Gleitschienenhalterung (Steuerkette) ausgebrochen
-
- Beiträge: 33
- meble kuchenne Ruda Śląska Rybnik Tychy
- Registriert: Di 18. Mär 2008, 18:08
Gleitschienenhalterung (Steuerkette) ausgebrochen
Hallo Schraubergemeinde,
ich hab ein kleines Problem mit meiner 3TB Bj. 90. Beim Montieren hat sich die Steuerkette verklemmt und ein Stück der Halterung für die Steuerketten-Gleitschiene ausgebrochen. Da ich nicht glaube, dass jemand ähnliche Erfahrungen gemacht hat, möchte ich eure Meinung einholen, ob ein Zusammenbau mit diesem Motorgehäuse noch sinnvoll ist oder ob es evtl. Reparaturmöglichkeiten gibt. Sollte jemand eine Gehäusehälfte (Lima-Seite) rumliegen haben, wäre ich über eine Nachricht sehr dankbar. Da ich schon richtig Geld in den Motor versenkt habe (Zylinder neu, Pleuel neu, Lager neu, Ventile neu) suche ich nach einer "gangbaren" Lösung.
Schon mal vielen Dank für eure Hilfe
Grüße aus Holzkirchen (das ist da, wo sich zur Urlaubszeit gerne die Autos stauen)
Helmut
Kleiner Nachtrag:
Hat jemand Erfahrung mit Alu-Löten (z.B. www.tmp-loettechnik.de) oder kennt eine Experten in München, der solche Arbeiten machen kann?
Über Meldungen würde ich mich freuen
Grüße aus Holzkirchen
Helmut
-- Anhänge --
Anhang #1 (952.jpg)
ich hab ein kleines Problem mit meiner 3TB Bj. 90. Beim Montieren hat sich die Steuerkette verklemmt und ein Stück der Halterung für die Steuerketten-Gleitschiene ausgebrochen. Da ich nicht glaube, dass jemand ähnliche Erfahrungen gemacht hat, möchte ich eure Meinung einholen, ob ein Zusammenbau mit diesem Motorgehäuse noch sinnvoll ist oder ob es evtl. Reparaturmöglichkeiten gibt. Sollte jemand eine Gehäusehälfte (Lima-Seite) rumliegen haben, wäre ich über eine Nachricht sehr dankbar. Da ich schon richtig Geld in den Motor versenkt habe (Zylinder neu, Pleuel neu, Lager neu, Ventile neu) suche ich nach einer "gangbaren" Lösung.
Schon mal vielen Dank für eure Hilfe
Grüße aus Holzkirchen (das ist da, wo sich zur Urlaubszeit gerne die Autos stauen)
Helmut
Kleiner Nachtrag:
Hat jemand Erfahrung mit Alu-Löten (z.B. www.tmp-loettechnik.de) oder kennt eine Experten in München, der solche Arbeiten machen kann?
Über Meldungen würde ich mich freuen
Grüße aus Holzkirchen
Helmut
-- Anhänge --
Anhang #1 (952.jpg)
RE: Gleitschienenhalterung (Steuerkette) ausgebrochen,
Horjen.
Igitt,der is ja fies. Alles schon wieder zusammen + denn sowas.
irgendwelches Angeklebe kannick mir nich vorstellen, das das hält.
Vielleicht lässt sich das untere Ende der Führungsschiene zur Seite biegen, also in fahrtrichtung nach vorn? da dann nen neuen Stützpunkt schaffen.
falls du dir n anderen gehäuse besorgen willst schau, das du dir einen kompletten Block besorgst, weil i.d.R. werden die beiden hälften zusammenbearbeitet damit,s denn auch passt.
Viel Glück aus Touriland
Igitt,der is ja fies. Alles schon wieder zusammen + denn sowas.

irgendwelches Angeklebe kannick mir nich vorstellen, das das hält.
Vielleicht lässt sich das untere Ende der Führungsschiene zur Seite biegen, also in fahrtrichtung nach vorn? da dann nen neuen Stützpunkt schaffen.
falls du dir n anderen gehäuse besorgen willst schau, das du dir einen kompletten Block besorgst, weil i.d.R. werden die beiden hälften zusammenbearbeitet damit,s denn auch passt.
