Klopfen
-
- Beiträge: 598
- meble kuchenne Ruda Śląska Rybnik Tychy
- Registriert: Mo 22. Dez 2003, 18:04
Klopfen
Servus!
Am Wochenende ist mir aufgefallen, dass meine 660er im Gegensatz zu ner anderen (weitgehenst orginalen) XTZ ein recht lautes Klopfen, oder vielleicht Nageln von sich gibt.
Jetzt frage ich mich natürlich woher das wohl kommen mag!
Zum Motorrad:
- 660er mit 44tkm, K&N Lufi, Sebring Endtopf und Iridium Zündkerze.
- Ventile sind vor 500-700 tkm eingestellt worden
Kann es sein, dass es am Superbenzin oder der Iridium-Zündkerze liegt?
Gruß Tom
Am Wochenende ist mir aufgefallen, dass meine 660er im Gegensatz zu ner anderen (weitgehenst orginalen) XTZ ein recht lautes Klopfen, oder vielleicht Nageln von sich gibt.
Jetzt frage ich mich natürlich woher das wohl kommen mag!
Zum Motorrad:
- 660er mit 44tkm, K&N Lufi, Sebring Endtopf und Iridium Zündkerze.
- Ventile sind vor 500-700 tkm eingestellt worden
Kann es sein, dass es am Superbenzin oder der Iridium-Zündkerze liegt?
Gruß Tom
RE: Klopfen
Hei Tom,
wenn Du einen K&N nebst Sebring draufgebaut hast ohne fetter zu Bedüsen, kanns schon sein dass sie jetzt zu mager ist und deshalb klopft. Es müsste dann im Hochgebirge besser sein.
Ansonsten könnte es auch irgendein mechanisches Geräusch sein. Kolbenkippen oder Höhenspiel im oberen Pleuelauge z.B.
Gruß
Hans
wenn Du einen K&N nebst Sebring draufgebaut hast ohne fetter zu Bedüsen, kanns schon sein dass sie jetzt zu mager ist und deshalb klopft. Es müsste dann im Hochgebirge besser sein.
Ansonsten könnte es auch irgendein mechanisches Geräusch sein. Kolbenkippen oder Höhenspiel im oberen Pleuelauge z.B.
Gruß
Hans
RE: Klopfen
Hi Hans,
Die Bedüsung habe ich angepasst, das Kerzenbild sieht gut aus, Sie fährt auch gut und knallt nicht, aber ne Lamdamessung habe ich natürlich nicht gemacht
Was ich vergessen hatte zu erwähnen: Das Klopfen ist eigentlich nur im Leerlauf zu vernehmen. Die LLGS ist allerdings bei der 660er fast garnicht zu errreichen, sonst hätte ich auch schon mal dran rum gespielt
Du meinst das Klopfen könnte also von einer zu mageren Verbrennung im Leerlauf kommen?
Also probiere ich mal das Gemisch im Leerlauf fetter zu stellen?
Das wird ein Spaß x(
Gruß Tom
Die Bedüsung habe ich angepasst, das Kerzenbild sieht gut aus, Sie fährt auch gut und knallt nicht, aber ne Lamdamessung habe ich natürlich nicht gemacht

Was ich vergessen hatte zu erwähnen: Das Klopfen ist eigentlich nur im Leerlauf zu vernehmen. Die LLGS ist allerdings bei der 660er fast garnicht zu errreichen, sonst hätte ich auch schon mal dran rum gespielt

