Zahnrad Primärantrieb hat Spiel

Getriebe, Lager, Ventiltrieb, Kolben, mechanische Geräusche, Kupplung
egli-srx
Beiträge: 14
meble kuchenne Ruda Śląska Rybnik Tychy
Registriert: So 23. Nov 2008, 17:25

Zahnrad Primärantrieb hat Spiel

Beitrag von egli-srx »

Hallo,
ich bin gerade dabei einen Ersatzmotor zu machen. Da ich diesen Motor vor langer Zeit erstand, habe ich ihn komplett zerlegt und jetzt festgestellt, dass das Primärzahnrad auf der Kurbelwelle erhöhtes Spiel aufweist. Dieses hat der Vorbesitzer mit einem dünnen Blech (ca. 3/100 mm) unterlegt.

Ist dies eine bewährte Reparatur für dieses Problem oder einfach nur Murks?

Viele Grüße

Markus

Hiha
Beiträge: 3320
Registriert: Di 1. Jul 2003, 09:15

RE: Zahnrad Primärantrieb hat Spiel

Beitrag von Hiha »

Eklär doch mal WO das Spiel ist, und wo das Blech. Wenns die Passfeder ist, dann sollte eine Frische langen.
Aus ungeklärten Umständen lockert sich die Mutter auf der KW ganz gern und nackelt dann die Passfeder aus, weshab ich sie (die Mutter) nach dem Anziehen (mit dem vorgeschriebenen Drehmoment am obersten Rand der Toleranzgrenze) mit Loctite(270)festbappe.

Gruß
Hans

Holgi
Beiträge: 435
Registriert: Mo 6. Okt 2008, 17:50

RE: Zahnrad Primärantrieb hat Spiel

Beitrag von Holgi »

Das Problem ist bekannt und tritt sogar bei den 660er Motoren auf.
Denke es liegt an der Drehrichtung der Kurbelwelle.
Meiner Meinung nach gehörte da ein Linksgewinde drauf.

Wie hiha schon fragte:
wo ist das Spiel ? Axial oder Radial
Axial: Mutter festdrehen (bei der XT 660 mit 80 Nm)
Radial: neue Passfeder rein

Das Blech ist sicher Murks,
ausser du verwechselst es mit dem Sicherungsblech.
Das natürlich vorhanden sein muß
und nach dem Anziehen ordentlich umgebogen sein soll.

egli-srx
Beiträge: 14
Registriert: So 23. Nov 2008, 17:25

RE: Zahnrad Primärantrieb hat Spiel

Beitrag von egli-srx »

Das Spiel ist zwischen der Welle (Kurbelwellenstumpf) und dem Zahnrad des Primärantriebs, d.h. 1x Blech rundum. Ich denke die KW ist Schrott, oder?

Grüße

Markus

Holgi
Beiträge: 435
Registriert: Mo 6. Okt 2008, 17:50

XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX

Beitrag von Holgi »

Nicht unbedingt !
Eventuell Beilagscheibe drunter und natürlich das Sicherungsblech
und schauen ob es fest wird und die Zahnräder ordentlich fluchten.

Vorher natürlich alles auf Verschleiß oder "Abrieb" kontrollieren.
(Zahnrad, Passfeder, Kurbelwelle, Mutter, usw.)

oelfuss
Beiträge: 3715
Registriert: Do 20. Dez 2007, 13:23

RE: XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX!!!!!!

Beitrag von oelfuss »

Ansichtssache.
Die Firma Langlet bearbeitet sowas mit Flammspritztechnik.

http://www.langlet.de/

Ob sich das rentiert is ne andere Frage.

Greettzzz...

Torn
Beiträge: 424
Registriert: Mi 28. Dez 2005, 14:55

RE: XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX

Beitrag von Torn »

ich würde mir die KW vermutlich nicht mehr einbauen. man kann sowas aufarbeiten lassen, ob das lohnt ist fraglich. die Oberflächen sollen aber teilweise besser als original sein (je nach Flammspritzerei haben die auch immer nette Werkstoffe). Das Zahnrad wäre ebenfalls zu prüfen. Ich verbaue mir nur Zahnrad-KW-Paarungen, wo das Zahnrad schon schwer draufgeht - Loctite Fügemittel dennoch. Dann löst sich nix mehr.

MfG,
Torn

egli-srx
Beiträge: 14
Registriert: So 23. Nov 2008, 17:25

RE: Zahnrad Primärantrieb hat Spiel

Beitrag von egli-srx »

So, erst einmal Danke für die Antworten. Ich hoffe mit dem angefügten Bild wird es verständlicher:




Beste Grüße

Markus

-- Anhänge --
Anhang #1 (1325.jpg)

egli-srx
Beiträge: 14
Registriert: So 23. Nov 2008, 17:25

RE: Zahnrad Primärantrieb hat Spiel

Beitrag von egli-srx »


Sorry, die Angabe der Dicke ist falsch! Ich meinte natürlich ca. 25/100 mm = 3/10 (gerundet). Es handelt sich dabei um einen dünnen ca. 15 mm breiten und 50 mm langen Blechstreifen.


Grüße

Markus

Hiha
Beiträge: 3320
Registriert: Di 1. Jul 2003, 09:15

RE: Zahnrad Primärantrieb hat Spiel

Beitrag von Hiha »

ZWEIEINHALB ZEHNTEL?? Des gibts nicht, das glaub ich nicht, des kann garnicht sein....
Das würde ja bedeuten, dass die Welle oder das Zahnrad um Ø0,5mm verschlissen ist. Ausgeschlossen, da muss einer nachgeholfen haben, mit der Rundschleifmaschine z.B.
ICH würde, wenns fachgerecht gemacht ist, das Zahnrad wirklich sauber rund läuft (flankenspiel zum Kupplungszahnrad prüfen) und stramm auf der Welle (und dem Blech) sitzt, die Tellerfeder(hat die 600er überhaupt eine?), eine frische Mutter, Loctite drauf und zusammenbauen. Und fahren.
Miss doch mal den WellenAussen- und Zahnrad-Innendurchmesser. Würde mich interessieren.

Gruß
Hans

Antworten