Viel Glück aus Touriland
RE: Gleitschienenhalterung (Steuerkette) ausgebrochen
>Kleiner Nachtrag:
>
>Hat jemand Erfahrung mit Alu-Löten (z.B.
>www.tmp-loettechnik.de) oder kennt eine Experten in München,
>der solche Arbeiten machen kann?
Alulöten würde ick auch als unzureichend halten, hab abba keine Erfahrung damit.
Alu schweißen habick gelegentlich schon gemacht, die Geschichte steht + fällt mit der Qualität vom Equipamento.
Also schweißen liesse doch das wohl. dazu muss denn aber trotzdem wieder alles auseinander.
Greetzz...
>
>Hat jemand Erfahrung mit Alu-Löten (z.B.
>www.tmp-loettechnik.de) oder kennt eine Experten in München,
>der solche Arbeiten machen kann?
Alulöten würde ick auch als unzureichend halten, hab abba keine Erfahrung damit.
Alu schweißen habick gelegentlich schon gemacht, die Geschichte steht + fällt mit der Qualität vom Equipamento.
Also schweißen liesse doch das wohl. dazu muss denn aber trotzdem wieder alles auseinander.

Greetzz...
-
- Beiträge: 590
- Registriert: Sa 22. Mär 2008, 09:43
RE: Gleitschienenhalterung (Steuerkette) ausgebrochen
Moin Helmut,
das ist wirklich ne ekelige Sache, bei nem grade frisch restaurierten Motor. Ich denke aber, das man das noch richten kann.
Allerdings würde ich auf Löten oder Schweißen an der Stelle auf jeden Fall verzichten. Du bist dort unmittelbar am KW-Lager und nach ner Wärmebearbeitung ist der Sitz dann erst mal unbrauchbar.
Motorhälften sehe ich auch wie Marco, immer nur komplette Gehäuse zusammen verwenden, niemals Gehäusehälften mixen wegen der Maßhaltigkeit, Wellenausrichtung etc.
Wenn ich das richtig sehe, geht im Betrieb die Hauptbelastung sowieso auf die noch vorhandene Wange. Das Abgebrochene Teil dient im wesentlichen nur zur Fixierung.
Ich würde versuchen, aus Alu oder Stahl nen gut passendes Ersatzstück zu machen und es weiter unten mit zwei Schrauben befestigen. Sacklöcher mit Gewinde (schätze M4..M5 sollte reichen) und dann außerhalb des KW-Lagers anschrauben. Könnte aber etwas eng werden wegen dem Rotor.
Hier findet sich auch bestimmt jemand, der mal von der geöffneten Gehäusehälfte nen paar Foto's macht und mal ausmessen kann, wo und wie tief die Gewindelöcher sein müssen/können. Mit etwas Glück brauchste dafür dann nicht mal mehr den Motor zerlegen. Zumindest wenn Schraubpunkte mit genügend Materialstärke machbar sind.
Wird sicherlich kniffelig werden, aber mit etwas Mühe sollte man da eigentlich ne dauerhaft haltbare Lösung hin bekommen. Schrauben mit Loctide einsetzten damits nicht abrappelt.
Viel Erfolg
Holger
das ist wirklich ne ekelige Sache, bei nem grade frisch restaurierten Motor. Ich denke aber, das man das noch richten kann.
Allerdings würde ich auf Löten oder Schweißen an der Stelle auf jeden Fall verzichten. Du bist dort unmittelbar am KW-Lager und nach ner Wärmebearbeitung ist der Sitz dann erst mal unbrauchbar.
Motorhälften sehe ich auch wie Marco, immer nur komplette Gehäuse zusammen verwenden, niemals Gehäusehälften mixen wegen der Maßhaltigkeit, Wellenausrichtung etc.
Wenn ich das richtig sehe, geht im Betrieb die Hauptbelastung sowieso auf die noch vorhandene Wange. Das Abgebrochene Teil dient im wesentlichen nur zur Fixierung.
Ich würde versuchen, aus Alu oder Stahl nen gut passendes Ersatzstück zu machen und es weiter unten mit zwei Schrauben befestigen. Sacklöcher mit Gewinde (schätze M4..M5 sollte reichen) und dann außerhalb des KW-Lagers anschrauben. Könnte aber etwas eng werden wegen dem Rotor.