Du meinst das Klopfen könnte also von einer zu mageren Verbrennung im Leerlauf kommen?
Also probiere ich mal das Gemisch im Leerlauf fetter zu stellen?
Das wird ein Spaß x(
Gruß Tom
RE: Klopfen
Du kannst ja mal versuchen, den Lufteinlass weiter abzudecken. Wenns besser wird, würde ich erst dann an der LLGRS rumdrehen.
Grusels,
Henner
-3TB EZ 07/98, 26tKM Erstreiter
-Dieser Text wurde maschinell erstellt, und ist daher auch ohne Signatur/Unterschrift gültig.
Grusels,
Henner
-3TB EZ 07/98, 26tKM Erstreiter
-Dieser Text wurde maschinell erstellt, und ist daher auch ohne Signatur/Unterschrift gültig.
Grüße, Henner
Admin XT600.de und XT-FOREN.DE
Ex: 3TB 4PTY EZ 98 - 4x 1VJ unterschiedlicher Baujahre - Umgestiegen auf nen V8 mit 5.7L
Admin XT600.de und XT-FOREN.DE
Ex: 3TB 4PTY EZ 98 - 4x 1VJ unterschiedlicher Baujahre - Umgestiegen auf nen V8 mit 5.7L
RE: Klopfen
Wenn das Klopfen nur im Leerlauf zu hören ist, dann würd ich mal die Mutter auf der rechten Seite der Kurbelwelle auf Festsitz überprüfen. Die nackelt sich gern los. Auch eine lockere Ausgleichswellenverschraubung klopft. Ebenso ein ausgenudelter oder angefressener Kolben.
Klopfen im Leerlauf hat jedenfalls nix mit Gemisch zu tun.
Gruß
Hans
Klopfen im Leerlauf hat jedenfalls nix mit Gemisch zu tun.
Gruß
Hans
RE: Klopfen
Moin Hans!
Ja, scheint mir auch die KW- oder AW-Mutter zu sein. Im Ténéré-Forum habe ich die gleiche Frage gestellt und dort den Tip bekommen.
Die Kupplungsdeckel-Dichtung habe ich gestern noch bestellt und werde das jetzt erstmal checken.
Bei meiner XT sind mir schonmal KW und AW zusammengestoßen, so einen Motorschaden würde ich jetzt gerne vermeiden
Mal sehen was rauskommt...
Gruß Tom
Ja, scheint mir auch die KW- oder AW-Mutter zu sein. Im Ténéré-Forum habe ich die gleiche Frage gestellt und dort den Tip bekommen.
Die Kupplungsdeckel-Dichtung habe ich gestern noch bestellt und werde das jetzt erstmal checken.
Bei meiner XT sind mir schonmal KW und AW zusammengestoßen, so einen Motorschaden würde ich jetzt gerne vermeiden

Mal sehen was rauskommt...
Gruß Tom
Problem gefunden!
Operation erfolgreich!
Respekt, [link:www.kedo.de?f_support=www.xt600.de|KEDO] und die DHL haben zusammen genau einen Tag gebraucht um den Auftrag anzunehmen und die Dichtung 500km weiter auszuliefern!
Da bin ich natürlich gestern voller Tatendrang direkt aufs Moped gestürzt.
Öl und Wasser habe ich dann beides lieber abgelassen, nehme den Deckel ab und siehe da:
Die Kurbelwellen-Mutter war lose! Passfeder und Sicherungsblech waren beide noch in Ordnung, da hatte ich also noch mal Schwein gehabt! Jetzt frage ich mich natürlich wie sowas sein kann:
Das Sicherungsblech hat eine lose Mutter gehalten, das Blech allerdings ist mit einer Haltenase an der Welle zentriert
Insgesamt hat das Sicherungsblech ein Spiel von vielleicht 5-7°, also kann sich auch die Mutter maximal um 5-7° gelöst haben...
Entweder war also die Mutter nie wirklich fest, oder das Gewinde bzw. die Welle selbst wurde gestreckt . Die bis zu 58Nm Drehmoment der Kurbelwelle hat bei mir also schon längere Zeit die Passfeder alleine übertragen x(
Ich rate also dringend jedem, der ungewöhnliche Klopfgeräusche von rechts hört (egal ob XTZ oder XT) den Seitendeckel abzunehmen!
Wenn ich überlege, dass das jetzt schon das 2. Moped ist bei dem mir das passiert ist, dann wird es mir echt anders!
Die Mutter habe ich wieder festgezogen und mit Loctide Wellen- und Nabensicherung zusätzlich gesichert. Der Motor schnurrte gestern Nacht wieder wie ein Kätzchen - da kann ich jetzt also beruhigt auf Tour gehen
Achso zum Abschluss noch ein paar Tipps für Leute die das auch noch vor sich haben:
Besorgt euch ausser der Dichtung und Schrauben-/Wellensicherung noch die Passfeder und das Sicherungsblech, die sind unter Umständen beide bereits hin. Ausserdem war bei mir der O-Ring der Wasserpumpe (XTZ halt) geweitet, ich habe ihn Dank Gefrierschrank provisorisch wieder auf Maß gebracht }(
Ach und nochwas, es müssen zwei Ölleitungen statt wie beschrieben eine demontiert werden
Gruß Tom
Respekt, [link:www.kedo.de?f_support=www.xt600.de|KEDO] und die DHL haben zusammen genau einen Tag gebraucht um den Auftrag anzunehmen und die Dichtung 500km weiter auszuliefern!
Da bin ich natürlich gestern voller Tatendrang direkt aufs Moped gestürzt.
Öl und Wasser habe ich dann beides lieber abgelassen, nehme den Deckel ab und siehe da:
Die Kurbelwellen-Mutter war lose! Passfeder und Sicherungsblech waren beide noch in Ordnung, da hatte ich also noch mal Schwein gehabt! Jetzt frage ich mich natürlich wie sowas sein kann:
Das Sicherungsblech hat eine lose Mutter gehalten, das Blech allerdings ist mit einer Haltenase an der Welle zentriert
Insgesamt hat das Sicherungsblech ein Spiel von vielleicht 5-7°, also kann sich auch die Mutter maximal um 5-7° gelöst haben...
Entweder war also die Mutter nie wirklich fest, oder das Gewinde bzw. die Welle selbst wurde gestreckt . Die bis zu 58Nm Drehmoment der Kurbelwelle hat bei mir also schon längere Zeit die Passfeder alleine übertragen x(
Ich rate also dringend jedem, der ungewöhnliche Klopfgeräusche von rechts hört (egal ob XTZ oder XT) den Seitendeckel abzunehmen!
Wenn ich überlege, dass das jetzt schon das 2. Moped ist bei dem mir das passiert ist, dann wird es mir echt anders!
Die Mutter habe ich wieder festgezogen und mit Loctide Wellen- und Nabensicherung zusätzlich gesichert. Der Motor schnurrte gestern Nacht wieder wie ein Kätzchen - da kann ich jetzt also beruhigt auf Tour gehen
Achso zum Abschluss noch ein paar Tipps für Leute die das auch noch vor sich haben:
Besorgt euch ausser der Dichtung und Schrauben-/Wellensicherung noch die Passfeder und das Sicherungsblech, die sind unter Umständen beide bereits hin. Ausserdem war bei mir der O-Ring der Wasserpumpe (XTZ halt) geweitet, ich habe ihn Dank Gefrierschrank provisorisch wieder auf Maß gebracht }(
Ach und nochwas, es müssen zwei Ölleitungen statt wie beschrieben eine demontiert werden

