Was für ein kolben?

Getriebe, Lager, Ventiltrieb, Kolben, mechanische Geräusche, Kupplung
Binford
Beiträge: 21
meble kuchenne Ruda Śląska Rybnik Tychy
Registriert: Do 31. Aug 2006, 12:23

Was für ein kolben?

Beitrag von Binford »

Moin XT-Gemeinde
Nachdem ich zwar schon länger hier angemeldet bin, aber nur immer mitgelesen habe, brauche ich jetzt mal eine Info. Ich bin gerade dabei, meine seit 10 Jahren zerlegte XT600E, 3TB Bj. 92 wieder aufzubauen. Der Rahmen ist zum Pulverbeschichten, und der Rest des Moppeds soll wieder Original aufgebaut werden (naja, leichte Modifikationen wird es schon geben, wie Acerbis-Tank, etc.) Der Motor braucht einen neuen Kolben in der 1. Übergröße. Nun meine Frage: Welchen Kolben nimmt man am besten.
Original?
Zubehör?
Bei Wunderlich hatten sie mal Kolben von Kolben-Schmidt (Mahle). [link:www.kedo.de?f_support=www.xt600.de|KEDO] hat die aber nicht mehr laut aktuellem Katalog. Wer mir einen Rat geben kann, bitte posten.
Danke im voraus.

Torn
Beiträge: 424
Registriert: Mi 28. Dez 2005, 14:55

RE: Was für ein kolben?

Beitrag von Torn »

Ich kann Wössner empfehlen - allerdings sind die verhältnismäßig sauleicht und ich würde zu ner feingewuchteten KW raten.
Die erheblich geringere Masse des Kolbens sollte theoretisch das hoch belastete obere Pleuelauge etwas schonen (ich denke es waren bei mir insgesamt 120g weniger, Bolzen und Ringe mitgewogen).

Preiswert und ebenfalls nicht schlecht ist Prox - sieht absolut nach Originalkolben aus.

MfG,
Torn

Witschman
Beiträge: 769
Registriert: Mi 25. Aug 2004, 14:14
Wohnort: Göttingen

RE: Was für ein kolben?

Beitrag von Witschman »

war dein wössner kolben 12o gramm leichter bei gleicher verdichtung oder war es ein höherverdichtender kolben?wenn ja welcher
XT600 43F ´84

Torn
Beiträge: 424
Registriert: Mi 28. Dez 2005, 14:55

RE: Was für ein kolben?

Beitrag von Torn »

Ich habe mom nen 97mm mit ebener Oberseite, d.h. ca. 9:1 Verdichtung.
Die Gewichtsersparnis setzt sich aus dem kompletten Kolbenkit zusammen, denn es sind sog. Slipperkolben mit eng beieinanderstehenden Bolzenbohrungen, dadurch sehr kurzer Bolzen. Insgesamt waren es gegenüber einem 95,5er Yamahakit ca. 120g weniger.
Da lohnte es sich mal ne KW feinzuwuchten und ich habe festgestellt das serienmäßig die Gegengewichte pro Seite bereits um ca. 40g differierten.

MfG,
Torn

Hiha
Beiträge: 3320
Registriert: Di 1. Jul 2003, 09:15

RE: Was für ein kolben?

Beitrag von Hiha »

>Da lohnte es sich mal ne KW feinzuwuchten und ich habe
>festgestellt das serienmäßig die Gegengewichte pro Seite
>bereits um ca. 40g differierten.
>
Meinst Du an rotierenden Massen, oder an Einzelgewicht? Wenn Du die Hälften nur auf die Waage legst, kriegst Du natürlich keine vernünftige Rechenbasis hin, weil die Achsstummel ja auch unterschiedlich lang/dick sind.
Ich hab mal eine XT600-Welle dynamisch wuchten lassen. Spürbar ist der Unterschied nicht, aber vielleicht leben die Gehäusehälften und deren Lagereinsätze länger? Keine Ahnung.
120g klingt übrigens nach enorm viel. Trotzdem würd ich nur wuchten lassen, wenn die Vibrationen unangenehmer sind als vorher.

