einfach mit "bau's halt zusammen"
abgehandelt werden.
Wer halbwegs der englischen mächtig ist, dem kann ich den Clymer
nur empfehlen, vor allem was den Motor selber angeht.

Thx und Gruß

Christoph

Antworten