Gruß Tom
RE: Problem gefunden!
Das Sicherungsblech verhindert nur, dass die Mutti davonfliegt. Sichern tut es eigentlich sogut wie nicht, das muss der Loctite erledigen.
Diese lockeren Muttern gab es immer wieder mal bei bestimmten Typen und Baujahren. Ich bewzeifle stark, dass eine korrekt angezogene Mutter sich so einfach lockert, sonst täten die das ja auch bei den anderen 600ern.
Gruß
Hans
Diese lockeren Muttern gab es immer wieder mal bei bestimmten Typen und Baujahren. Ich bewzeifle stark, dass eine korrekt angezogene Mutter sich so einfach lockert, sonst täten die das ja auch bei den anderen 600ern.
Gruß
Hans
RE: Problem gefunden!
Moin Hans,
das Sicherungsblech soll doch original alleine das Verdrehen der Mutter verhindern. Das hat es ja bis zu einem gewissen Grad auch getan, ich denke, dass sich entweder durch die großen Temperaturunterschiede oder die Belastung die Welle selbst oder das Gewinde gestreckt wurde. Anderst kann ich mir das nicht erklären.
Wenn meine Kupplungsbeläge fällig sind werde ich mir auf jeden Fall wieder eingehend die beiden Muttern vornehmen - man weiß ja nie
Gruß Tom
das Sicherungsblech soll doch original alleine das Verdrehen der Mutter verhindern. Das hat es ja bis zu einem gewissen Grad auch getan, ich denke, dass sich entweder durch die großen Temperaturunterschiede oder die Belastung die Welle selbst oder das Gewinde gestreckt wurde. Anderst kann ich mir das nicht erklären.
Wenn meine Kupplungsbeläge fällig sind werde ich mir auf jeden Fall wieder eingehend die beiden Muttern vornehmen - man weiß ja nie

Gruß Tom
RE: Problem gefunden!
Wie gesagt, zum Strecken ist das alles IMHO zu kurz. Einmal anständig angezogen hält das bei mir schon seit mehr als 10 Jahren. Ist also eher von Haus aus zu locker gewesen.
Gruß
Hans
Gruß
Hans