Zylinder hohnen

Getriebe, Lager, Ventiltrieb, Kolben, mechanische Geräusche, Kupplung
olsch
Beiträge: 28
meble kuchenne Ruda Śląska Rybnik Tychy
Registriert: Di 18. Mär 2008, 18:08

Zylinder hohnen

Beitrag von olsch »

hallo xt-treiber und schrauber,
hab vor 6000 km meinen Zylinder hohnen lassen und jetzt nochmal aufgemacht, um mir die Lauffläche anzuschauen. dachte eigentlich dass die inzwischen so gut ausschaute wie vorm hohnen. stattdessen sieht sie genauso (schlecht) aus wie kurz nach dem hohnen, nur dass zu den horizontalen Schleifspuren noch ein paar vertikale dazu gekommen sind (siehe bild)
meine Frage: wie sieht denn so eure Lauffläche nach dem hohnen aus? die groben horizontalen schleifspuren hat er nach dem eigentlichen hohnen auf das übermaß reingemacht, denn der mensch meinte man sollte nochmal ein hundertstel rausnehmen, damit der Kolben beim einfahren nicht frißt. meint ihr dat macht wat oder schleift sich dat noch raus? mopete läuft eigentlich nicht schlecht. ein bissel öl braucht sie, Zylinderkopf hat der vorbesitzer angeblich überholt.
thanx für eure hilfe
olsch
-- Anhänge --
Anhang #1 (1569.jpg)

Lemmy
Beiträge: 525
Registriert: Fr 30. Mär 2007, 14:32

RE: Zylinder hohnen

Beitrag von Lemmy »

Whaaaaaaaaaaaaaat???
x( Gibt es doch garnicht!
So sah meiner nach 45.000 km nicht aus. Den "Fummler" würde ich wohl noch mal ansprechen. Dass bei den Horizontalen es nicht lange dauert, bis du die Vertkalen bekommst wundert mich nicht! Sieht ja aus - ja, ich weiß garnicht wie das aussieht - so schlecht finde ich das. Sollte doch aussehen wie neu!!!
Pfusch - jemand anderer Meinung?

olsch
Beiträge: 28
Registriert: Di 18. Mär 2008, 18:08

RE: Zylinder hohnen

Beitrag von olsch »

noch ne anmerkung: leider habe ich die laufbuchse nicht gesehen, nachdem er den Zylinder auf das Übermaß gebohrt hatte. das Hundertstel hat er dan zwar auf der maschine, aber mit diese riefen verursachenden grobem schmirgelpapier gemacht. ich dachte auch ich kotz, wußte aber auch nicht, ob das nicht vielleicht immer so aussieht. vor allem dachte ich, dass die fläche nach 6000 km anders(besser aussieht).
wat ne ####.
olsch

Benutzeravatar
baumafan
Beiträge: 1395
Registriert: Mi 1. Jun 2005, 22:03

RE: Zylinder hohnen

Beitrag von baumafan »

moinsen

was ist?

vor dem honen sah es gut aus?
und nach dem honen scheiße?

di weißt wozu das honen is oder ?

was heißt den für dich gut aussehen? ne glatte fläche?
ein glatter zylinder is platt.

der muss rau sein!
Ehemals
XT 550
XT 600 43f
Husqvarna WR 250

Aktuell
TT600 59X 1990
Sherco 300IR 2010

olsch
Beiträge: 28
Registriert: Di 18. Mär 2008, 18:08

RE: Zylinder hohnen

Beitrag von olsch »

nabend,
gut heißt "spiegelglatt" nach 90.000 km mit einem kolben. hat halt viel öl gebraucht und der kopf war angeblich überholt. also nach allem was ich gehört habe und hier gelesen habe dachte ich dass es jetzt mal an der zeit wäre ihm das erste übermaß zu verpassen.
aber was mir wirklich weiterhelfen würde wäre wenn du mal ne Aussage machen könntest, ob der Zylinder auf dem bild für dich normal aussieht oder nich, lieber ??? gefährliches halbwissen hab ich selber genug
thanx olsch

Benutzeravatar
baumafan
Beiträge: 1395
Registriert: Mi 1. Jun 2005, 22:03

RE: Zylinder hohnen

Beitrag von baumafan »

moinsen

also ich weiß nicht was du von schmiergelpapier schreibst
aber!
die riefen gehören da rein und werden beim hohen extra so gefertigt, die riefen auch kreuzschliff genannt sorgen für ein schnelleres einlaufen der kolbenringe und zweitens und das ist viel wichtiger auf diesen riefen hält der ölfilm! auf einer glatten zylinderwand hält kein film, das ist also gewollt.