Hier findet sich auch bestimmt jemand, der mal von der geöffneten Gehäusehälfte nen paar Foto's macht und mal ausmessen kann, wo und wie tief die Gewindelöcher sein müssen/können. Mit etwas Glück brauchste dafür dann nicht mal mehr den Motor zerlegen. Zumindest wenn Schraubpunkte mit genügend Materialstärke machbar sind.
Wird sicherlich kniffelig werden, aber mit etwas Mühe sollte man da eigentlich ne dauerhaft haltbare Lösung hin bekommen. Schrauben mit Loctide einsetzten damits nicht abrappelt.
Viel Erfolg
Holger
-
- Beiträge: 590
- Registriert: Sa 22. Mär 2008, 09:43
RE: Gleitschienenhalterung (Steuerkette) ausgebrochen
Moin Helmut,
hier noch mal zur Verdeutlichung nen kleines Bild.
So in der Art würde ich es als erste versuchen anzugehen.
Gruß Holger
-- Anhänge --
Anhang #1 (958.jpg)
hier noch mal zur Verdeutlichung nen kleines Bild.
So in der Art würde ich es als erste versuchen anzugehen.
Gruß Holger
-- Anhänge --
Anhang #1 (958.jpg)
RE: Gleitschienenhalterung (Steuerkette) ausgebrochen
Moin,
ich verstehe das nicht ganz, also die Gewinde zur Befestigung der Gleitschiene sind ausgebrochen ist das richtig ?
Wenn ja, ausbohren und ein Helicoil ( Gewindeeinsatz ) einsetzen
Aber wie konnte es dazu kommen, geht doch nur, wenn die Gleitschiene sehr hohen Druck ausgesetzt war.
Hast Du eventuell den Steuerkettenspanner komplett eingebaut ohne vorher die große Schraube mit Feder zu entfernen und den Spanner zu entlasten, dann bekommt die Steuerkette volle Pulle.
Gruß Rüdi
Belgarda BT 1100 Bulldog
Belgarda TT660E/S 4LW
Yamaha XT550
Wilde Hilde DT175MX (2x2) Baujahr 1979
Es war einmal
Yamaha IT 250 Baujahr 1984
Waltraud DT175MX (2K4) Baujahr 1982
Johanna DT175MX (4J4) Baujahr 1981
Bella TT 600 S 4LW
DT 250 MX 1R7 (4E7)
ich verstehe das nicht ganz, also die Gewinde zur Befestigung der Gleitschiene sind ausgebrochen ist das richtig ?
Wenn ja, ausbohren und ein Helicoil ( Gewindeeinsatz ) einsetzen
Aber wie konnte es dazu kommen, geht doch nur, wenn die Gleitschiene sehr hohen Druck ausgesetzt war.
Hast Du eventuell den Steuerkettenspanner komplett eingebaut ohne vorher die große Schraube mit Feder zu entfernen und den Spanner zu entlasten, dann bekommt die Steuerkette volle Pulle.
Gruß Rüdi
Belgarda BT 1100 Bulldog
Belgarda TT660E/S 4LW
Yamaha XT550
Wilde Hilde DT175MX (2x2) Baujahr 1979
Es war einmal
Yamaha IT 250 Baujahr 1984
Waltraud DT175MX (2K4) Baujahr 1982
Johanna DT175MX (4J4) Baujahr 1981
Bella TT 600 S 4LW
DT 250 MX 1R7 (4E7)
RE: Gleitschienenhalterung (Steuerkette) ausgebrochen
Hallo Rüdi,
da ist kein Gewinde ausgebrochen, sondern die Führungswange (wie ein U) der vorderen (in Fahrtrichtung) Gleitschiene ist teilweise abgebrochen. Das ist passiert, als ich die Lima-Schraube gelöst habe und sich dabei die Steuerkette verkeilt hat. Hab den Schaden erst nach Abnahme des Lima-Korb (oder Becher) gemerkt.
Hat jemand vielleicht eine Ahnung, ob man das abgebrochene Teil kleben kann?
Grüße aus Holzkirchen
Helmut
da ist kein Gewinde ausgebrochen, sondern die Führungswange (wie ein U) der vorderen (in Fahrtrichtung) Gleitschiene ist teilweise abgebrochen. Das ist passiert, als ich die Lima-Schraube gelöst habe und sich dabei die Steuerkette verkeilt hat. Hab den Schaden erst nach Abnahme des Lima-Korb (oder Becher) gemerkt.