Gruß
Hans

Torn
Beiträge: 424
Registriert: Mi 28. Dez 2005, 14:55

RE: Was für ein kolben?

Beitrag von Torn »

Ich habe mir nen Meistergewicht gedreht (für Pleuelteile, Kolbenkit usw.) und dann Ringe draufgesteckt, um überhaupt erstmal das Gegengewicht zu ermitteln... wie denn sonst???
Meine Welle habe ich auf etwa 52% gewuchtet, weil mir laut Apfelbeck mehr erstmal zu viel erschien - könnte aber noch was weg - definitiv. AGW habe ich dann im übrigen gleich prozentual angeglichen, Masse des Gewichtes hatte ich schonmal ermittelt, als ich ne Welle gewichtlos gemacht hab.
Ich hab zwar kein Labor, aber ne alte Waage aus so nem Chemiebetrieb noch liegen, die doch mehr als genau geht - hatte nen Bekannter sogar mal spaßhalber zumm Eichamt mitgenommen. Sollte für Heimmittel zumindest nicht schlecht sein.
Jedenfalls bin ich recht zufrieden mit der Laufruhe - je nach Serienstreuung ist es doch bemerkbar - für erleichterte oder entfernte AGW würde ich es gar empfehlen.
Durch Massenreduktions ist natürlich auch etwas Spontanität herausgekommen.

120g sind für den kompletten Kit gerechnet! Der Bolzen ist ja schon nen Drittel kürzer....

MfG,
Torn

Hiha
Beiträge: 3320
Registriert: Di 1. Jul 2003, 09:15

RE: Was für ein kolben?

Beitrag von Hiha »

>120g sind für den kompletten Kit gerechnet! Der Bolzen ist ja
>schon nen Drittel kürzer....
>
Ja, des ist klar.
>
>Meine Welle habe ich auf etwa 52% gewuchtet, weil mir laut
>Apfelbeck mehr erstmal zu viel erschien - könnte aber noch was
>weg - definitiv.
>
Geschmacksache. Ich hab auf 62% und die 500er auf 72%, weil ohne Ausgleichswelle. Allerdings dynamisch wuchten lassen.
>
>Durch Massenreduktions ist natürlich auch etwas Spontanität
>herausgekommen.
>
Du hast das gemerkt? Ich nicht.

Gruß
Hans

Torn
Beiträge: 424
Registriert: Mi 28. Dez 2005, 14:55

RE: Was für ein kolben?

Beitrag von Torn »

Die alte TT hat ja eh schon ein um ca. 600g leichteres Polrad - ohne AGW merkt man es richtig und meine Massenreduktion ist gegenüber Serie absolut fühlbar. Habe ja nu doch schon einige TTs mit diversen Kolben usw. gefahren - besitze inkl. zerlegter mom 4 Stück - eine absolut original.
Ohne AGW würde ich auch mehr Gegengewicht lassen, allerdings hab ich da doch auch einige andere Ideen, den rotierenden Pleuelkiller von dort zu eliminieren.

Im übrigen würde mich deine Nocke interessieren - habe immerhin bereits 7 verschiedene Nocken für den Motor liegen, da fehlt noch was ;)
Haste evtl. mal ne Kontaktmöglichkeit - hab ja schon gehört, daß eigenlich nimmer so gerne geschliffen wird.

MfG,
Torn

Hiha
Beiträge: 3320
Registriert: Di 1. Jul 2003, 09:15

RE: Was für ein kolben?

Beitrag von Hiha »

Mail mich doch mal an: der_hiha (ätt) web punkt de
Gruß
Hans

Juergen_srx
Beiträge: 4
Registriert: Fr 13. Jul 2007, 08:05

RE: Was für ein kolben?

Beitrag von Juergen_srx »

Hallo ,
den Prox habe ich gerade für meine SRX gekauft und eingebaut, läuft aber noch nicht. Der Preis bei Brockhausen in Warendorf lag bei rd. 98,- + Versand und ist damit sehr attrakriv. Verkauft wird der als Ersatz für Original, hat also die gleiche Verdichtung

Gruß
Jürgen

Antworten