mach den zylinder dicht und fahr weiter
Ehemals
XT 550
XT 600 43f
Husqvarna WR 250

Aktuell
TT600 59X 1990
Sherco 300IR 2010

Lemmy
Beiträge: 525
Registriert: Fr 30. Mär 2007, 14:32

RE: Zylinder hohnen

Beitrag von Lemmy »

>was heißt den für dich gut aussehen? ne glatte fläche?
>ein glatter zylinder is platt.
>
>der muss rau sein!
>
Ähhhhhhhm, um Missverständnissen vorzubeugen:
Meiner Meinung nach ist das Ergebnis Mist.
Und wenn so, ein von der Fachwerkstatt gehonter Zylinder, deiner Meinung nach, nach 6000km aussieht, dann gehen unsere Meinungen leider auseinander.
Und wie kommst du darauf, dass er "rauh" sein muss :D Neeee! Er kann zwar eine Menge ab - aber eine Instandsetzung sieht anders aus - das war das Geld nicht wert. Zylinder rauf runter, Dichtungen, Arbeitszeit, trallala. Deswegen muss der Zylinder+Kolben aber nicht Schrott sein - vielleicht läuft er ja noch 40.000 - vielleicht geht er aber auch in 10.000 übern Jordan. Und warum muss der glatte Zylinder Schrott sein? Das erschließt sich mir garnicht. Schon mal einem neuen Zylinder in die Röhre geguckt? Glatter als glatt! Und sieht nach allem anderen aus als das, was wir dort sehen - ein bisschen sehr "rauh". Der Kolben gibt aber ein sauberes Bild ab - die Ringe und der Auspuff sind dicht, sieht gut aus.
Meine Hände sind manchmal "rauh", das is aber auch alles }(

Benutzeravatar
baumafan
Beiträge: 1395
Registriert: Mi 1. Jun 2005, 22:03

RE: Zylinder hohnen

Beitrag von baumafan »

moinsen


zylinderwände haben immer einen kreuzschliff wenn die neu sind, die sind nicht glatt.
google doch mal nach kreuzschliff

http://de.wikipedia.org/wiki/Kreuzschliff


der zylinder sieht im oberen bereich etwas nach nur geschliffen und nicht gebohrt aus aber das kann man auf dem bild nicht beurteilen, die oberfläche is aber i.o. und die maßhaltigkeit musste messen.
ob der schliff sauber ist kannst aud nem bild auch nicht sehen. tatsache daß ich an dem zylinder nichts sehen kann was mich beunruhigen würde

und ob ich mal in einen zylinder geguckt hab? man man bin hier schon verdammt lang dabei aber das hat mich nocht keiner gefragt :o ;)
Ehemals
XT 550
XT 600 43f
Husqvarna WR 250

Aktuell
TT600 59X 1990
Sherco 300IR 2010

Lemmy
Beiträge: 525
Registriert: Fr 30. Mär 2007, 14:32

RE: Zylinder hohnen

Beitrag von Lemmy »

Na, dass nun auch von der ersten Übergröße die Rede ist, bestätigt eher meine Einschätzung.
Das die Zylinderwand auch einen Ölfilm aufnehmen muss ist bekannt. Das es aber durch den obigen "Verschliff", genannt "honen" nach dem Ausfräsen für die erste Übergröße so aussieht kann ich nicht als Qualität betrachten. Es sollte eher "glatt" sein und keine vertikalen Riefen zeigen . Meine bescheidene Meinung.
Bauma: In der Theorie hast du vollkommen Recht, ich denke, dass es alles aber etwas feiner und glatter aussehen sollte.
Ich bin bestimmt nicht darauf aus deine Erfahrung zu untergraben, aber dass die oben gezeigte Arbeit für die Überholung eines Zylinders "zufriedenstellend" ist, bezweifele ich immer noch.
Schau mal hier:

http://img.edsb.airworkpress.com/red/cyl/RHno3_big.jpg" class="postimage" alt="image" /> &imgrefurl http://www.pilotundflugzeug.de/artikel/ ... e%26sa%3DN

P.S. ... ein neuer Zylinder ist immer noch "annähernd" glatt. Den "Kreuzschliff" siehst du kaum, wenn er ihn denn hat.

Holgi
Beiträge: 435
Registriert: Mo 6. Okt 2008, 17:50

RE: Zylinder hohnen

Beitrag von Holgi »

Genau auf dem Bild in deinem verlinkten Beitrag
sieh man den Kreuzschliff doch ganz genau!


....und Kreuzschliff muß sein !
Wie Bauma schon ausführlich beschrieben hat.;-)

Antworten