Hat jemand vielleicht eine Ahnung, ob man das abgebrochene Teil kleben kann?
Grüße aus Holzkirchen
Helmut
-
- Beiträge: 590
- Registriert: Sa 22. Mär 2008, 09:43
RE: Gleitschienenhalterung (Steuerkette) ausgebrochen
Moin,
also es gibt heutzutage schon gute Kleber, aber ich kenne keinen, dem ich an der Stelle dauerhaft vertrauen würde.
Und wenn Dir später im Betrieb die Klebung ab geht, kannste auch schnell noch mehr Schrott haben.
Gruß Holger
also es gibt heutzutage schon gute Kleber, aber ich kenne keinen, dem ich an der Stelle dauerhaft vertrauen würde.
Und wenn Dir später im Betrieb die Klebung ab geht, kannste auch schnell noch mehr Schrott haben.
Gruß Holger
RE: Gleitschienenhalterung (Steuerkette) ausgebrochen, Werkzeug für LIMA-Rotor
Hallo Schraubergemeinde,
hab mich jetzt entschlossen das Problem zu ignorieren. Da die Gleitschiene relativ wenig Spiel hat, gehe ich davon aus, dass sich das gute Teil nicht zuviel bewegen kann und mir somit die Steuerkette auch nicht um die Ohren (Füße) fliegen kann.
Möchte übrigens meine Rotorhalter vorstellen.
"Vier Räder ein Brett- Opel Kadett"
Habe einfach ein stabiles Brett genommen, vier Löcher reingebohrt und mit Imbusschrauben am Roter befestigt. Hat wunderbar funktioniert.
Eine kleine Frage hab ich allerdings noch. Obwohl die Ventile eingestellt sind, die Zündkerze mit vorgeschriebenem Drehmoment eingedreht ist, kann ich mit relativ wenig Kraftaufwand am Rotor drehen. Sollte da der Widerstand nicht etwas größer sein wg. Kompression?
Hat da jemand eine Idee????!!!!!
Grüße aus Holzkirchen
Helmut
-- Anhänge --
Anhang #1 (967.jpg)
Anhang #2 (968.jpg)
hab mich jetzt entschlossen das Problem zu ignorieren. Da die Gleitschiene relativ wenig Spiel hat, gehe ich davon aus, dass sich das gute Teil nicht zuviel bewegen kann und mir somit die Steuerkette auch nicht um die Ohren (Füße) fliegen kann.
Möchte übrigens meine Rotorhalter vorstellen.
"Vier Räder ein Brett- Opel Kadett"
Habe einfach ein stabiles Brett genommen, vier Löcher reingebohrt und mit Imbusschrauben am Roter befestigt. Hat wunderbar funktioniert.
Eine kleine Frage hab ich allerdings noch. Obwohl die Ventile eingestellt sind, die Zündkerze mit vorgeschriebenem Drehmoment eingedreht ist, kann ich mit relativ wenig Kraftaufwand am Rotor drehen. Sollte da der Widerstand nicht etwas größer sein wg. Kompression?
Hat da jemand eine Idee????!!!!!
Grüße aus Holzkirchen
Helmut
-- Anhänge --
Anhang #1 (967.jpg)
Anhang #2 (968.jpg)
RE: Gleitschienenhalterung (Steuerkette) ausgebrochen, Werkzeug für LIMA-Rotor
Moin.
Na denn letz Test.
ick würde da noch n 2mm loch durch die schiene unten und dem restlichen Alubrösel durchbohren + mit Draht fixieren.
Kompression:
Nee, eher weniger. Du schreibst neuer Zylinder... der muss sich erstma einlaufen.
Hast du die Stöße von den Kolbenringen versetzt?
Greetzz...
Na denn letz Test.
ick würde da noch n 2mm loch durch die schiene unten und dem restlichen Alubrösel durchbohren + mit Draht fixieren.
Kompression:
Nee, eher weniger. Du schreibst neuer Zylinder... der muss sich erstma einlaufen.
Hast du die Stöße von den Kolbenringen versetzt?
Greetzz...