erstmal Glückwunsch zu dem tollen Forum und danke das ihr mich vor einem sehr wahrscheinlichen Motorschaden bewahrt habt

Vor eine Woche habe ich eine XT600e 3TB Baujahr 91 mit angeblich 33tkm erworben. Mir ist zwar aufgefallen das sie klackert aber zum einen hört man überall das die Motoren nicht leise ein sollen und zum anderen dachte ich, naja, zur Not schraubste halt selber dran rum. Mit gebrauchten Sachen ist es halt immer so eine Sache, da steckste nicht drin^^
Ich habe dann dieses Forum gefunden und ein paar Abende drin gelesen. Und habe mich danach entschieden doch lieber mal rein zu schauen. Ich hab erstmal den Steuerkettenspanner kontrolliert welcher i.O. ist ( ist 10 Zähne weit ausgefahren). Dann den Kupplungsdeckel demontiert und direkt zur Mutter vom Primärantrieb gegriffen, siehe da, lose! Also runter mit dem Ding, darunter die Passfeder, noch in einem Stück aber meiner Meinung nach mit recht viel Spiel( würde sagen in der Nut so 3/10 mm, in beide Richtungen, das heißt bei jedem Lastwechsel kippt die Passfeder einmal leicht). KW und Zahnrad sehen noch gut aus, auch die Nut. Wenn die Passfeder scharfe Kanten hätte wäre auch kein Spiel vorhanden denke ich. Bin dann auf jedenfall zum Händler und warte immo noch darauf das er eine neue Passfeder und Sicherungsblech besorgt. (er meinte sowas wollte noch keiner haben^^)
Bild von Passfeder und Sicherungsblech hab ich mal reingestellt, wie man sieht war das Sicherungsblech völlig am Ende, noch ein paar Kilometer und du Mutter wäre wohl von der KW gehüpft.
Weiß jemand wo man Passdefedern außer beim Händler bekommt? bei [link:www.kedo.de?f_support=www.xt600.de|KEDO] habe ich keine gefunden.
Hat eine neue Passfeder scharfe Kanten oder ist das Spiel zwischen Zahnrad und KW normal? Habe schon gelesen das es normal ist, andere sagen aber man soll die ganze KW austauschen. Wie gesagt, an Zahnrad und KW ist kein Schaden an der Nut zu erkennen.
Habe auch gelesen das es nicht Schaden kann die Mutter mit Loctite 803 einzusetzen, Erfahrungen?
Irgendeiner der Vorbesitzer hats außerdem geschafft sämtliche Schrauben am Ölfilterdeckel zu plätten. ( ist mir ein Rätsel was für ein Naturtalent man da sein muß^^) Hat jemand Erfahrung mit Helicoil oder ganz andere Lösungen? Auf der einen Seite hat er eine Gewindestange eingeklebt und man muß dann vorne ne Mutter drauf schrauben, die andere Schraube war irgendwie eingeklebt.
Danke für Antworten
-- Anhänge --
Anhang #1 (2096.jpg)